zum Hauptinhalt

Berlin Die britische Öffentlichkeit ist entsetzt über die Bilder folternder britischer Soldaten. Diskutiert wird über die Ähnlichkeiten zwischen den Misshandlungen durch britische Truppen in Basra und US-Einheiten in Abu Ghraib.

begrüßt ausländische Firmengründer Schlechte Nachrichten verderben nicht nur die Laune, sie trüben auch den Blick. Denken Sie an die Ausländer in unserer Stadt.

Von Stephan Wiehler

Berlin Die deutschen Aktienmärkte litten am Donnerstag unter den jüngsten Quartalszahlen vieler US-Unternehmen. „Die wurden von den Märkten negativ aufgenommen“, sagte ein Marktteilnehmer.

Zuversicht ist so etwas wie ein Markenzeichen von Bernd Pfaffenbach, das gilt auch im Fall des angeschlagenen Baukonzerns Walter Bau. Es gibt kaum ein Wirtschaftsthema, in dem der 58-jährige Staatssekretär keine Rolle spielt.

Von Moritz Döbler

leidet mit Ski-Fans, die Kitzbühel nüchtern ertragen müssen Kitzbühel 2005 wird eine spannende Sache für Fans des alpinen Skirennsports. Und zwar nicht nur wegen der Frage, ob Bode Miller oder Hermann Maier oder sonst wer gewinnt.

Drei Tage vor der WM in Tunesien erkämpfen sich die deutschen Handballer ein 29:27 gegen Tschechien

Von Hartmut Moheit

Berlin - Mehr Transparenz fordern viele in der Debatte um Nebenjobs. Sie wollen, dass die vertraulichen Angaben, die Abgeordnete gemäß den Verhaltensregeln an Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) übermitteln müssen, öffentlich werden sollen.

Von Matthias Meisner

Das verflixte siebte Jahr ist längst überstanden, doch kurz vorm zehnten Hochzeitstag fliegen nun die Fetzen: Bremens große Koalition steckt in der Krise. Es geht um Kanzlermillionen, Brechmittel, Misstrauensvoten und schwarz-grüne Fantasien.

Von Eckhard Stengel

In die Debatte um die Intendanz des Deutschen Theaters Berlin kommt wieder Bewegung. Schauspieler und technische Mitarbeiter der Staatsbühne fordern in Briefen an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und Kultursenator Thomas Flierl, den Intendanten Bernd Wilms im Amt zu belassen.

Berlin Aus der Debatte um Dioxin in Freilandeiern entwickelt sich ein neuer Streit um die Käfighaltung von Hennen. Agrarministerin Renate Künast (Grüne) zeigte sich am Donnerstag zu Beginn der Grünen Woche in Berlin offen für Gespräche über Kleinvolieren als Alternative zur ab 2007 verbotenen Käfighaltung.

Israel reagierte mit am schnellsten auf die Flutkatastrophe – ganz anders die reichen Golfstaaten

Von
  • Andrea Nüsse
  • Rainer Woratschka

Berlin Dem abgelaufenen Geschäftsjahr 2004 gab Dieter Hoffmann, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Berlin eG das Prädikat „sehr zufriedenstellend“. In der Tat konnte das Institut, dessen Geschäftsgebiet Berlin und die neuen Länder umfasst, zum 5.

Der heimliche Star der Berliner Inaugurationsfeier der „Republicans Abroad“ für George W. Bush war ein Demokrat: Ed Minor von Kochs Tiefkühlkost gab sich als guter Verlierer der USWahlen und hatte für Pizza und Pies gesorgt.

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft will in diesem Jahr 19,6 Millionen für seine Förderprogramme aufwenden, das sind 400000 Euro mehr als im Vorjahr. Ein Förderschwerpunkt liegt auf den Fachhochschulen .

Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) fordert besseren Schutz für Kinder und Jugendliche vor den neuen Medien. Klingeltonanbieter und Internetfirmen nutzten die Unbedarftheit der Verbraucher aus, was bei Kindern teilweise zu hoher Verschuldung führte.

Von Freitag bis zum Sonntag findet im alten SiemensKabelwerk, Gartenfelder Straße 14-28, die Modemesse „Bread & Butter“ statt. Die Messe ist am Freitag und am Sonnabend von 10 bis 19 Uhr, am Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Prinz Harry ist neulich in NaziVerkleidung auf einer Kostümparty aufgetaucht. Geht es ihm ansonsten gut?