zum Hauptinhalt

Berlin - Die Bundeszuschüsse für den Nahverkehr könnten ab 2008 deutlich beschnitten werden, um damit Investitionen in das Schienennetz zu finanzieren. Es gebe einen entsprechenden Vermerk über eine Vereinbarung zwischen Verkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) und Finanzminister Hans Eichel (SPD), bestätigte der verkehrspolitische Sprecher der Grünen, Albert Schmidt, dem Tagesspiegel am Donnerstag.

Von Bernd Hops

Volkmar Schneider, Berlins bekanntester Gerichtsmediziner, wird 65. Ans Aufhören denkt er noch nicht

Von Werner van Bebber

Das gezeichnete Kapital einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE – Societas Europaea) muss mindestens 120 000 Euro betragen. Sie kann durch Umwandlung, Verschmelzung oder durch Gründung einer Holding oder Tochtergesellschaft errichtet werden.

Zuversicht ist so etwas wie ein Markenzeichen von Bernd Pfaffenbach, das gilt auch im Fall des angeschlagenen Baukonzerns Walter Bau. Es gibt kaum ein Wirtschaftsthema, in dem der 58-jährige Staatssekretär keine Rolle spielt.

Von Moritz Döbler

Berlin Die deutschen Aktienmärkte litten am Donnerstag unter den jüngsten Quartalszahlen vieler US-Unternehmen. „Die wurden von den Märkten negativ aufgenommen“, sagte ein Marktteilnehmer.

Das verflixte siebte Jahr ist längst überstanden, doch kurz vorm zehnten Hochzeitstag fliegen nun die Fetzen: Bremens große Koalition steckt in der Krise. Es geht um Kanzlermillionen, Brechmittel, Misstrauensvoten und schwarz-grüne Fantasien.

Von Eckhard Stengel

Berlin - Mehr Transparenz fordern viele in der Debatte um Nebenjobs. Sie wollen, dass die vertraulichen Angaben, die Abgeordnete gemäß den Verhaltensregeln an Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) übermitteln müssen, öffentlich werden sollen.

Von Matthias Meisner

Drei Tage vor der WM in Tunesien erkämpfen sich die deutschen Handballer ein 29:27 gegen Tschechien

Von Hartmut Moheit

leidet mit Ski-Fans, die Kitzbühel nüchtern ertragen müssen Kitzbühel 2005 wird eine spannende Sache für Fans des alpinen Skirennsports. Und zwar nicht nur wegen der Frage, ob Bode Miller oder Hermann Maier oder sonst wer gewinnt.

Wenn die Harald-Schmidt-Show nur wieder so sinnentleert wäre wie früher

Von Axel Vornbäumen

Die UNKonvention gegen Korruption bestimmt, dass die Bestechung von Abgeordneten strafbar sein muss. Umgesetzt ist die Konvention in Deutschland noch nicht.

hört bündnisgrüne Tanzmusik Die Tätigkeit des DJs gilt manchen als neuzeitliche Modeerscheinung. Dabei wird vergessen, dass auch dieser Beruf bereits auf eine ehrwürdige Geschichte zurückblicken kann.

Von Dr. Bodo Mrozek

Wie Reinhard Göhner (CDU) und Fritz Schösser (SPD) versuchen, Abgeordnetenmandat und Nebenjob unter einen Hut zu bringen

Von Stephan Haselberger

Berlin Aus der Debatte um Dioxin in Freilandeiern entwickelt sich ein neuer Streit um die Käfighaltung von Hennen. Agrarministerin Renate Künast (Grüne) zeigte sich am Donnerstag zu Beginn der Grünen Woche in Berlin offen für Gespräche über Kleinvolieren als Alternative zur ab 2007 verbotenen Käfighaltung.

In die Debatte um die Intendanz des Deutschen Theaters Berlin kommt wieder Bewegung. Schauspieler und technische Mitarbeiter der Staatsbühne fordern in Briefen an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und Kultursenator Thomas Flierl, den Intendanten Bernd Wilms im Amt zu belassen.

Berliner Abgeordnete haben nach Darstellung von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) von landeseigenen Betrieben in den vergangenen Jahren kein Geld ohne Gegenleistung erhalten. Das habe eine Umfrage unter den Landesbetrieben ergeben.

Parlament beschließt Neutralitätsgesetz für Lehrer, Polizisten oder Richter. Doch wegen unklarer Formulierungen könnte es bald Streit geben

In Großbritannien wird angesichts der Folterbilder eine umfassende Untersuchung gefordert

Von Matthias Thibaut

Cole Porters Leben als Nummernrevue: Irwin Winklers Film „De-Lovely“

Von Christian Schröder