zum Hauptinhalt

Auschwitz verurteilt zu ästhetischer Ohnmacht: Lange wurde mit der Frage, ob die Gräuel der Shoah abbildbar seien, Adornos später zurückgenommenes Diktum verbunden, Lyrik sei nach Auschwitz nicht mehr möglich. Scharf ging „Shoah“Regisseur Claude Lanzmann mit Spielbergs Hollywood-Holocaust ins Gericht; an der Ästhetik von Mahn- und Erinnerungsmalen entzünden sich bis heute Dispute.

60.Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz – ARD, 14 Uhr 03 , RBB, 16 Uhr 05 Liveübertragung der Gedenkveranstaltung in Auschwitz–Birkenau mit 10 000 Menschen, unter ihnen viele internationale Gäste.

Berlin In der Koalition ist ein Streit über die steuerliche Gleichbehandlung von Ehen und eingetragenen Lebenspartnerschaften entbrannt. Die finanzpolitische Sprecherin der Grünen, Christine Scheel, plädierte am Mittwoch dafür, auch gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften künftig das Recht auf ein Ehegattensplitting zu gewähren.

Düsseldorf Als Konsequenz aus den Affären um Politikergehälter haben die Abgeordneten des Düsseldorfer Landtags schärfere Regelungen zu Nebeneinkünften auf den Weg gebracht. Die vier Fraktionen wollen, dass künftig alle Abgeordneten dem Präsidenten ihre Einkünfte detailliert offen legen und auch begründen müssen, welche Gegenleistung sie dafür erbringen.

München - Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich zum Jahresbeginn überraschend aufgehellt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex sei im Januar von 96,2 auf 96,4 Punkte gestiegen, teilte das Ifo-Institut am Mittwoch in München mit.

Ein im Bajuwarischen beliebter, gleichwohl gemeiner Sinnspruch lautet: „Man muss Gott für alles danken, nur nicht für Ober und Unterfranken.“ Mittelfranken, dessen Zentrum die schöne Stadt Nürnberg bildet, dürfte auch gemeint sein.

Die Lebenserwartung hängt vom sozialen Status ab. Die Wahrscheinlichkeit für einen Mann, jünger als mit 65 zu sterben, liegt im wohlhabenden SteglitzZehlendorf 22 Prozent unter dem Berliner Durchschnitt.

Auschwitz verurteilt zu ästhetischer Ohnmacht: Lange wurde mit der Frage, ob die Gräuel der Shoah abbildbar seien, Adornos später zurückgenommenes Diktum verbunden, Lyrik sei nach Auschwitz nicht mehr möglich. Scharf ging „Shoah“Regisseur Claude Lanzmann mit Spielbergs Hollywood-Holocaust ins Gericht; an der Ästhetik von Mahn- und Erinnerungsmalen entzünden sich bis heute Dispute.

London/Guantanamo - Die britische Regierung will Terrorismusverdächtige künftig nicht mehr ohne Verfahren inhaftieren. Zusätzlich sollen elf im Londoner Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh ohne Gerichtsverfahren internierte Terrorverdächtige entlassen werden – aber nicht so bald.

Von Matthias Thibaut

Beim Berliner Sechstagerennen geht es weniger um Show und mehr um Sport

Von Mathias Klappenbach

In der Aufbruchstimmung nach dem Fall der Mauer machten IHK und VBKI großzügige Pläne für den Neubau in der Fasanenstraße. Mit einem kühnen Entwurf gewann der Londoner Architekt Nicholas Grimshaw 1991 den Architektenwettbewerb.

Berlin Die Wehrpflicht-Befürworter in der SPD setzen auf eine klare Parteitagsentscheidung für die Beibehaltung des Dienstes. „Ich glaube, dass jede Form von Kompromiss beerdigt ist“, sagte der Abgeordnete Johannes Kahrs, Sprecher des Seeheimer Kreises, dem Tagesspiegel.

Auschwitz-Theaterstück auf der Leinwand: Tim Blake Nelsons „Die Grauzone“

Von Silvia Hallensleben

In den Gesichtern lesen heißt zu verstehen, was passiert. Der Politik auf den Grund zu schauen. Und wer es nicht glaubt, dem hilft die Karikatur

… oder Unternehmer, der nur egoistisch für sich selber wirkt.“ Tony Blair, Jacques Chirac und Gerhard Schröder.

Von Moritz Döbler