zum Hauptinhalt

Das Porträt des Sängers Dietrich Fischer-Dieskau schmückt nun die Galerie der Ehrenbürger. Er hat sich sogar wiedererkannt

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Potsdam - Gegen den von der SPD- CDU-Koalition für die nächsten Jahre geplanten weiteren Personalabbau regt sich heftiger Widerstand. Besonders betroffen sind die Ministerien für ländliche Entwicklung, Wirtschaft und Bildung, die, gemessen an ihrem jetzigen Personalbestand, bis 2009 anteilmäßig die meisten Stellen streichen müssen (siehe Kasten).

Von Thorsten Metzner

Die Parteien wollen die NPD in die Schranken weisen – einen neuen Antrag in Karlsruhe wollen sie nicht

Von
  • Sebastian Bickerich
  • Matthias Meisner

Berlin Die Bemühungen der Bundesregierung, mehr Nichtraucherplätze in Kneipen und Restaurants durchzusetzen, stoßen bei den Gewerkschaften auf Zustimmung. „Das wäre auch im Sinne der Beschäftigten“, sagte Karin Vladimirov, Sprecherin der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).

München/Berlin Gerüchte über einen möglichen Kauf des Medienkonzerns ProSiebenSat1 durch den Axel Springer Verlag haben die Aktie am Montag in die Höhe getrieben. Bis zum Handelsschluss gab es ein Kursplus von 9,4 Prozent auf 14,11 Euro.

Wegen Bauarbeiten an der SBahnbrücke ist die Naumannstraße zwischen der Kolonnenstraße und dem Tempelhofer Weg noch bis Ende Februar gesperrt (siehe Grafik). Charlottenburg.

Der Senat will den Weg ebnen für die geplante Ausstellung zur NSGeschichte des Berliner Olympiageländes in der dortigen Langemarckhalle: Nach einem Konzept, das heute zu den Themen der Senatssitzung gehört, wird sich das Land Berlin mit drei Millionen Euro beteiligen. Das Geld ist für die Sanierung der Halle unter den Maifeldtribünen gedacht.

Nick Heidfeld hat das Rennen um das Cockpit beim Formel-1-Team BMW-Williams gewonnen

Von Karin Sturm

Der Unternehmer Wolf-Dieter Wolf steht im Mittelpunkt der Affäre um das Adlershofer Tor. Das hielt den Regierenden Bürgermeister nicht davon ab, in Wolfs Team öffentlich Golf zu spielen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Spitzen-Unis dem Bund, die anderen Hochschulen den Ländern – der Vorschlag von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD), einzelne herausragende Universitäten in die Obhut des Bundes zu überführen (der Tagesspiegel berichtete), wird an Hochschulen und in Wissenschaftsorganisationen mit Skepsis aufgenommen. Karl Max Einhäupl, der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, sagte, zwar sei der Vorschlag nicht völlig abwegig, wie das Beispiel der Schweizer ETH Zürich zeige, bei der es sich ebenfalls um eine Bundeshochschule handelt.

Von
  • Dorothee Nolte
  • Anja Kühne

zeigt, dass in Berlin alles mit rechten Dingen zugeht Märchen werden manchmal wahr in Berlin, der Stadt der Träume. Da lässt ein Unternehmer voller Gottvertrauen ein Bürohaus in die Gegend mörteln, keiner will einziehen, und der Unternehmer wird ganz, ganz traurig.

Von Lars von Törne

Das Nähere regelt eine achtseitige Broschüre. Acht Seiten sind notwendig, um das Ticketvergabesystem zu erklären.

Die Furcht vor einem Big Brother BVG hält sich in Grenzen – zumindest unter den Teilnehmern am Pro & Contra. 92,5 Prozent der Anrufer bejahten die Frage, ob Berlins Verkehrsbetriebe ihre Fahrgäste flächendeckend mit Videokameras überwachen und die Bilder speichern sollen.

über schweifende und schwafelnde (Auto-)Biografen „Na endlich“, trompetet der tolldreiste Thelen, „erscheint eine Figur von Weltrang in den Erinnerungen des Vigoleis“. Das kann man wohl sagen!

Von Steffen Richter

Sybille Volkholz ( 60) leitet seit März 2003 im Auftrag von Bildungssenator Klaus Böger (SPD) den Aufsichtsrat des Modellprojektes eigenverantwortliche Schulen. Die Teilnehmer sollen bis Sommer 2006 herausfinden, wie man Schulen mehr Autonomie geben könnte.

Das Berliner Parlament ist ein offenes Haus und wer über die langen Flure der ersten Etage flaniert, kann sich 46 Ehrenbürger der Stadt anschauen. Gut gerahmt und meistens in Öl.

Wie der Verleger Johann-Friedrich Huffmann unerkannte Poeten beglückt

Von Elisabeth Binder

Das Global Positioning System , kurz: GPS, ist ein vom amerikanischen Verteidigungsministerium betriebenes System, das aus rund 30 Satelliten besteht, die die Erde in einer Höhe von 20200 Kilometern umkreisen. Die Satelliten senden Signale aus, die eine genaue Ortsbestimmung auf der Erde mittels eines GPSEmpfängers ermöglichen.

Mobile Lösungen sind eine preiswerte Alternative zu fest installierten Navigationssystemen. Doch sie sind weniger komfortabel

Von Corinna Visser