zum Hauptinhalt

Ein 67 Jahre alter Münchner hat sich nach Erkenntnissen der Polizei bei einem fehl geschlagenen Attentat auf einen Deutsch-Türken in Barbing bei Regensburg selbst in die Luft gesprengt. Ein ausländerfeindliches Motiv wird geprüft.

Noch ringt der Gouverneursrat in Wien um einen gemeinsamen Text für die Resolution. Doch die Internationale Atomenergie-Organisation verzichtet offenbar auf die Anrufung des Sicherheitsrats. Teheran hatte vor diesem Schritt gewarnt.

Obwohl die Berliner Polizei intensiv ermittelt, gibt es noch keine heiße Spur zu möglichen Brandstiftern. Jetzt hat die Polizei eine Belohnung von 10.000 Euro ausgesetzt.

Der Mythos lebt weiter: Es gibt wieder ein Buch über die Jugendszene von einem der sozialen Brennpunkte Berlins. Der Psychologe Stefan Thomas hat rund 300 Jugendliche und junge Erwachsene am Bahnhof Zoo ein Jahr lang beobachtet und interviewt.

Die deutsche Wirtschaft ist im Frühjahr auf ein Null-Wachstum zurückgefallen. Experten rechnen für das laufende dritte Quartal jedoch bereits wieder mit einer deutlichen Erholung.

Iran hat die Siegel an seiner Atomanlage in Isfahan entfernt und die Fabrik zur Uranumwandlung vollständig in Betrieb genommen. Die Bundesregierung fordert von Iran eine neue Prüfung der EU-Vorschläge im Atomstreit.

REGINE- HILDEBRANDT-PREIS Die mit 20000 Euro dotierte Auszeichnung wurde erstmals am 26. November 2002, dem ersten Todestag der Sozialdemokratin, verliehen.

Werder - Der Sanierungsstart für den Prinz Heinrich in Werder hat sich verschoben: An sich sollte schon kurz nach dem Baumblütenfest mit der Sanierung der traditionsreichen Gaststätte am Dampferanleger der Inselstadt begonnen werden. Aber erst am Montag wurde mit der Entkernung des Gebäudes der erste Schritt getan.

Vorstellung fällt aus Die heutige Vorstellung des Stücks „Übü“ der Stadtspieltruppe Potsdam im Rahmen des Kulturcamper-Festivals im Volkspark Potsdam muss ausfallen. Klarinette und Orgel In der Freitagabend-Musik der Friedrichskirche am morgigen Freitag um 20 Uhr musizieren Hans Hartmann, Klarinette, und Elisabeth Goetzmann, Orgel.

Berlin/Potsdam – 44 Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer rückt ein gemeinsames Forschungsprojekt des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) und des Dokumentationszentrums Berliner Mauer die Opfer des Grenzregimes in den Blickpunkt. Der Direktor des ZZF, Prof.

Von Jan Kixmüller