zum Hauptinhalt

Spielrausch in San Marino: Die DFB-Auswahl gewinnt 13:0 gegen den Fußballzwerg. Damit bleibt die deutsche Fußball-Nationalelf auf direktem Kurs Richtung Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz.

Rund eine Woche nach einer ersten Razzia in mehreren Bundesländern und Polen hat die Polizei einen neuen Schlag gegen den illegalen Anabolika-Handel geführt. Sogar ein Polizeiangestellter aus Berlin wurde festgenommen.

Die Veranstalter sind mit dem Verlauf der Ifa 2006 "sehr zufrieden". Sie verzeichneten wesentlich mehr Geschäftsabschlüsse als im vergangenen Jahr - dafür kamen 20.000 Privatbesucher weniger.

Trainer Thomas Doll vom Fußball-Bundesligisten Hamburger SV ist von den Fähigkeiten des Neuzugangs Juan Pablo Sorin vollauf überzeugt. Der HSV habe eine wichtige Persönlichkeit gewonnen.

Die Kirche sieht in dem neu eingeführten Unterrichtsfach Ethik ein staatliches Bildungsmonopol in der Wertevermittlung. Nun fordert sie die Einführung eines neuen Wahlpflichtbereichs, damit sich Schüler zwischen Religion und Ethik entscheiden können.

Das Urteil im Prozess um die hessische CDU-Schwarzgeld-Affäre steht möglicherweise auf der Kippe. In der Revisionsverhandlung vor dem Bundesgerichtshof äußerten Verteidigung und Bundesanwaltschaft Zweifel am Urteil des Landgerichts Wiesbaden.

Flavio Briatore bleibt Manager des Renault F1 Team. Auch die Frage nach dem Nachfolger von Fernando Alonso beim französischen Formel-1-Rennstall ist geklärt.

Wegen Entführung und Erpressung eines ehemaligen Arbeitskollegen sind ein 23-jähriger Mann und dessen älterer Freund zu jeweils dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Ein Angeklagter hatte dem Opfer die Schuld an seiner Entlassung gegeben.

Wirtschaftssenator Wolf sieht die Kultur als Zukunftsbranche der Stadt. Die Kreativunternehmen hätten in den vergangenen Jahren stark zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der Hauptstadt beigetragen.

Die Vetomächte des UN-Sicherheitsrats und Deutschland werden am Donnerstag über den Atomstreit mit Iran beraten. Die USA drängen weiter auf Sanktionen, die auch von Russland nicht mehr abgelehnt werden.

Im Streit um eine angebliche Zweckentfremdung von Steuergeldern hat die FDP Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf der Lüge bezichtigt. Wolf habe vor den Mitglieder des parlamentarischen Wirtschaftsausschusses Ende August die Unwahrheit gesprochen, sagte FDP-Fraktionschef Martin Lindner.