zum Hauptinhalt

Teltow - Verblüfft war Bürgermeister Thomas Schmidt als er am Mittwoch zwischen Sigridshorst und Seehof an einer Straßenbaustelle vorbeifuhr, von der ihm nichts bekannt war. „Wer baut da einen Radweg?

(Geb. 1957)||Wenn andere die Nerven verloren, sagte er: „Aber macht doch Spaß, oder?“

Von Thomas Loy

Die Scientologen nennen sich „Kirche“, obwohl ihre Lehre nichts mit Jesus zu tun hat. Warum sich Protestanten und Katholiken nicht dagegen wehren

Von Claudia Keller

Kleinow/Potsdam - Der Hamburger Neonazi-Anwalt Jürgen Rieger will in der Prignitz ein großes, bebautes Grundstück erwerben. Nach Informationen des Tagesspiegels plant der Eigentümer eines Anwesens in dem Dorf Kleinow, die Immobilie zu verkaufen – und nennt als Interessenten den millionenschweren Anwalt Rieger, der seit November im Bundesvorstand der NPD sitzt.

Von Frank Jansen

Eine französische Dokumentarfilmreihe in Berlin, ausgewählt von den „Cahiers du Cinéma“

Von Silvia Hallensleben

Zypern, dessen Bevölkerung zu 80 Prozent aus ethnischen Griechen und zu 20 Prozent aus türkischen Zyprern besteht, ist seit Sommer 1974 geteilt. Damals besetzte die Türkei Nordzypern.

Nach Weihnachten haben Online-Auktionshäuser Hochkonjunktur. Schließlich kann man dort überflüssige Geschenke oder falsch gekaufte Elektronikgeräte loswerden ohne beim Händler auf Kulanz beim Umtausch bitten zu müssen.

Das wurde auch Zeit: Berlin hat einen eigenen Comic-Helden Die Abenteuer des „Turmspringers“ sind auf PC und Handy abspielbar

Von Sebastian Leber

Bremen - Die Linksfraktion im Bundestag will die Wiedereinführung der Börsenumsatzsteuer durchsetzen, um so unter anderem eine soziale Beschäftigungspolitik zu finanzieren. Zum Abschluss einer zweitägigen Klausurtagung der Fraktion in Bremen sagte deren Chef Oskar Lafontaine am Donnerstag, mit einer solchen Steuer, die es in der Bundesrepublik bis 1990 gab, könne jährlich ein Volumen von gut 30 Milliarden Euro erzielt und eine „vernünftige Sozialpolitik“ möglich gemacht werden.

Berlin - Auch wenn es die Koalition in den kommenden Tagen schafft, die Gesundheitsreform festzuzurren, wollen die Ärzte nicht klein beigeben. „Wir werden unsere Proteste und Initiativen auch über die Verabschiedung des Gesetzes hinaus fortsetzen“, kündigte der Hartmannbund in Berlin an.

Von Rainer Woratschka

Die Aussicht, dass der Ministerpräsident bis 2013 bleibt, löst in der CSU-Fraktion Grummeln aus

Von Mirko Weber

Die Wirtschaft ist 2006 so stark gewachsen wie seit sechs Jahren nicht – doch die Arbeitnehmer haben davon kaum profitiert

Von Carsten Brönstrup

Die Wirtschaft lehnt das Gleichbehandlungsgesetz ab. Doch was es bewirkt, weiß kaum jemand, wie eine Berliner Diskussion zeigt

Von Philipp Lichterbeck

Ach, der Strunk, Meister des Brachialhumors. Hat er nach „Fleisch ist mein Gemüse“ ein neues Buch geschrieben?

Schönefeld - Für den Ausbau des Großflughafens Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld hat jetzt das letzte Genehmigungsverfahren begonnen. Planfestgestellt wird die östliche Bahnverbindung für Regional- und Fernzüge zwischen dem Flughafen und der Görlitzer Bahn, die von Berlin Richtung Königs Wusterhausen führt.

Das Gefühl trügt nicht: Januar ist traditioneller Monat des leeren Geldbeutels

Von Gunda Bartels

(Geb. 1922)||Derselbe Boden, dieselbe Sonne, nur andere Samen und andere Kulturen.

Von Stephan Reisner

Berlin - Die Ermittler kamen kurz nach dem Frühstück, und sie kamen mit einem Staatsanwalt. Gleich fünf Büros und Wohnungen hat das Landeskriminalamt Brandenburg (LKA) am Donnerstagmorgen in Schildow, Strausberg und auch in Berlin-Pankow durchsucht.

Wer denkt bei diesem Plakat nicht an die Wilderer-Filme früherer Zeiten, als für das schönste Edelweiß noch Männerleben riskiert und Frauenherzen gebrochen wurden? Nun, ganz so folkloristisch meint es die Maerzmusik in ihrem sechsten Jahrgang nicht.

In der „taz“ schreibt Adrienne Woltersdorf, wie Deutschland Amerika retten wird: Als ich im letzten Sommer in Oklahoma zu Besuch bei einigen Cherokees war, die dort ihre Friedenspfeife rauchten, gestanden sie mir, dass sie zwar furchtlose Kämpfer seien, sie aber zwei Ängste plagen. Nämlich die, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fallen könnte und dass im nächsten Sommer wieder eine deutsche Indianertanzgruppe zu Besuch kommen würde.

Der Vorsitzende des Wissenschaftsrats Peter Strohschneider sieht Berlin und Potsdam als „Gravitationsfeld der deutschen Wissenschaft“. Es wäre „sehr schade“, wenn keine der Berliner Universitäten einen Elite-Titel erringen würde, sagte Strohschneider in einem Interview mit der „Berliner Zeitung“ (11.

Eigentlich ist es ein Erfolg, dass Deutschland seit einigen Jahren wieder mehr Geld für die Entwicklungshilfe ausgibt. Deutschland hatte sich auch dazu verpflichtet, dem Ziel der Vereinten Nationen, mindestens 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Hilfe aufzuwenden, in einem Stufenplan näher zu kommen.

Mitte - Die Mohrenstraße bleibt am heutigen Freitag und am morgigen Samstag zwischen Markgrafenstraße und Jerusalemer Straße gesperrt. In der Zeit von 7 bis 20 Uhr finden dort an beiden Tagen Filmarbeiten statt.