zum Hauptinhalt

Die Wirtschaft lehnt das Gleichbehandlungsgesetz ab. Doch was es bewirkt, weiß kaum jemand, wie eine Berliner Diskussion zeigt

Von Philipp Lichterbeck

Die Wirtschaft ist 2006 so stark gewachsen wie seit sechs Jahren nicht – doch die Arbeitnehmer haben davon kaum profitiert

Von Carsten Brönstrup

Die Aussicht, dass der Ministerpräsident bis 2013 bleibt, löst in der CSU-Fraktion Grummeln aus

Von Mirko Weber

(Geb. 1922)||Derselbe Boden, dieselbe Sonne, nur andere Samen und andere Kulturen.

Von Stephan Reisner

Das Gefühl trügt nicht: Januar ist traditioneller Monat des leeren Geldbeutels

Von Gunda Bartels

Schönefeld - Für den Ausbau des Großflughafens Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld hat jetzt das letzte Genehmigungsverfahren begonnen. Planfestgestellt wird die östliche Bahnverbindung für Regional- und Fernzüge zwischen dem Flughafen und der Görlitzer Bahn, die von Berlin Richtung Königs Wusterhausen führt.

„Ich will nicht, dass ihr weint“ heißt das Buch von Jenni Cranen, es kostet 11 Euro 90 und ist im Verlag BOD erschienen. Kaufen kann man es über Jennis Mutter.

In der Bundesregierung gibt es Pläne, den Kongoeinsatz der Bundeswehr als Beitrag zur Entwicklungshilfe anrechnen zu lassen

Von Dagmar Dehmer

Lachen über Hitler. Der Witz und seine Beziehung zum Monströsen

Von Christiane Peitz

Ob Schule oder Studium, Seminar oder Prüfung: Wer seine Themen inhaltlich klar und körpersprachlich sicher vortragen kann, hat bessere Chancen. Der Tagesspiegel bietet jetzt wieder Rhetorik-Seminare für Schüler ab 16 und für Studenten an.

Für die deutsche Wirtschaft war 2006 ein gutes Jahr, für die Wirtschaftsforscher war es miserabel. Keiner der Ökonomen hatte mit einem so starken Wachstum gerechnet – mit 2,0 Prozent waren die Prognostiker der Dresdner Bank noch die größten Optimisten gewesen.

Welche Fahrzeuge dürfen ab 2008 in die neuen Umweltzonen fahren? Viele Details sind noch nicht geklärt, aber die Diskussion darüber wird heftig geführt

Von Stefan Jacobs

Nicht hart genug Schade, dass man sich wieder mal der Lobby gebeugt hat und nicht gleich die 2010er Regelung einführt. Und natürlich hat man Angst vor Übellaunigkeit der ach so gebeutelten Autofahrer.

Kinder in Not. Die Kinder- und Jugendgesundheitsdienste bearbeiteten 2005 insgesamt 856 Fälle mit Verdacht auf „Kindeswohlgefährdung“ – dazu gehörten allein 100 Fälle von Misshandlung und 643 Fälle von Vernachlässigung.

Als er dann auf dem Boden des Bahnsteigs Treptower Park lag, der Täter über ihm hockte und auf ihn einschlug, ging Broer Broers nur ein Gedanke durch den Kopf: „Jetzt bist du fällig.“ In der S-Bahn hatten der 26-Jährige und seine Freundin Simone Gebhardt kurz zuvor zwei farbige Fahrgäste vor ausländerfeindlichen Pöbeleien schützen wollen – und sich damit selbst die Wut der rechtsextremen Randalierer zugezogen.

Von Nana Heymann

Ach, der Strunk, Meister des Brachialhumors. Hat er nach „Fleisch ist mein Gemüse“ ein neues Buch geschrieben?

Neben dem VfL Wolfsburg ist offensichtlich auch Bundesligakonkurrent Borussia Dortmund an einer Verpflichtung des Brasilianers Marcelinho interessiert. Das wurde dem Tagesspiegel aus Vereinskreisen des BVB bestätigt.

DAS TESTURTEIL: 3 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Wer kennt das Problem nicht: Eigentlich hat man gerade riesigen Durst, aber andererseits braucht man dringend einen neuen Klingelton für sein Handy. Da fällt die Entscheidung schwer – weiter dursten oder mit einem veralteten Piepton durch die Gegend laufen?

Von Sebastian Leber

Polizeipräsident Glietsch ehrte zwei Berliner, die gegen ausländerfeindliche Attacke einschritten

Von Nana Heymann

Jakarta - Zehn Tage nach dem Verschwinden einer Boing 737 in Indonesien sind erstmals Trümmer der Maschine gefunden worden. Für die Angehörigen wurde damit zur Gewissheit, dass die Maschine abgestürzt ist und nicht, wie manche entgegen aller Wahrscheinlichkeit noch hofften, im unzugänglichen Dschungel von Sulawesi notgelandet.

Sie kannten sich ewig. Dann wurde Jenni krank – Krebs. Wie es ist, die beste Freundin zu verlieren

Mitte - Die Mohrenstraße bleibt am heutigen Freitag und am morgigen Samstag zwischen Markgrafenstraße und Jerusalemer Straße gesperrt. In der Zeit von 7 bis 20 Uhr finden dort an beiden Tagen Filmarbeiten statt.