zum Hauptinhalt

Berlins Universitäten denken über eine gemeinsame Bewerbung für Elitewettbewerb nach

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard

Zu den geplanten Fahrverboten in der Berliner City Nun ist es also raus: Fahrzeuge mit benzinbetriebenen Verbrennungsmotoren ohne G-Kat, die zwar erhöhte Konzentrationen an Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid, aber keinen Feinstaub verursachen, sollen mit einem Fahrverbot für die Innenstadt belegt werden. Ausnahmen für Anwohner sollen nicht erteilt werden.

Angesichts der drängenden Kurdenproblematik im Irak rückt das Thema EU-Beitritt in den Hintergrund

Von Thomas Seibert

„BVG stoppt teures elektronisches Ticket“ vom 5. Januar Die BVG entwickelte bis 1998 bereits das modernste und effektivste System weltweit.

New York - Seit einigen Tagen hat das amerikanische Heer einen neuen Slogan, mit dem es Sportsendungen im Fernsehen bewirbt: „Army Strong“. Eine starke US-Armee ist im Augenblick jedoch mehr Wunschdenken der Regierung als Realität.

Von Matthias B. Krause

Nein, Madonna wird nicht kommen, auch Mia Farrow, Robert de Niro, Harvey Keitel und Chazz Palminteri haben sich für den 21. Januar nicht im Cinestar am Potsdamer Platz angekündigt, wenn dort die Deutschlandpremiere von „Arthur und die Minimoys“ gefeiert wird.

Zur Berichterstattung über die Haltung Hakki Keskis (MdB, Linksfraktion) zum Völkermord 1915/16 im Osmanischen Reich Sie zitieren den Abgeordneten Keskin, der es für falsch hält, „dass Angelegenheiten, die vor 90 Jahren in der Türkei passiert sind, denjenigen Menschen, die diese Geschehnisse nicht kennen und die nichts damit zu tun haben, als Problem vorgehalten werden.“ Hört, hört!

Die CDU sorgt sich um die Führungskrise der Schwesterpartei in München

Von Robert Birnbaum

Mit einer Milliarde Euro ist der Hauptbahnhof das teuerste Neubauprojekt in Berlin seit der Wende und vermutlich auch das teuerste Einzelprojekt der öffentlichen Hand in ganz Deutschland. Zum Vergleich: Umbau und Sanierung des Reichstags haben etwa 310 Millionen Euro gekostet, das Bundeskanzleramt etwa 240 Millionen Euro .

Den Tod tanzen: Emanuel Gat nähert sich Mozarts Requiem im Hebbel am Ufer

Von Sandra Luzina