zum Hauptinhalt

Statt wie versprochen zu spenden, bot Unternehmer Lacey dem Technikmuseum eine Firmenbeteiligung an

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Marta, 14, wird für eine Band entdeckt. Nach fünf Jahren Drill kommen der Plattenvertrag – und das Ende

Von Daniela Martens

Das Basiswissen zum Rückrundenstart, von A bis Z: Was heißt eigentlich „Werder“? Gibt es weibliche Maskottchen? Und wer nennt Dortmund lieber Lüdenscheid-Nord?

Auch am zweiten Tag des Wintereinbruchs herrschten in Deutschland teilweise chaotische Verhältnisse

Die Deutsche Bahn ohne Mehdorn? Unvorstellbar, glaubt man dem Chef des Bahnaufsichtsrats, Ex-Bundeswirtschaftsminister Werner Müller.

Die Zukunft des Theaters und der Komödie am Kurfürstendamm bleibt trotz eines gestrigen Treffens zwischen den Betreibern und dem neuen Eigentümer des Ku’damm-Karrees ungewiss. Intendant Martin Woelffer sagte, er und sein Vater Jürgen hätten Vertretern der Investmentgesellschaft Fortress den Betrieb gezeigt und anschließend mit diesen ein „sehr offenes Gespräch“ geführt.

Die CSU hat hohen Unterhaltungswert. Insofern ist es komisch in jeder Hinsicht, wie Horst Seehofer sich übers Intrigenspiel gegen Edmund Stoiber beschwert.

Ervin Skela macht Station bei Energie Cottbus Union Berlin, Aue, Chemnitz, Mannheim, Frankfurt, Bielefeld, Kaiserslautern, Ascoli und jetzt FC Energie Cottbus. Seinen Enkeln wird Ervin Skela von einem bewegtem Fußballleben erzählen können – von Erfolgen eher weniger.

Baufirma hinter dem Funkhausdeal will nicht zahlen, sondern fordert noch Geld von der Verwaltung

Von Stefan Jacobs

Hamburg freut sich auf den launigen Frank Rost Das Schleifergesicht steht Thomas Doll nicht. Auch Sascha Kirschstein und Stefan Wächter wollten sich nicht so recht streiten.

Chance verpasst! Rot-Rot versteht bis heute nicht, wie man profitsaugend die globalen Märkte anzapft.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wenn einer Christoph Daum und dem 1. FC Köln helfen könnte, dann ist es Lukas Podolski, der ehemalige Torschützenkönig der Zweiten Liga.

Mohamed Zidan war in Bremen kein Star „Wir brauchen Helden!“, rief der Mainzer Präsident Strutz.

Hamburg - Trotz Individualisierung, wachsender Scheidungsrate und Patchworkbeziehungen ist die Bedeutung der Familie für die Deutschen in den letzten zehn Jahren enorm gestiegen. Die Wichtigkeit einer starken Familienbindung betonen heute 78 Prozent der Befragten, fast 10 Prozent mehr als vor zehn Jahren; bei den Jugendlichen sind es sogar 15 Prozent mehr als damals.

Berlin - Die schwache Entwicklung an den Aktienbörsen in den USA hat am Donnerstag auch die Kurse in Deutschland belastet. Trotz überraschend guter Zahlen des Schwergewichts Siemens sank der Deutsche Aktienindex (Dax) um 0,4 Prozent auf rund 6720 Punkte.

Jaroslav Drobny kommt ohne Vorschusslorbeeren Der Tscheche kam aus Fulham, wo er zwei Jahre auf der Bank saß. Das klingt nicht vielversprechend, aber Peter Skov-Jensen konnte er verdrängen.

In jungen Jahren war ich ein erbitterter Feind der Winterpause. Sechs Wochen ohne Fußball, stattdessen ständig Vierschanzentournee und Eiskunstlauf im Fernsehen – das war für kontaktgestörte Jugendliche wie mich, die außer Fußball keine anderen relevanten Freizeitangebote zur Verfügung hatten, nur schwer auszuhalten.

Von Philipp Köster

Hamburg - Das Verwaltungsgericht Hamburg hat der Ausländerbehörde der Hansestadt jetzt untersagt, afghanische Familien mit Kleinkindern in die Heimat rückzuführen. In dieser Frage hatte der Hamburger Senat zuletzt immer auf Unbedenklichkeit verwiesen und sich auf deutsche Verbindungsbeamte in Kabul berufen.

Die Kommunalpolitiker in der City-West haben die neue Scientology-Zentrale in der Otto-Suhr-Allee einhellig als „nicht willkommen“ kritisiert und gefordert, die Werbeaktionen der Sekte einzudämmen. Wirtschaftsstadtrat Marc Schulte (SPD) sagte in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Charlottenburg-Wilmersdorf am Mittwochabend allerdings, dass dies rechtlich zurzeit unmöglich scheine.

Berlin - Bund, Länder und Kommunen können auch nach der für nächstes Jahr geplanten Unternehmensteuerreform mit steigenden Steuereinnahmen aus der Wirtschaft rechnen. Insbesondere die Kommunen werden nach internen Berechnungen des Bundesfinanzministeriums von 2008 bis 2012 Rekordeinnahmen von rund 36 Milliarden Euro mehr als in diesem Jahr erhalten.

Schlechtes Theater erkennt man zum Beispiel daran, dass man sich im Parkett wie im Fernsehsessel fühlt. Da rollt die weltumspannende Tragödie im kleingeköchelten Mitte-Loft-Format ab, die Konfliktbeladenen beglücken einander mit Sätzen wie: „Wir müssen reden“; und nur wenn man großes Glück hat, entsteht dabei ein wenig Komik – unfreiwillige.

Von Christine Wahl

Deutschland kommt mit dem Sieg gegen Tunesien dem WM-Viertelfinale näher

Von Hartmut Moheit