zum Hauptinhalt
Milchskandal

Die beiden Hauptangeklagten im chinesischen Milchskandal sind zum Tod verurteilt worden. Sie sollen 600 Tonnen Milchpulver mit Melamin versetzt haben. Unterdessen unterdrücken die Behörden Schadenersatzklagen

Von Hans-Hagen Bremer
Zwangsarbeiterin

Zeitzeugen-Interviews: Ein Online-Archiv mit Lebensberichten von knapp 600 ehemaligen Zwangsarbeitern wurde am Donnerstag in Berlin eröffnet.

Von Amory Burchard

Die DJs Rolf Witteler und Oliver Fröschke feiern auf der Release-Party im Admiralspalast die sechste Folge ihrer Compilation-Serie „Le Pop“: Auf dem Album „Le Pop/Les Filles“ sind Sängerinnen des Nouvelle Chanson wie Fracoiz Breut oder das Indie-Duo Poney Express vertreten. Dabei setzen die Musikbegeisterten ausdrücklich nicht auf den Retro-Charme, sondern die Frische junger französischer Musik.

Mit Yasmeen Godders „Singular Sensation“ beginnt heute das Festival „Context“, das unter dem Titel „Politics of Ecstacy/Altered States of Presence“ stattfindet. Der Titel weist schon auf die internationale Teilnehmerschar hin, darunter Reggie Wilson, Meg Stuart und Jeremy Wade.

Christine Wahl schwitzt sich die Krise aus dem Leib. Im Hebbel unter dem Motto Politics of Ecstasy/Altered States of Presence wird "körperlicher und mentaler Zustand des Außer-Sich-Seins" erprobt.

Von Christine Wahl

Die Blumenhalle der Grünen Woche präsentiert Malerei und 30.000 Pflanzen. Den meisten Platz hat die Tulpe – ein ökonomisch hoch aktuelles Gewächs

Von Jan Oberländer

Der Funke springt schnell über. In Sekundenschnelle frisst er sich durch das Gewebe, das Kind steht lichterloh in Flammen: Eine grauenhafte Vorstellung für jede Mutter und jeden Vater, die allerdings sehr schnell Realität werden kann.

Er mischte seiner Frau monatelang Eisenhut, Rhizinus-Samen und Weißen Germer ins Essen. Am Donnerstag wurde er vom Landgericht Potsdam wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung zu elf Jahren Haft verurteilt.

Von Uta Eisenhardt

In allen untersuchten Honigprodukten gab es weder Schadstoffe noch Nachweise von Gentechnik – dafür aber große Qualitätsunterschiede.

Von Yasmin El-Sharif

Der 30-Jährige trifft bei den Australian Open nun auf Rafael Nadal – alle anderen Deutschen scheiden aus.

Von Anke Myrrhe

Karen Weber streitet sich seit einem Jahr mit dem Amt. Die Korrespondenz wiegt inzwischen vier Kilo. Wie das HartzIV-Gesetz Gerichte und Bürger beschäftigt.

Von Nana Heymann

Über 800 Schüler blieben dem Unterricht im Halbjahr mehr als acht Wochen unentschuldigt fern. Jetzt findet im Senat eine kontroverse Debatte statt, ob dieses Problem mit hohen Strafen zu lösen ist oder mit besserer Betreuung der Schüler und Eltern. Was meinen Sie?

Henrik Mortsiefer testet einen Toaster mit Zusatzfunktion. Mit neun von zehn Punkten ist der Toast n’ Egg ganz vorne mit dabei.

Von Henrik Mortsiefer

Die meisten Songs gibt es im Internet bereits jetzt ohne Beschränkungen. Doch damit sind längst nicht alle Barrieren beseitigt. Dem Nutzer steht teilweise ein regelrechter Hindernislauf bevor.

Von Kurt Sagatz

Im Fall deutscher Steuerbetrüger, die ihr Geld in Liechtenstein versteckt haben sollen, ermittelt die Bochumer Staatsanwaltschaft gegen etwa zehn Berliner. Weitere Hauptstädter zeigten sich selbst an.

Von Stefan Jacobs

Henry Molaison wurde bei einer Operation ein Teil des Gehirns entfernt. Daraufhin konnte er sich nichts mehr merken und lebte 55 Jahre lang ausschließlich in der Gegenwart. Jetzt sollen die Reste seines Hirns untersucht werden.

Schrott

Wer große Autos fährt, soll deutlich weniger zahlen. Diese Pläne der Regierung zur Kfz-Steuer rufen scharfe Kritik von Umweltschützern hervor. Besser läuft es mit der Abwrackprämie: Nach Tagesspiegel-Informationen ist das Interesse an ihr immens.

Von Rainer Woratschka

In der CDU Charlottenburg-Wilmersdorf wächst der Widerstand gegen den umstrittenen Kreischef. Schmitt, der noch vor einem halben Jahr der mächtigste Mann in der ganzen Berliner CDU gewesen ist, hat seit ein paar Tagen einen Herausforderer.

Von Werner van Bebber
Dudamel

Mit fünf Diskussionsrunden zu aktuellen Fragen möchten wir dem vereinten Europa vor den Wahlen im Juni den Puls fühlen: Welchen Einfluss hat Europa in einer Welt, deren Machtzentren sich gerade dramatisch verschieben?

Von Michael M. Thoss