zum Hauptinhalt
Ikone der Rechten. Die frühere republikanische Vizepräsidentschaftskandidatin Sarah Palin rief bei der vom TV-Moderator Glenn Beck initiierten Großkundgebung in Washington dazu auf, die „Ehre“ der USA wiederherzustellen.

Amerikas Rechte hat mit einer provokanten Großkundgebung am Wochenende in Washington einen unerwartet deutlichen Erfolg erzielt. Nach Schätzungen kamen mehrere hunderttausend Menschen zum Lincoln-Memorial. Die Veranstalter hatten 100.000 erwartet.

Von Christoph von Marschall
Aus dem Gleichgewicht. Juan Martin del Potro hat sich komplett zurückgezogen. Der Argentinier soll mit dem Hype um seinen US-Open-Sieg nicht klargekommen sein.

Die US Open beginnen am Montag ohne Vorjahressieger Juan Martin del Potro – er soll an Depressionen leiden. Seit seinem Achtelfinal-Aus bei den Australian Open im Januar hat er kein Match mehr bestritten.

Von Petra Philippsen
Angriff auf die European Trophy. Daniel Weiß steht mit den Eisbären in der Finalrunde.

Die Eisbären sind in erstaunlicher Frühform. Im Turnier um die European Trophy haben sie sich mit ihrer aufmüpfigen Spielkultur jede Menge Respekt bei der internationalen Konkurrenz verschafft.

Von Katrin Schulze
Strahlender Sieger im strömenden Regen: Lewis Hamilton hat den Großen Preis von Belgien in Spa gewonnen und die WM-Führung übernommen.

Lewis Hamilton hat den Großen Preis von Belgien gewonnen. Sebastian Vettel verlor die Kontrolle im Formel-1-Rennen von Spa und wurde nur 15., Schumacher fuhr vom 21. noch auf den siebten Rang.

Von Karin Sturm
Charité-Forscher entwickelten ein neues Verfahren zur Gensequenzierung.

Das Mabry-Syndrom ist eine seltene, aber schwere Krankheit, die zu geistiger Behinderung und Krampfanfällen führt. Genetiker der Charité und des Max-Planck-Instituts für Molekulare Genetik haben jetzt den Gendefekt entdeckt, der das erbliche Leiden verursacht.

Von Adelheid Müller-Lissner
Bundeskanzlerin Angela Merkel während ihrer "Energiereise" bei einem Besuch in der Leitwarte des Atomkraftwerks Lingen.

Kanzlerin Merkel hat sich für 10 bis 15 Jahre längere Atomlaufzeiten ausgesprochen. Aber ist eine vertragliche Regelung zwischen Regierung und Kraftwerksbetreibern zur Abschöpfung von Zusatzgewinnen überhaupt verfassungsgemäß?

Von Kevin P. Hoffmann
Die Hintergründe der Tat sind noch völlig unklar.

Zwei junge Männer sind am Samstag in Groitzsch erschossen aufgefunden worden. Die Opfer sind 19 und 23 Jahre alt und stammen aus der Kleinstadt südlich von Leipzig. Vom Täter fehlt noch jede Spur.

Kanzlerinschreibtisch. Angela Merkel wird auch künftig kein Arbeitszimmer von der Steuer absetzen können – schließlich stellt ihr der Staat eins zur Verfügung.

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die steuerliche Absetzbarkeit könnte es bald ein neues Gesetz geben. Ein CDU-Minister bringt eine Pauschale von 960 Euro ins Spiel.

Von Heike Jahberg
Tony Judt: „Wir haben das politische Denken verlernt.“Foto: dpa

Was sich aus dem 20. Jahrhundert lernen lässt: In seinen brillanten Essays hält Tony Judt dem Westen die Vergangenheit vor Augen

Von Thomas Speckmann
Foto: dpa

Der VfB Stuttgart patzt auch mit veränderter Abwehr – und verliert zu Hause 1:3 gegen Dortmund

Von Oliver Trust

An einem gibt es keinen Zweifel, den zwei Schalker Auftaktniederlagen zum Trotz: Felix Magath ist ein hervorragender Trainer. Hamburg und Stuttgart führte er aus der Abstiegszone in den Europapokal, Nürnberg in die Bundesliga, die Bayern zweimal zum Double, Wolfsburg zur Meisterschaft.

Von Dominik Bardow

Nach der Klage eines Hauptschullehrers hat das Bundesverfassungsgericht am 6. Juli (Aktenzeichen: 2 BvL 13/09) die bisherigen Regeln zur Absetzbarkeit von Arbeitszimmern für verfassungswidrig erklärt – und zwar rückwirkend ab 2007.

Palästinensische Journalisten klagen über Repressalien durch Israel – doch auch israelische Medien unterliegen der Zensur. Israel rangiert auf der Liste "Feinde der Pressefreiheit" direkt hinter dem Iran.

Von Sidney Gennies

Die Beamten haben in den letzten Jahren ihren Beitrag zur Etatkonsolidierung zu leisten gehabt. Dennoch spricht einiges dafür, Beamte gegebenenfalls länger arbeiten zu lassen, vor allem aber die Höhe der Pensionen zu überdenken.

Von Albert Funk
Deutschlands Basketballer wollen bei der WM hoch hinaus.

Die deutschen Korbjäger haben ihren ersten Coup bei der WM gelandet. Mit einem sensationellen Zittersieg gegen Vize-Europameister Serbien machen Deutschlands Basketballer einen Riesenschritt in Richtung Achtelfinale.

Von Lars Spannagel
Kluger Kopf: Albert Einstein im Jahr 1946.

Für Thilo Sarrazin ist sie vor allem angeboren. Viele Wissenschaftler sehen das aber anders. Schwer zu messen ist sie auf jeden Fall. Sicher ist nur: Die Menschen werden immer schlauer.

Von Hartmut Wewetzer

40 Jahre alt, frisch betrogen vom Ehemann und dann auch noch schlaffe Oberarme – das ist der Stoff, aus dem die Romane der Bestsellerautorin Ildikó von Kürthy sind. Und darum dreht sich auch wieder alles in ihrem neuen Buch „Endlich“, das im September erscheinen wird, darum und um den Besuch des Kurses „Nackt besser aussehen“.

Fünf Jahre nach dem Hurrikan „Katrina“ zeigt die Stadt New Orleans einen ungebändigten Überlebenswillen und Stolz auf den Wiederaufbau.

Von Christoph von Marschall
Das Begehrte: Das iPhone von Apple ist ein echtes Kultobjekt.

Das Internet wird mobil. Apple hat den Mark gründlich aufgemischt. Smartphones treiben die Entwicklung an. Heute zählt vor allem die richtige Software.

Von Corinna Visser