zum Hauptinhalt

In einigen Regionen in Berlin-Brandenburg hat der Aufschwung nichts am Armutsrisiko geändert. Das geht aus dem aktuellen Sozialbericht für beide Bundesländer hervor.

Von Thorsten Metzner

Der zweite Integrationsbericht lässt hoffen – vor allem auf mehr Vernunft in der Debatte

Von Anna Sauerbrey

Da gibt es ein Rumoren in der SPD, das ihr gar nicht gut bekommen kann. Es ist der Wunsch, einen Untersuchungsausschuss im Bundestag zum Fall Wulff einzurichten.

Das hat jeder wissen können, und jeder hat es auch gewusst. Niemals wird die Bahn AG bereit sein, die Berliner S-Bahn komplett oder zumindest deren Fahrzeuge an den Senat zu verkaufen.

Die CDU-nahe Studentenliste RCDS protestiert gegen Verträge zur Kooperation der Studentenschaft mit dem Potsdamer Freizeitträger „freiLand“. „Wenn eine fünfstellige Summe an ein linkes Kulturprojekt im Namen der Studentenschaft gehen soll, ohne dass vorher auch nur ein Jurist die Verträge abgesegnet hat, finde ich das mehr als bedenkenswert“, attackierte Norman Siewert das Vorgehen des Studierendenausschusses AStA.

Pfuschvorwürfe gegen einen Potsdamer Arzt: Wie der Sprecher des Amtsgerichts, Wolfgang Peters, den PNN auf Anfrage bestätigte, muss seine Justizbehörde derzeit entscheiden, ob eine Anklage der Staatsanwaltschaft gegen den Mediziner vor Gericht verhandelt wird. Es geht um fahrlässige Körperverletzung.

So ganz genau wissen die Stadtverordneten nicht, warum die neue Leitlinie für den Verkauf von Grundstücken nicht für städtische Unternehmen, sondern nur für die Grundstücksgeschäfte der Stadtverwaltung selbst gelten soll – außer, dass dies nicht praktikabel sei. Misstrauen könnte sich aufbauen, weil doch die Mehrzahl der städtischen Grundstücke in der Hand stadteigener Gesellschaften ist und die Stadt selbst in den kommenden Jahren immer weniger Tafelsilber veräußern wird.

WIRTSCHAFT UND JOBSVorrang bei der Förderung sollen die Bereiche Medizintechnik und Biotechnologie, Medien und Kommunikation haben. Auch Handwerk, Mittelstand und Kreativunternehmen sollen gestärkt werden.

Potsdam -Die brandenburgische Landesregierung muss zum Umgang mit ehemaligen sogenannten Schüler-IMs im vereinten Deutschland Stellung nehmen. Der CDU-Landtagsabgeordnete Dieter Dombrowski brachte dazu am Donnerstag eine Kleine Anfrage ins Parlament ein.

Werder (Havel) - Glindows Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm hat die Pläne zur Wiederbelebung der „Porta Helena“ (PNN berichteten) begrüßt. „Ich würde mich freuen, wenn es dort nach einem Jahr Pause mit neuer Kraft weitergehen kann“, so Wilhelm gestern gegenüber den PNN.

Innenstadt - Die Fäden laufen in Geltow zusammen: Rund 7 000 Soldaten in zehn Auslandsmissionen auf drei Kontinenten und zwei Ozeanen werden derzeit vom Einsatzführungskommando der Bundeswehr von Geltow aus koordiniert. Über die einzelnen Einsätze informierte Generalleutnant Rainer Glatz, Befehlshaber des Einsatzführungskommandos, am Donnerstagabend beim Jahresempfang der Bundeswehr Potsdam und Schwielowsee im Nikolaisaal.

Nur der Titel zählt. Für Bundestrainer Markus Weise und sein Team.

Die deutschen Hockeymänner spielen bei der Hallen-Europameisterschaft in Leipzig mit dem stärksten Team. Und sie haben auch einen guten Ruf zu verteidigen.

Von Katrin Schulze

Das kapitalistische Wirtschaftssystem ist den staatlichen und sozialen Lebensinteressen der Deutschen nicht gerecht geworden“, lautet die Botschaft des Ahlener Programms der CDU in der britischen Zone von 1947. Der Satz ist eine komprimierte geschichtliche Erfahrung.

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften setzt das Thema „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“. Der Aufruf zur interdisziplinären Zusammenarbeit wird spannend.

Von Peter von Becker