zum Hauptinhalt

Man kann den 1. FC Union lustig finden oder schräg, vielleicht auch kultig.

Von Michael Rosentritt

Gut verlaufene Anleihe-Auktionen in Spanien und Italien haben dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag Aufwind verliehen. Enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA ließen am Nachmittag jedoch einen Teil der Gewinne abbröckeln.

Da gibt es ein Rumoren in der SPD, das ihr gar nicht gut bekommen kann. Es ist der Wunsch, einen Untersuchungsausschuss im Bundestag zum Fall Wulff einzurichten.

Rauch und Ruß. Offene Feuerstellen schaden der Gesundheit. Zudem trägt der freigesetzte Ruß zum Klimawandel bei.

Die zwei werden oft vergessen: Auch Methan und Ruß treiben die Temperaturen nach oben. Werden Emissionen vermieden, kommt das dem Klima zugute – und der Gesundheit von Millionen Menschen.

Von Ralf Nestler
Foto: dapd

Er ist der bekannteste Hutträger des Landes und hat seit einem Jahr sein eigenes Musical: Am 13. Januar 2011 feierte Udo Lindenbergs Musical „Hinterm Horizont“ am Marlene-Dietrich-Platz Premiere, bei der Lindenberg im Trabi anrollte.

In Stein gemeißelt worden ist das Antlitz von Kanzlerin Merkel in der Alten Münze von Street-Art-Künstler Vihls. Am Freitag eröffnet in der ehemaligen Prägeanstalt das Restaurant Pret A Diner, das seinen Gästen eine Mischung aus Kunst und Kulinarik bieten will. Foto: dapd

Die Kanzlerin guckt zu, wenn am heutigen Freitag das Pop-up-Restaurant Pret A Diner eröffnet wird. In der Alten Münze in Mitte ist das Antlitz Angela Merkels vom portugiesischen Street-Art-Künstler Vihls in Stein gemeißelt worden, bis zum 29.

Griechenlands Sozialstaat ist sehr erfinderisch, wenn es darum geht, soziale Gruppen mit Hilfsleistungen zu bedenken. Die Regierung hat den Kreis der „Behinderten“ stark erweitert - um Pädophile, Spielsüchtige, Sado-Maso-Liebhaber.

Von Gerd Höhler

Pionier und Stalker: Der amerikanische Fotograf Ron Galella ist der berühmteste Paparazzo der Welt. C/O Berlin zeigt eine Auswahl seiner besten Promi-Bilder aus drei Jahrzehnten.

Von Nadine Lange

Der weltweit größte Hersteller von Windkraftanlagen, der dänische Vestas-Konzern, hat den Abbau von mehr als 2300 Stellen bis Ende 2012 angekündigt. Möglicherweise würden noch weitere 1600 Jobs in US-Werken gestrichen, teilte Vestas am Donnerstag mit.

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, stellte am Donnerstag ihren neuen Bericht zur Lage von Zuwanderern und Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland vor.

Ein Integrationsbericht betont die Erfolge bei der Eingliederung von Migranten, dennoch haben sie weiter schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Von Nik Afanasjew

Mario Draghi verbreitet vorsichtigen Optimismus. Es gebe leichte Anzeichen für eine Verbesserung der Wirtschaftsentwicklung in der Euro-Zone, sagte der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag nach der ersten Sitzung des EZB-Rates im neuen Jahr.

Berlin - Ein auf Bewährung aus der Haft entlassener Serientäter hat sich eine wilde Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Das Auto hatte er zuvor seiner Schwester weggenommen.

Das Gericht hat einen Berliner Kaufmann zu 22 Monaten Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe verurteilt. Der Mann hatte sich mehrmals Edel-Prostituierte ins Hotel bestellt und nach dem Sex Diebstahl begangen - immer mit der gleichen Masche.

Von Kerstin Gehrke

Jazz, Indierock, Neue Musik, Punk: Heute beginnt in Kreuzberg das Festival der Garagenoper.

Von Udo Badelt

Um die Elektro-Pop-Band Mia („Tanz der Moleküle“) war’s lange still, nun läuft im Radio die Single „Fallschirm“, im März kommt das Album „Tacheles“ auf den Markt. „Nach außen waren wir drei Jahre weg, nach drinnen keine drei Minuten“, ließ Sängerin Mieze Katz, 32, am Donnerstag mitteilen.

Einst hat sie die Orangene Revolution von 2004 angeführt – heute sitzt Julia Timoschenko in einem Straflager in Charkiw. Damals protestierte sie gegen eine offensichtlich gefälschte Präsidentenwahl, in der Viktor Janukowitsch zum Sieger erklärt worden war.

Die Erfahrung, dass die bürgerliche Existenz sich nicht in jedem Fall gut mit romantischen Neigungen verträgt, haben schon viele Menschen machen müssen. Im Theater an der Parkaue trifft es nun – als Vorwarnung für alle aufstrebenden Bürger/innen und Romantiker/innen ab sechzehn – den Studenten Anselmus.

Von Christine Wahl

Die Installation „Unterton“ am Martin-Gropius-Bau.

Von Annika Brockschmidt
Wer bekommt Kaufhof?

Die Staatsanwaltschaft ermittelt nicht mehr gegen Unternehmer René Benko. Kaufhof-Eigner Metro hält sich bedeckt, es gibt jedoch Gründe, warum der Österreicher als Favorit im Rennen um die Warenhauskette gilt.

Von Jahel Mielke
Bisher lieferte die Deutsche Presse-Agentur Nachrichten fürs Auswärtige Amt.

Die Nachrichtenagentur dpa verliert einen Auftrag an dapd und erwägt nun Beschwerde gegen die Entscheidung einzulegen.

Von Sonja Álvarez
Die Zahl der erwerbslosen Migranten ist im Vergleich zu 2005 deutlich gesunken - und zwar stärker als im Durchschnitt der Bevölkerung.

Die Integrationsbeauftragte des Bundes hat ihren zweiten Bericht vorgelegt. Die Zahlensammlung lässt hoffen – vor allem auf mehr Vernunft in der Debatte.

Von Anna Sauerbrey