zum Hauptinhalt
Der Helfer Jean Zacharie hat 2010 in Haiti ein Baby aus den Trümmern geborgen. Die Mutter starb bei dem Beben. Foto: Talia Frenkel/AFP

Ein Schweizer Kaufmann ahnte nicht, dass aus seiner Initiative einmal die größte Hilfsorganisation der Welt entstehen würde.

Von Annette Kögel

Brüderliches Welterleben: Jörg Magenaus Biografie über Ernst und Friedrich Georg Jünger.

Von Wolfgang Schneider
Gesammelte Daten. Dokumente beim DRK-Suchdienst in Bad Arolsen.Foto: dpa

Vermisste Kinder, verschollene Angehörige: Ein weltweites Netz hilft, Informationen zu bekommen oder Familien zusammenzuführen.

Von Dagmar Dehmer
Im dichtbesiedelten Europa werden quasi nie neue Flughäfen gebaut.

Die Politik wirbt gerne mit den enormen wirtschaftlichen Impulsen, die von einem Flughafen ausgehen – beginnend beim Bau: Doch so einfach ist das nicht.

Von Kevin P. Hoffmann
Geliebt, gehasst. Als Stadt ist Marseille ein Moloch, als Europäische Kulturkapitale für viele ein Ärgernis. Blick vom Alten Hafen auf die Basilika Notre-Dame de la Garde.

Warum Künstler in Marseille gegen das Projekt „Europäische Kulturhauptstadt“ auf die Barrikaden gehen. Zwischen der Szene und den offiziellen Programmmachern herrscht Uneinigkeit darüber, für wen das Festival eigentlich gedacht ist.

Vergangenes Vergnügen. Da war noch volles Haus: Berliner Presseball 2004. Foto: ddp

Mit knapp 300 Gästen kämpfte TV-Produzent Andreas Dorfmann im Hotel de Rome unverdrossen um den Fortbestand des Berliner Presseballs.

Von Elisabeth Binder

Trockene und weniger ertragreiche Ackerflächen werden nach und nach zu Mooren umgewandelt. So soll sich der Boden erholen – und weniger Kohlendioxid freisetzen.

Von Claus-Dieter Steyer

Allzu viel zu tun hatten die Händler auf dem Börsenparkett in den ersten Januartagen nicht. Die Ferien und der Jahreswechsel haben für Ruhe gesorgt.

Von Rolf Obertreis

Bleiben oder gehen? Das Stück „Telemachos“ im Ballhaus Naunynstraße zeigt Griechen im Exil.

Von Patrick Wildermann

Unter den Millionen angeblicher Trotzkisten, die in die Mühlen von Stalins Terrormaschine hineingerieten, gab es gewiss auch einige, die wirklich Trotzkisten waren. Zu diesen gehörte der als Viktor Kibaltschitsch 1890 in Brüssel geborene und 1947 in Mexiko gestorbene Schriftsteller Victor Serge.

Von Oleg Jurjew

Natürlich gibt es Störungen im Konzert. Menschen husten, Saiten reißen, Dirigierstöcke fliegen durch die Luft, aber meist wird weitergespielt.

Von Christiane Tewinkel

Daniel Hartwich kann Dirk Bach ersetzen, die Kandidaten sind clever – „Dschungelcamp“ VII ist gestartet.

Von Johannes Schneider

FÜR WEN EIGNET SICH DIE WEITERBILDUNG? Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegerin, Altenpflegerin, Medizinische Fachangestellte, Rettungsassistentin, Medizinisch-technische Assistentin, Hebamme, Diätassistentin, Podologin, Ökotrophologin, Trophologin, Ernährungswissenschaftlerin, Diabetesassistentin.

Schulgebäude müssen zum Lernen einladen – wie kluge Architektur Kinder inspirieren kann.

Von Tong-Jin Smith
Weil die Preise für Rohstoffe wie Getreide steigen, müssen Hundehalter auch fürs Futter mehr bezahlen.

Die Deutschen geben im Jahr 3,8 Milliarden Euro für ihre Haustiere aus. 2013 müssen sie mit steigenden Futterpreisen rechnen.

Von Jahel Mielke

Für ältere Herren gibt es im Sport ein interessantes Betätigungsfeld: das alpine Skifahren. Nur zwei der zehn Führenden im Gesamtweltcup sind unter 25 Jahre alt, einer der beiden ist der 23 Jährige Ausnahmefahrer und Gesamtweltcupführende Marcel Hirscher aus Österreich.

Von Benedikt Voigt
Und wieder ist er drin. Vierinha trifft zum 2:0 für Wolfsburg.

Das war deutlich: Hertha BSC hat ein Testspiel beim Bundesligisten VfL Wolfsburg mit 1:5 verloren. Allerdings sind die Niedersachsen in der Vorbereitung auch schon weiter als das Team von Jos Luhukay.

Von Christian Otto
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) am 16.08.2012 bei einer Pressekonferenz.

Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck hat sich durchgesetzt: Die Unterstützung des Bundes ist ihm bei der Wahl zum BER-Aufsichstratschef sicher. Verkehrsminister Ramsauer weist Kritik an Platzeck zurück.

Horst Krause spielt in der bekannten ARD-Reihe „Polizeiruf 110“ einen gut genährten Dorfpolizisten. Im wahren Leben dürfte der 71-Jährige beim Einstellungstest der Polizei scheitern.

Nachwuchsprobleme bei Polizei und Feuerwehr: Viele Bewerber sind untauglich und das Interesse am Beruf sinkt. Vor allem bei der Feuerwehr schreckt die schlechte Bezahlung ab, denn von 850 Euro brutto können die wenigsten Azubis leben.

Von Jörn Hasselmann
In Paris demonstrieren am Samstag 15.000 Menschen gegen die Ermordung der Kurdinnen Sakine Cansiz, Fidan Dogan und Leyla Söylemez.

Demonstranten in Paris fordern eine schnelle Aufklärung der Morde an drei kurdischen Aktivistinnen. Der türkische Ministerpräsident Erdogan kritisiert Frankreichs Präsident Hollande derweil wegen Gesprächen mit einer der Aktivistinnen.

Das Projekt "Rechtes Land" dokumentiert auf einer interaktiven Karte Ereignisse in Deutschland, die einen rechtsextremen Hintergrund haben.

Von Max Muth

Ein Betrunkener beschädigte mehrere Autos in Lichtenberg: Er trat die Außenspiegel ab. Bei der Festnahme leistete der Mann Widerstand und verletzte dabei einen Polizisten.

Die historische Mitte. Wer vom Bindestrich aus nach unten geht, landet dort, wo Berlin am ältesten ist.

Zwischen Spree, Gertraudenstraße und Schlossplatz, fing Berlins Herz an zu schlagen. Angesichts der Tristesse am Petriplatz ist das heute kaum mehr vorstellbar. Nun wird das Quartier aber wiederbelebt. Ein Streifzug durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Von
  • Andreas Conrad
  • Ralf Schönball