zum Hauptinhalt

Lebensversicherungen sind das wichtigste Standbein privater Altersvorsorge – doch seit langem sinken die Erträge. Ein von der Bundesregierung geplantes Gesetz sieht vor, dass die Versicherten noch mehr abgeben sollen. Dagegen regt sich nun Widerstand. Was geschieht da gerade?

Von Harald Schumann
Roter Teppich. Die Ehrung für Klaus Kinski auf dem Mittelstreifen der Potsdamer Straße in Tiergarten stößt nach den Vorwürfen, die seine Tochter gegen ihn erhebt, einigen übel auf.

Die Ehrung Klaus Kinskis auf dem Boulevard der Stars bleibt bis auf Weiteres erhalten - trotz der Missbrauchsvorwürfe seiner Tochter. Doch der Berliner Kulturverein mit dem Namen des Schauspielers ringt mit sich.

Von
  • Franziska Felber
  • Leonie Langer
Trainer und Taktgeber: Jos Luhukay erläutert Peer Kluge sein Vorhaben.

Unter Jos Luhukay hat Hertha BSC in der Zweiten Liga die meisten Tore erzielt und die beste Tordifferenz erreicht. Dennoch sagt der Trainer: "In der Offensive müssen wir noch schärfer sein." Derart perfektionistisch war vor ihm wohl nur einer.

Von Stefan Hermanns
Das Acer Aspire S7 wurde konsequent auf Windows 8 hin entwickelt. Mit dem schicken Äußeren muss es sich auch vor Apple-Produkten nicht verstecken.

Ist das ein Apple? Das neue MacBook Air vielleicht? Ganz und gar nicht, aber Acer will es wissen und greift mit dem Aspire S7 die Apfel-Konkurrenz frontal an. Nur 14 Millimeter dünn, mit Touchscreen und Windows 8 bestückt soll es die ästhetische Dominanz von Apple brechen. Ob es dazu reicht und warum das Acer Aspire S7 die Ultrabook-Konkurrenz links liegen lässt zeigt unser Test.

Von Markus Mechnich
Ob Peer Steinbrück der richtige SPD-Kanzlerkandidat ist, bezweifeln nach der Umfrage zahlreiche Bundesbürger.

In den Umfragen hat SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück immer noch einen erheblichen Rückstand gegenüber Kanzlerin Angela Merkel - seit der Landtagwahl in Niedersachsen hat er den Abstand allerdings etwas verkürzt.

Bloß nicht abschotten - sondern die Entfremdung zur eigenen Basis abbauen. Das raten die Forscher den Bischöfen.

Ihren Pfarrer vor Ort nehmen viele Kirchenmitglieder in Schutz, prangern aber massiv die „weltfremde, reaktionäre und obstruktive Kirchenleitung“ an. Laut einer Studie sehen Katholiken die Glaubwürdigkeit der Kirchen nach den Missbrauchsfällen „massiv erschüttert“.

Von Claudia Keller

Seen und Flüsse frieren zu, Schiffe stecken in Häfen fest. Nach Tiefstwerten von Minus 17 Grand soll es zum Wochenbeginn wieder milder werden. Jetzt erreicht Brandenburg auch die erste Grippewelle.

Potsdam - Nach dem Eklat von Martina Gregor-Ness im Landtag meldet sich Transpareny International zu Wort. Wie berichtet hatte die SPD-Vize-Chefin und umweltpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion in der Debatte zur sogenannten Verockerung der Spree vor Panikmache gewarnt – und an die Medien appeliert, „nicht so viele dramatische Bilder zu produzieren“.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
Auch für Absatzschuhe gilt: Aller Anfang ist schwer.

Nicht jede Frau macht auf High Heels eine gute Figur. Ksenia Kotina schon. Die ehemalige Tänzerin trainiert ungeübte Läuferinnen und will ihnen dabei auch etwas Selbstbewusstsein vermitteln. Danach sollen die Stöckelschuhe nie wieder unbeachtet im Schrank liegen.

Von Nana Heymann
Keine Lust auf Essen. Für zwei Euro pro Mahlzeit ist nicht viel zu machen.

Steigende Lebensmittelpreise erschweren ein kostendeckendes Wirtschaften. Manche Eltern beklagen bereits Bauchschmerzen bei ihren Kindern. Und die Oberschulen haben noch ganz andere Sorgen.

Von Susanne Vieth-Entus
Dunkle Zeiten. Wie die Commerzbank sparen viele Banken vor allem beim Personal.

Die Commerzbank muss sparen: Bis zu 6000 Arbeitsplätze sollen wegfallen – vor allem in Deutschland. Beim Betriebsrat und der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi spricht man nun von einem „Horror-Katalog“.

Von Rolf Obertreis
Fast so spannend wie der "Tatort": Wahlen!

Die Niedersachsenwahl war ein reines Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Parteien. Es war so spannend, dass die Bundestagswahlen zum Krimi werden und zu Public Viewing einladen könnten, meint unser Kolumnist Matthias Kalle.

Von Matthias Kalle
Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann.

Der Volksliedsänger Heino hat ein Album mit Songs deutscher Rockgrößen aufgenommen. Gefragt, ob er das darf, hat er nicht. Unser Kolumnist Helmut Schümann erinnert an Heino, der im umgekehrten Fall sehr prozessfreudig war.

Von Helmut Schümann
Magier des Orchesters. Der Komponist Witold Lutoslawski (25.1.1913 –7.2.1994). Foto: akg-images/Marion Kalter

Avantgardist mit Seele: Zum 100. Geburtstag seines großen Komponisten Witold Lutoslawski ruft Polen gleich ein ganzes Lutoslawski-Jahr aus. Auch in Berlin wird es mit zahlreichen Konzerten begangen

Von Gregor Dotzauer
Ein Dach über dem Kopf und einen Platz zum Lernen. Klosterschüler im Armenviertel Kyimyindine von Rangun.

2008 hat der Zyklon Nargis Birma verwüstet. Noch immer brauchen die Menschen Hilfe, auch bei der medizinischen Versorgung. Im Kloster Chaungwa und der angeschlossenen Klinik erhalten die Menschen diese Unterstützung. Erbaut wurde die kleine Gesundheitsstation durch den Berliner Asienspezialisten Geoplan.

Der Buchdeckel von Herbert Friedrichs "Krawitter-Krawatter".

Schneit es wirklich in Süditalien?, fragten sich DDR-Bürger, als sie Gerhard Lahrs Buchillustrationen sahen. Er hat die Kinderbücher der DDR ausgemalt und ihr eine unechte Weite verliehen. Als es ein Buch mit Panzerkommandanten sein sollte, sagte er Nein.

Von Tatjana Wulfert
Die Hände voller Leidenschaft: Handball-Nationaltorhüter Silvio Heinevetter gegen Spanien.

Wie auch immer Deutschlands Einzug ins WM-Viertelfinale gewertet wird - sicher ist, dass die Handball-Nationalmannschaft zurück im erweiterten Favoritenkreis für kommende Turniere ist. Und das ist noch nicht einmal die beste Nachricht.

Von Christoph Dach
Beängstigend: Die gescannte Oberfläche eines realen Gesichts wird in das Gerät eingegeben, das eine flexible Maske auswirft.

Die bierkistengroßen Drucker kosten nur 1700 Euro und können Tassen, Löffel, Lampen oder Schusswaffen herstellen. Damit könnte eines Tages die Massenproduktion überflüssig werden. Ein Architekt will sogar ein Gebäude damit bauen.

Von Lars Halter