zum Hauptinhalt
Für Havelbus- und VIP-Kunden könnte es in der kommenden Woche eng werden: Verdi droht mit Streik.

Die Tarifverhandlungen für den Personennahverkehr sind festgefahren. Jetzt droht die Gewerkschaft mit Arbeitskampf - davon wären auch VIP und Havelbus betroffen.

Von Matthias Matern
Gegen die Kälte helfen gute Laune und Kamellen. Am Samstag wird in Burg im Spreewald gefastnachtet.

Ausbilder SchmidtAusbilder Schmidt ist am heutigen Freitagabend um 20 Uhr im Theater am See in Bad Saarow. „Happy Birthday du Lusche“ist eine Performance der ganz anderen Art, wo er Gemeinheiten von sich gibt und Gedanken zu vielen aktuellen Fragen unverblümt und mit überraschenden Ergebnissen auf den Tisch legt.

Wieder angriffslustig. Babelsbergs Mittelfeldregisseur Philipp Kreuels hat seine Krankheit auskuriert und will am Samstag in Wiesbaden möglichst erneut treffen.

Fußball-Drittligist Babelsberg 03 startet am Samstag in Wiesbaden in die restliche Rückrunde – noch ohne Hebib und Koc

Von Michael Meyer

Die SPD-Abgeordnete Martina Gregor-Ness sitzt im Aufsichtsrat der Vattenfall-Bergbausparte. Im Landtag forderte sie bei der Debatte um die braune Spree und den bedrohten Spreewald von den Medien weniger dramatische Bilder.

Von Thorsten Metzner

München - Vorläufiges Ende eines Endlos-Verfahrens: Im Sex-Video-Prozess um den Schauspieler Ottfried Fischer hat das Münchner Landgericht den „Bild“-Journalisten Wolf-Ulrich S. am Donnerstagabend freigesprochen.

Von Patrick Guyton

Die Weltmeister Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy haben ihren fünften Titel bei Eiskunstlauf-Europameisterschaften verpasst. Trotz einer mitreißenden „Bolero“-Kür mussten sich die Chemnitzer Paarläufer am Donnerstagabend in Zagreb mit Platz zwei hinter den russischen Titelverteidigern Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow zufriedengeben.

Berlin - Ein Wasserrohrbruch im Berliner U-Bahnhof Nollendorfplatz hat am Donnerstagmittag den Verkehr gleich mehrerer Linien eingeschränkt. Betroffen waren die U 1, U 2, U 3 und U 4.

Ein Flugzeug über dem neuen Flughafen BER.

Lachen könnte man schon darüber, dass den Behörden erst jetzt auffällt, dass ein Forschungsreaktor an der geplanten Startstrecke herumsteht. Zum Heulen ist aber, dass Gerichte sie darauf stoßen müssen. Und dennoch: Die vielen Skandale rund um den BER haben auch etwas Positives.

Von Robert Ide
Perspektive gibt es in Bochum nicht, die Produktion des Zafira läuft dort spätestens 2016 aus, dann wird es nach jetzigem Stand keine Opel mehr aus dem Ruhrgebiet geben. Besser sieht es im thüringischen Eisenach aus, wo Opel-Aufsichtsratschef Steve Girsky kürzlich den neuen Kleinwagen „Adam“ präsentierte. Foto: AFP/dapd

Bei Opel kommen die Verhandlungen zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat nicht voran – stattdessen gibt es Streit um Bochum und General Motors kooperiert mit Peugeot/Citroen

Von
  • Alfons Frese
  • Jürgen Zurheide
  • Henrik Mortsiefer

Informationstechnik, Elektronik und Roboter sind die dominierenden Themen bei den Vorhaben, die in der Endrunde um EU-Förderung ausschieden: Virtueller Patient: Mithilfe moderner Informationstechnik sollen umfassende digitale Modelle von Patienten erschaffen werden. Dieser virtuelle Patient wird dann von Ärzten benutzt, um die bestmögliche Behandlung zu ermitteln, zum Beispiel bei Krebs.

Von Hartmut Wewetzer
Foto: Daniel Karmann, dpa

Er stand fast 70 Jahre auf der Bühne und leitete 40 Jahre lang ein kleines Privattheater. Doch bekannt geworden ist Veit Relin vor allem als Ehemann von Maria schell. Nun starb der Schauspieler mit 86 Jahren.

Die FU Berlin streitet weiter über die erlaubte Zahl von Prüfungswiederholungen und über Anwesenheitspflichten. Die Sitzung des Akademischen Senats (AS) am Mittwoch, bei der die Rahmenordnung für Studium und Prüfungen (RSPO) erneut auf der Tagesordnung stand, wurde von zahlreichen Polizisten begleitet.

Vor dem nächsten Ausbruch: Forscher wollen den Flugverkehr sicherer machen. Dazu gehört ein satellitengestütztes System, das aschefreie Teile des Luftraums erkennen soll.

Von Ralf Nestler

Eine "Stunde Null" soll es beim Schulessen geben: Bessere Qualität durch mehr Geld und mehr Kontrolle ist das Ziel. Nun droht die Reform halbherzig zu werden.

Von Susanne Vieth-Entus

NACHTRUHEBereits seit 2008 verfolgt der Berliner Senat das Ziel, die Belastung der Anwohner durch Verkehrslärm an Hauptverkehrsstraßen zu senken. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Entlastung während der Nachtstunden gelegt.

Lärmverursacher. Vor allem der Straßenverkehr wird von den Berlinern als belastend empfunden.

Der Senat will den Verkehrslärm in der Stadt reduzieren. Bürger sollen sich auf einer Internetplattform daran beteiligen können. An der A100 lassen aber Lärmschutzwände auf sich warten

Von Sigrid Kneist

Europas Anleger haben sich am Donnerstag von den Zweifeln an den künftigen Wachstumschancen von Apple nicht aus der Bahn werfen lassen. Relativ erfreuliche Konjunkturdaten aus der Euro-Zone machten die Verunsicherung über den weltgrößten Technologiekonzern wieder wett.

Ein Nationalfeiertag bietet Botschaftern einen guten Anlass, andere Diplomaten einzuladen. Der ägyptische Botschafter Mohamed Higazy lud nun „anlässlich des zweiten Jahrestags des 25.

Zur Begrüßung der Gäste springt er mal eben auf den Tisch: Thomas Olbricht hat zum Neujahrsempfang in seinen Me Collectors Room in der Auguststraße in Mitte gebeten, seine private Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst. Kulturbürger, Museumsleute und wohlhabende Sammler wie Christian Boros sind dabei.

Foto: dpa

DAS PROBLEM SIND DIE ANFLÜGE„Außen rum statt oben drüber“ – so stand es auf den Transparenten. Obwohl nach der gekippten Wannseeroute nun womöglich stärkere Flug-Belastungen über Potsdam oder den Schwielowsee-Gemeinden drohen, ist man dort froh über das Urteil.

Universal Soldier? Laut Pentagon fühlten sich viele Soldatinnen durch das Verbot aus dem Jahr 1994 in ihrer Karriere behindert. Foto: dpa

Frauen sollen künftig in US-Kampftruppen dienen dürfen. Die Generäle sprechen von Chancengleichheit.

Von Christoph von Marschall