zum Hauptinhalt
Cool und lässig: Leichtathletin Marta Dominguez ließ dank einer milden Richterin alle Dopingvorwürfe hinter sich. Auch im Prozess Fuentes braucht sich der Angeklagte nicht vor unangenehmen Fragen zu fürchten.

Nachfragen unerwünscht - die spanische Justiz verpasst gerade die große Gelegenheit, das internationale Dopingnetz um Dopingarzt Eufemanio Fuentes zu entwirren. Warum man in Madrid lieber Siesta als reinen Tisch macht - ein Kommentar von Nantke Garrelts.

Von Nantke Garrelts

Kurz vor der Schließung des Transferfensters hat Fußball-Zweitligist TSV 1860 München den zweimaligen deutschen Nationalspieler Malik Fathi verpflichtet.

Zurück im Hörsaal. Bundesbildungsministerin Annette Schavan 2011 an der Universität Münster.

In der Debatte um die Doktorarbeit von Bundesbildungsministerin Schavan ist der Eindruck entstanden, ungenaues Zitieren sei in den 70er und 80er Jahren in der Erziehungswissenschaft üblich gewesen. Dagegen wehren sich Fachvertreter in einer Umfrage.

Das Oberlandesgericht hebt den Haftbefehl für Christian Goetjes, den Ex-Schatzmeister der Brandenburger Grünen, wieder auf. Er hatte 270000 Euro von den Parteikonten für Prostituierte veruntreut und bekam dafür ein Hafturteil. Bis es rechtskräftig ist, bleibt Goetjes frei.

Von Alexander Fröhlich
Stimme für Merkel? Die Linkspartei ist strategisch in einer schwierigen Lage.

Gescheiterte Bündnispolitik: Keiner will ein Bündnis mit Gysi und Co und die wissen langsam nicht mit wem sie zusammen arbeiten sollen. Jetzt kann nur noch Angela Merkel die Partei retten, meint Matthias Meisner.

Von Matthias Meisner
Klare Sprache. Vor dem Kanzleramt hatten Demonstranten Plastikstelen mit dem Gesicht der berühmten Nofretete aufgestellt.

Mursi ist nach fast 30-jähriger Diktatur der erste frei gewählte Präsident Ägyptens, damit lässt sich politisch gut begründen, dass die Bundesregierung einem Islamisten den roten Teppich ausrollt. Doch vor dem Berliner Kanzleramt wird der ägyptische Präsident mit Protesten empfangen.

Von
  • Hans Monath
  • Christian Böhme
Bald in Istanbul? Didier Drogba spielt derzeit noch mit der Elfenbeinküste beim Afrika-Cup.

Schalkes Achtelfinal-Gegner Galatasaray Istanbul will in der Champions League angreifen und gibt Millionen für die Stars Snejder und Drogba aus. Doch das Geldausgeben birgt Risiken.

Von Thomas Seibert
Reine Jungenschulen müssen in Brandenburg erlaubt sein, urteilte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch.

Nach dem Urteil für ein katholisches Jungengymnasium äußert sich die Stadt: Sie will keine kommunalen Flächen für den geplanten Schulneubau zur Verfügung stellen.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Peter Könnicke
Schlechtes Omen? Wegen unzulässiger Mieterhöhungen muss die Woges Fördergelder zurückzahlen.

Um die verschuldete Stahnsdorfer Wohnungsgesellschaft zu retten, soll die Hausverwaltung an ein Fremdunternehmen abgegeben werden. Denn sollten die Wohnungen weiter verfallen, droht ein Teufelskreis.

Von Tobias Reichelt
Mit hochgesteckten Zielen wollen Brandenburgs Linke in den Bundestagswahlkampf ziehen.

Brandenburgs Landesverband geht selbstbewusst in Bundestagswahl und rechnet im Land mit „25 plus x“. Ein Desaster wie bei der Landtagswahl in Niedersachsen, bei der die Linke an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte, werde sich nicht wiederholen, so Fraktionschef Görke.

Von Katharina Wiechers

Siim Kallas ist ein mutiger Mann. Mit halb Europa nimmt es der EU-Verkehrskommissar aus Estland auf, damit die Eisenbahn endlich besser funktioniert: Gleisnetz und Betrieb dürfen nicht mehr in einer Hand sein, das ist der Kern seines neuen Gesetzentwurfs.

An allen zehn Fingern abzählen. Dyskalkulie-Kinder versuchen oft, alle Matheaufgaben mit den Fingern oder mit Anschauungsmaterialien zu bewältigen. Das führt selten zum Erfolg. Die Kinder kostet es enorme Anstrengungen, dem Unterricht zu folgen.

Potsdam spart bei den Hilfen für Kinder mit Rechenschwäche. Die Kostensenkung für die Stadt sei minimal, sagen Experten. Die Folgen für die Eltern und Kinder aber sind verheerend