zum Hauptinhalt

Der Künstler wendet sich an das Gefühl, und nicht an den Verstand; wird ihm mit dem Verstande geantwortet, so wird hiermit gesagt, dass er eben nicht verstanden worden ist, und unsere Kritik ist in Wahrheit nicht anderes als das Geständnis des Unverständnisses des Kunstwerkes, das nur mit dem Gefühl verstanden werden kann – allerdings mit dem gebildeten und dabei nicht verbildeten Gefühle. Wen es nun treibt, Zeugnis von seinem Unverständnisse des Kunstwerkes abzulegen, der sollte vernünftigerweise nur eines zu erforschen sich vornehmen, nämlich die Gründe, warum er ohne Verständnis blieb.

Am morgigen Dienstag kommt mit „Inferno“ weltweit der neue Thriller des US-Amerikaners Dan Brown auf den Markt. In Deutschland veröffentlicht der Kölner Bastei-Lübbe-Verlag den Roman.

Volkswagen baut ein neues Werk in der chinesischen Stadt Changsha in der Provinz Hunan. Wie informierte Kreise in Peking bestätigten, wird der Konzern die Pläne am Mittwoch offiziell ankündigen.

Foto: dpa

Berlin – Der langjährige FDP-Abgeordnete und Justizstaatssekretär Max Stadler ist gestorben. Der 64-Jährige brach am Sonntag auf einem Golfplatz nahe seiner Geburtsstadt Passau zusammen und war offenbar sofort tot.

Von Robert Birnbaum
Angezahlt. Statt der einst beantragten 35 Millionen Euro startet das Zentrum zur Grenzforschung an der Viadrina in Frankfurt (Oder) mit Bordmitteln und einer Anschubfinanzierung des Landes. Foto: picture alliance/ZB

Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) scheiterte zwar im Elitewettbewerb. Doch nun will sie trotzdem Grenzen als ästhetische und soziale Phänomene erforschen und damit ihr Profil schärfen.

Von Amory Burchard
Riskanter Versuch. Die DUW hatte ihren Sitz zuerst in Dahlem.

Wegen finanzieller Probleme steht die in Berlin ansässige Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) vor dem Aus. 2009 mit Beteiligung der Freien Universität und der Klett-Gruppe gegründet, soll sie jetzt für einen Euro verkauft werden.

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne

Mara Hvistendahl beschreibt die fatalen Folgen der Familienpolitik in Asien.

Von Stefan Berkholz
Neues Gesicht. Mercedes präsentierte kürzlich das überholte Sprinter-Modell.

Mercedes streicht nach dem Auslaufen des Vario-Modells 200 von 2000 Stellen im Brandenburger Transporter-Werk. Die Zukunft des Standortes ist ungewiss: Auch die Sprinter-Fertigung könnte abziehen.

Von Henrik Mortsiefer

Ich war gerade zwölf Jahre alt geworden und für mich war es die erste Gelegenheit, vor einem richtigen Publikum aufzutreten. Ich durfte bei einem Probeauftritt der Chansonsängerin Helen Vita in dem kleinen Westberliner Theater „Der rote Faden“ die Zugabe geben.

Hermann Parzinger,geb. 1959, ist seit 2008 Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und damit oberster Dienstherr der Staatlichen Museen zu Berlin.

NameHans Holzmann, 46 Beruf Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention Alltag Hände vor und nach jedem Patientenkontakt desinfizieren? Klingt selbstverständlich, macht aber trotzdem längst nicht jeder Krankenhausmitarbeiter.

„Was willst du in Friedrichshain? Da ist doch kein Geld zu holen“, sagten ihre Freunde, als Ellen Teschendorf 2007 den ersten Schnickschnack-Laden im Kiez eröffnete.

Für Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen. Wir beantworten sie, nicht immer ganz ernst gemeint, mit dem Hinweis auf eine besonders empfehlenswerte Veranstaltung im Vortrags-, Lesungs- und Debattendickicht Berlins – und den Menschen, der dahintersteht.

Von Dr. Elke Brüns

Simon Brandstetter (23 Jahre), Nicolas Höfler (23) und Erich Sautner (21) schlottern in diesen Tagen vielleicht etwas die Knie. Sie wechseln zur neuen Saison aus der Zweiten und Dritten Liga zum SC Freiburg – und haben dann womöglich die Champions-League-Hymne in den Ohren.

Von Benjamin Apitius
Morning-after-picture: Julya Rabinowich and Katy Derbyshire.

The Austrian writer Julya Rabinowich is not a drinker, but savours the smell of wine nonetheless. Katy Derbyshire meets her at a Swiss literary festival and invites her out on the town. Austrian literature, refugees, sex on anthills, how to be Russian and Jewish, and other typical female bonding subjects are discussed.

Überlastet: Der Flughafen Tegel.

Von der angekündigten „Ertüchtigung“ des Flughafens ist laut Lufthansa nichts zu spüren – bei steigenden Fluggastzahlen. Dem Parallelbetrieb mit dem BER steht die Airline skeptisch gegenüber. Die Bürgerinitiative gegen das Luftkreuz ist sowieso dagegen.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Klaus Kurpjuweit
Türkische Polizisten bewachen den Explosionsort der beiden Autobomben in der Stadt Reyhanli.

Es war nach Medienberichten der schlimmste Terroranschlag in der Geschichte der Türkei. Die nun festgenommenen Verdächtigen sollen Verbindungen zum syrischen Geheimdienst haben. Einige Beobachter rechnen mit einer militärischen Antwort der Türken.

Von Thomas Seibert
Anhänger von Nawaz Sharif bejubeln den Wahlausgang.

"Der Tiger brüllt wieder" titelte die Zeitung: Nawaz Sharif wird nach seinem spektakulären Wahlsieg am Sonnabend erneut Präsident Pakistans. Doch er steht vor gewaltigen Problemen.

Von Christine Möllhoff

Berliner Theatertreffen: Eine „Reise durch die Nacht“ mit dem Schauspiel Köln, ein Schwächeanfall auf der Bühne – Impressionen von einer seltsam verrutschten Gala mit Erinnerungen aus 50 Jahren.

Von Andreas Schäfer
Zwei-Drittel-Mehrheit verfehlt: Die Online-Abstimmung wird es bei den Piraten vorerst nicht geben.

Ein seltsamer Gegensatz prägte den Bundesparteitag der Piraten am Wochenende: Erstaunlich effizient gaben die sich ein Wahlprogramm für die Bundestagswahl - und zeigen sich zugleich in der Grundsatzfrage verbindlicher digitaler Abstimmungen tief gespalten.

Von Johannes Schneider

Mit ihren "Taunus"-Krimis sind Nele Neuhaus Bestseller gelungen. Jetzt läuft die zweite Verfilmung eines ihrer Bücher im ZDF: „Eine unbeliebte Frau“ stirbt, die Kommissare müssen in der High Society ermitteln.

Von Thilo Wydra
Die Uhr von August Bebel im SPD-Archiv der Friedrich Ebert-Stiftung in Bonn.

Für Schröder gibt's nur einen Pappkarton, von Wehner 40 Aktentaschen und für Brandt ein eigenes Archiv. Anlässlich des 150. Jubiläums der SPD begibt sich die ARD hinab in den Keller der Genossen - und findet dort so manchen Schatz.

Von Thomas Gehringer
Einsame Spitze. Martin Kaymer ist Deutschlands bester Golfer. Nach ihm kommt nicht mehr viel. Das will der Verband ändern und reformiert sein Leistungssportsystem.

Ein verändertes Ligensystem soll den Golfsport in Deutschland voranbringen. Ziel der Strukturreform ist eine bessere Nachwuchsförderung. Doch es gibt auch Kritik an der neuen Deutschen Golfliga.

Von Jörg Leopold