zum Hauptinhalt

Zürich - Der Schweizer Versicherungskonzern Swiss Life will das unrühmliche Kapitel AWD möglichst schnell vom Tisch haben. Deutschen Sparern, die sich von dem Finanzvertriebsunternehmen falsch beraten fühlen und deshalb vor Gericht gezogen sind, legte Swiss-Life-Chef Bruno Pfister nahe, sich zu Gruppen zusammenzuschließen, um Vergleichsverhandlungen zu erleichtern.

Commerzbank-Anleger auf SchnäppchenjagdEinige Investoren sehen die Commerzbank – ungeachtet ihrer enormen Probleme – als günstige Kaufgelegenheit, nachdem sie die starke Kurserholung im Bankensektor der vergangenen Monate nicht mitgemacht hatte. Außerdem begrüßten Investoren die Fortschritte des Instituts beim Aufbau seines Kapitalpolsters und Abbau riskanter Altlasten.

Nach zwei Jahren Restaurierung ist das Sowjetische Ehrenmal Schönholz wiedereröffnet worden.

Von Marie Rövekamp

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch dank positiver Konjunkturdaten aus der Euro-Zone weiter zugelegt. So war die Wirtschaft in Deutschland, Frankreich und im gesamten Euro-Raum im zweiten Quartal gewachsen.

Wenn Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich die Verdoppelung der Asylbewerberzahlen „alarmierend“ nennt, hat das auch mit dem Wahlkampf zu tun. Denn dass sich diffuse Ängste in der Bevölkerung schnell verselbstständigen können, weiß die Politik spätestens seit der Asyldebatte in den 90er Jahren.

In der Werkstatt von Katja Liebing in Marzahn warten mehrere Dutzend kleiner Schmetterlinge auf ihren Einsatz. Die Falter bestehen fast ganz aus Zucker und landen am liebsten auf Hochzeitstorten.

Betty Heidlerführte das Feld ihrer Qualifikationsgruppe A an – allerdings nur beim Abmarsch aus dem Luschniki-Stadion. Die Hammerwurf-Weltrekordlerin hat das Finale nicht erreicht.

Die Stadtgüter könnten für ein eigenes Stadtwerk einen Beitrag leisten. Ihr Chef Peter Hecktor will dort mehr regenerative Energie erzeugen. Ein Besuch.

Von Sidney Gennies

Bernd Matthies bringt das Wesen Berlins auf den entscheidenden Punkt.

Von Lars von Törne

Vor der Übernahme durch den Mobilfunkkonzern Vodafone zeigt sich Kabel Deutschland in guter Verfassung. Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres wuchs die Zahl der Kunden für Internet- und Telefonangebote beim größten deutschen Kabelnetzbetreiber auf mehr als zwei Millionen.

Man muss kein Wahlkampfmanager sein, um zu sehen, wo Franz Müntefering richtigliegt: Der Start von Peer Steinbrücks Kampagne ging schief, weil für den Kandidaten keine Kampagne vorbereitet war. „Mir standen die Haare zu Berge“, hat der Ex-Parteichef nun der „Zeit“ gesagt.

VERHÜLLTES BETTENHAUS Die Charité hatte 2007 eine neue Einnahmequelle für sich entdeckt: Zwei Außenwände wurden für eine Fassadensanierung eingerüstet, verhüllt und in 80 Meter Höhe mit der Werbung eines Autokonzerns dekoriert. Die Patienten werde die blickdurchlässige Werbung nicht stören, hieß es, einige Betroffene sahen das anders.

Unentschlossen. Seit dem Allzeithoch im Mai bei 8531 Punkten steigt und fällt der Deutsche Aktienindex ohne klare Richtung.

Analysten trauen deutschen Aktien 2013 unter dem Strich weitere Kursgewinne zu. Im Herbst könnte es an der Börse allerdings zu Turbulenzen kommen..

Von Veronika Csizi
Vom Schutt umgeben. Eine Demonstrantin drückt sich im gestürmten Protestlager von Rabba al Adawiya in Kairo eine Atemmaske aufs Gesicht. Sicherheitskräfte hatten das Camp von Anhängern des entmachteten Präsidenten Mursi mithilfe von Tränengas geräumt. Foto: Mossab Elshamy/dpa

Bei Straßenschlachten zwischen Polizei und Demonstranten sterben Hunderte, mehr als 1400 Menschen werden verletzt Sicherheitskräfte räumen Lager von Mursi-Anhängern – das Geschäftsleben in Kairo kommt zum Erliegen.

Von Astrid Frefel
Foto: p-a

Alba Berlin verpflichtet den 32 Jahre alten Berliner Nationalspieler Jan-Hendrik Jagla als Vorbild für seine jungen deutschen Spieler.

Von Benedikt Voigt
Hell erleuchtet ist die Nacht über dem Hafen von Mumbai. Foto: Reuters

Indisches U-Boot im Hafen explodiert – schwerer Rückschlag für die Marine.

Von Christine Möllhoff

Nürnberg - Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist deutlich gestiegen. Im Juli seien 9516 Erstanträge gestellt worden, erklärte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg.

Um fast ein Viertel sank die Schülerzahl nach der Wende: von über 400 000 auf rund 300 000. Als Folge mussten zwischen 1997 und 2013 196 allgemeinbildende Schulen geschlossen werden, davon allein 60 in Marzahn-Hellersdorf und 39 in Lichtenberg.

Wurstmacher, Autohändler, Blumenläden. Für die Berechnung des Wirtschaftswachstums bewerten Experten die Geschäfte verschiedenster Branchen. Foto: dpa/ZB

Die Wirtschaft wächst im Frühjahr so stark wie lange nicht – ob nun der Aufschwung kommt, ist umstritten.

Von Carsten Brönstrup
Wer horcht da noch? Die ehemalige NSA- Basis in Bad Aibling in Bayern. Foto: Reuters

Berlin - Angela Merkel ist ein vorsichtiger Mensch, erst recht, wenn es um Geheimdienste geht. Ihr Kanzleramtschef hat die NSA-Affäre für erledigt erklärt, soweit sie Deutschland betrifft, die Chefin belässt es bei der Beschreibung der Prozeduren: Die Bundesregierung habe „von allen die Bestätigung erhalten, dass sie sich an deutsches Recht halten“, sagt Merkel am Dienstagabend in einer gemeinsamen Sendung von Phoenix und Deutschlandradio.

Von Robert Birnbaum
Gute Miene. Italiens früherer Regierungschef Silvio Berlusconi winkt seinen Unterstützern bei einer Protestkundgebung in Rom gegen seine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung zu. Foto: Alessandro Bianchi/ Reuters

Italiens Staatschef würde das Gesuch beizeiten „objektiv und streng“ prüfen Ob der rechtskräftig Verurteilte seinen Sitz im Senat behalten kann, lässt Napolitano allerdings offen.

Von Paul Kreiner
Wo ist die Abwehr? Der deutsche Nationaltowart Manuel Neuer stellte sich diese Frage gestern Abend gleich mehrere Male. Gegen Paraguay taten sich vor ihm große Lücken auf, sodass er gleich drei Mal hinter sich fassen musste. Er allein war jeweils machtlos. Foto: dpa

Zum Start in die WM-Saison erreicht die deutsche Nationalmannschaft nur ein 3:3 gegen Paraguay.

Von Sven Goldmann

Schule, Kita, Seniorenheim: Die umstrittene Bewegung Chabad Lubawitsch plant einen Campus in Wilmersdorf.

Von Thomas Lackmann

Beim Einsatz für Berliner StummfilmEvent-Einsätze stehen Walther Ruttmanns „Sinfonie der Großstadt“ – mit gefühlt wöchentlichem Einsatz – und Fritz Langs „Metropolis“ ganz vorn. Weniger beliebt bei Veranstaltern sind Langs 1924 entstandene Nibelungen, deren erster, zweieinhalb Stunden langer Teil zum Auftakt von drei Ufa-Filmnächten auf dem Schinkelplatz auf die Großleinwand kommt.

Von Silvia Hallensleben

Hochhaushohe Alienungeheuer, die aus dem Pazifik steigen, ganze Städte zu Klump hauen und sich Handgemenge mit menschengesteuerten Riesenrobotern liefern – Guillermo del Toros Pacific Rim ist eine liebevolle Hommage an die japanischen Monsterfilme der Sechziger. Viel Tiefgang hat die zweistündige Materialschlacht nicht gerade, aber mit Gespür für das selbstironische Potenzial des Themas liefert del Toro beste Popcorn-Unterhaltung.

Vielleicht brauchte es die Außenperspektive, um dem in Konventionen und Wiederholungsschleifen gefangenen Science-Fiction-Film neues Leben einzuhauchen. Denn während etliche Hollywood- Blockbuster der letzten Jahre die immergleichen Alieninvasionsen oder andere Variationen gängiger SF-Themen durchspielten, wehte ein frischer Wind aus Südafrika, einem Land, das zuvor nicht für anspruchsvolle Genrefilme bekannt war.

Von Jörg Wunder