zum Hauptinhalt

So richtig hat sich die saisonale Besinnlichkeit noch nicht auf die Theater übertragen. Während man auf Weihnachtsfeiern und -märkten wenigstens versucht, kontemplative Klänge anzustimmen, wartet die freie Bühnenszene bis zum Jahresende mit ziemlich hartem Stoff auf.

Von Christine Wahl

Berlin - Amigos de Messi, Freunde von Messi, heißen die Freundschaftsspiele, bei denen Lionel Messi und andere bekannte Fußballer gegeneinander antreten. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltungsreihe der „Fundación Leo Messi“, der Stiftung des amtierenden Weltfußballers.

Von Sebastian Stier

„Automobile Bilderfahrzeuge“ nannte Aby Warburg etwa die flandrischen Teppiche an den Wänden italienischer Palazzi. Sie zeugen vom Transport der in Kulturobjekten gespeicherten Bildformeln durch Zeit und Raum.

WER ES BEKOMMTAb Februar 2014 erhalten 216 von 645 öffentlichen Schulen zusätzliches Geld. Von dem Programm, das unter dem Namen Brennpunktschulprogramm bekannt wurde und künftig „Bonus-Programm“ heißen soll, profitieren Schulen, die einen hohen Anteil von Kindern haben, die von Zuzahlungen zu Lernmitteln befreit sind (sogenannte LMB-Quote), weil ihre Eltern arm sind.

Dem Erweiterungskommissar der EU, Stefan Füle, ist am Wochenende der Kragen geplatzt. Die Gespräche mit der Ukraine über das Assoziierungsabkommen seien gestoppt, verkündete er auf Twitter.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag nach zwei Verlustwochen in Folge wieder zugelegt. Für den Dax ging es um 1,7 Prozent auf 9163 Punkte nach oben.

SPIEL UM PLATZ 5In Marrakesch: Al-Ahly Kairo - CF Monterrey Mi.,17.

Bloß nichts unter den Teppich kehren. Die Grünen haben ihren Umgang mit Pädophilie in den 80er Jahren untersuchen lassen. Die Partei reagierte damit auf Vorwürfe vor der Bundestagswahl. Foto: Carsten Rehder/dpa

Grüne und Pädophilie: Ein Zwischenbericht zur Aufarbeitung sieht die Partei als „Resonanzboden“.

Von Cordula Eubel

Moira Seba ist angetreten, die französische Küche zu demystifizieren. „Die präsentiert sich in Deutschland immer so elitär“, sagt die 46-Jährige.

Von Maris Hubschmid

Was ich gerade lerne Ich gehe auf eine Waldorfschule, das heißt wir haben Unterricht in Epochen. In dieser Epoche schleppen wir uns langsam und mithilfe der Euphorie unseres Mathematiklehrers durch die Funktionsrechnung.

Merkel bleibt mit Apfelschorle lieber erst mal nüchtern, auch die anderen trinken Wasser.

Nüchtern fängt sie an, die große Koalition. Selbst Horst Seehofer macht keinen Witz. Das ist beachtlich, wenn man bedenkt, wie SPD, CDU und CSU bis vor kurzem öffentlich übereinander geredet haben.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath
  • Rainer Woratschka

Die geplante Verlängerung der Straßenbahn von der Viereckremise zum neuen Plattner-Campus am Jungfernsee könnte für die Stadt in doppelter Hinsicht kostspielig werden.

Von Marco Zschieck
Ist die CSU der Verlierer der großen Koalition?

Horst Seehofer hat für die CSU herausgeholt, was herauszuholen war – das ist nicht wenig. Die Partei wird zwar als Verlierer der Koalitionsgespräche gehandelt, in Wirklichkeit aber kann die CSU in Berlin versuchen, die Zukunft in neue Bahnen zu lenken.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Stromtrassen

Das Umweltministerium muss die erneuerbaren Energien an das Wirtschaftsressort abgeben. Wer aber glaubt, der ewige Gegensatz in Sachen Energiepolitik wäre mit der neuen Struktur behoben, dürfte sich täuschen. Nicht nur bei der Klimapolitik sind auch in Zukunft Reibungen zu erwarten.

Von Dagmar Dehmer
Tierisch nass. In Lübbenau können die Besucher neben Pinguinen schwimmen.

Zoo und Bäderbetriebe brauchen mehr Besucher, haben aber zu wenig Geld für Investitionen. Da kam der SPD-Fraktion der rettende Gedanke: ein Schwimmbecken mitten im Tierpark Friedrichsfelde.

Von Thomas Loy
Christian Görke (Linkspartei), der neue Finanzminister in Brandenburg.

Das typisch Brandenburgische an der Affäre um den zurückgetretenen Justizminister Volkmar Schöneburg ist die Vermischung von dienstlichen und privaten Belangen, die Unfähigkeit oder gar fehlende Bereitschaft zu sauberem Verwaltungshandeln

Von Gerd Appenzeller
Die Porno-Website Redtube.

Die Affäre mit angeblich illegalen Abrufen der Pornoseite "Redtube" wird immer dubioser: Die Abmahn-Anwälte sollen sich einer URL-Täuschung bedient haben, um bei Nutzern IP-Adressen abzufischen. Jetzt wollen sie auch andere Pornoseiten ins Visier nehmen.

Von Markus Ehrenberg
Partner für Berlin: Wirtschaftsförderin Bähr und Senatssprecher Meng

Berlins Wirtschaftsförderer sehen die Stadt gern auf Augenhöhe mit New York oder London - und vermarkten dieses Image weltweit. Nun ziehen sie Bilanz für 2013.

Von Simon Frost
Verschluckt. Feuerwehrleute warten am Strand von Praia do Meco, draußen kreuzt die Küstenwache.

Studenten sind am Strand von Praia do Meco südlich von Lissabon verschwunden - sie hatten es sich am Strand gemütlich gemacht und wollten die Nacht dort feiernd verbringen. Bis die Monsterwelle kam.

Von Ralph Schulze
Jetzt sind wir auch da. Symbolträchtiges Bild des Mondrovers „Yutu“ mit der chinesischen Flagge.

Das chinesische Mondfahrzeug „Yutu“ (Jadehase) hat seine ersten Aufnahmen vom Mond zur Erde geschickt. Mehrere Stunden nach der Landung der Mondsonde „Chang’e-3“ am Sonnabend wurde der Rover aktiviert und verließ das Landemodul.