zum Hauptinhalt

Was ist besser: In Brandenburg an einer Kabinettsklausur teilnehmen oder in Davos nach einer Zukunftskonferenz mit Freunden einen Drink an der Bar nehmen? Der Wähler hat Philipp Rösler diese Entscheidung abgenommen – und so trafen sich in dieser Woche der ehemalige Wirtschaftsminister, inzwischen designierter Geschäftsführer des Weltwirtschaftsforums, seine Frau Wiebke, Unternehmer Carsten Maschmeyer und dessen Lebensgefährtin Veronica Ferres zu einem „Nightcap“ im Hotel Belvedere in Davos.

Foto: Reuters

„Wenn Herr Snowden in die Vereinigten Staaten kommen und ein Schuldbekenntnis abgeben wollte, würden wir uns mit seinen Anwälten auseinandersetzen“ Eric Holder, amerikanischer Justizminister, deutet im Fall Snowden Gesprächsbereitschaft an. Einen Gnadenerlass schloss Holder aus.

Schaubühnen-Star, Ballhaus-Gründerin, Performancekünstlerin: all das ist Anne Tismer. Jetzt inszeniert sie am Theater Thikwa.

Von Patrick Wildermann

Wer Soziale Arbeit studiert hat, kann in vielen Bereichen tätig sein – auch als Bewährungshelfer. Wer vorher schon als Sozialarbeiter Erfahrung gesammelt hat, hat besonders gute Chancen.

Von Katharina Ludwig

Der Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (DBH) bietet deutschlandweit Weiterbildungen zur Arbeit im Justizwesen: Das Seminar „Führungsaufsicht aktuell – Kooperation in der Führungsaufsicht: Runde Tische und Überwachungsprogramme für Sexualstraftäter“ findet etwa vom 25. bis 26.

Eine Funkstreife im Einsatz.

Sowohl die Polizei als auch das spätere Opfer wussten von den Drohungen des Hells Angels-Bosses Kadir P. - trotzdem konnte der Mord an Tahir Ö. nicht verhindert werden. Offen bleibt, warum die Behörden ein Video der Bluttat zeigten.

Von Timo Kather
Eine Funkstreife im Einsatz.

Keine Lust mehr auf Friedrichshain-Kreuzberg: Im Internet mobilisierten linke Aktivisten für Demonstrationen in den "Nobelbezirken" Charlottenburg und Mitte. Doch nur am Ku'damm kam ein kleinerer Umzug zustande. Am Gendarmenmarkt ließ sich bei eisiger Kälte kein Protestler blicken. Nur die Polizei war da.

Von
  • Timo Kather
  • Christoph Stollowsky
 Es gibt viele schwule Amateure, die Angst haben, sich zu erklären. Homophobie im Sport.

„Schwul“ ist ein gängiges Schimpfwort auf Berliner Fußballplätzen. Schiedsrichter Karsten Biel ist homosexuell, er hört solche Sprüche oft - und nimmt sie einfach hin, aus Angst abgestoßen zu werden. Ein Leidensbericht.

Von Frank Bachner
Die Kant-Garagen aus dem Jahr 1930 sind deutschlandweit die älteste erhaltene Hochgarage.

Der vom Eigentümer geplante Abriss der alten Hochgarage in der Kantstraße ist erst einmal vom Tisch, aber die Nutzung durch Kfz-Betriebe scheint wirtschaftlich kaum zukunftsfähig. Alternativen wurden beim ersten Treffen der Initiative besprochen, die für das denkmalgeschützte Gebäude kämpft.

Von Cay Dobberke
Mittendurch statt nur vorbei.

Hannover 96 und sein neuer Trainer Tayfun Korkut holen beim 3:1 in Wolfsburg den ersten Auswärtssieg der Saison. Wolfsburgs Wintereinkauf Kevin de Bruyne erlebte dagegen einen eher dürftigen Arbeitstag während des Niedersachsenderby.

Von Christian Otto
Holocaust-Opfer. Anne Frank starb im März 1945 im KZ Bergen-Belsen. Foto: imago

Das ZDF geht auf den Anne-Frank-Fonds zu. Den geplanten Film soll es nur mit Einwilligung der Erbenvertreter geben. Ob das mit Oliver Berben als Produzent funktioniert, ist ungewiss.

Von Joachim Huber

Im Film "Der Rücktritt" werden die letzten Amtstage von Ex-Bundespräsident Christian Wulff aufgearbeitet. Für Mitleid mit dem gefallenen Politiker hat Produzent Nico Hofmann kein Verständnis.

Von Kurt Sagatz
Detail des Karlsschreins im Aachener Dom aus dem 13. Jahrhundert. Karl hält die Kirche in der rechten Hand.

Vor 1200 Jahren starb Karl der Große. Unter seiner Herrschaft erlebte das logische, überprüfbaren Regeln unterworfene Denken eine Renaissance. Was er aus den Ruinen des römischen Reiches rettete, wirkt bis heute fort.

Von Andreas Austilat

Der 1. FC Heidenheim hat seinen Vorsprung in der 3. Fußball-Liga ausgebaut. Der Spitzenreiter gewann am Samstag durch drei Tore von Marc Schnatterer souverän 3:0 (1:0) gegen den Chemnitzer FC.

Mauerfall 1989

Vor der Wende hat niemand an sie geglaubt, danach wollten es alle gewusst haben. Dabei geht unter, was der Mauerfall heute noch immer ist: Treibstoff zum Träumen.

Von Lorenz Maroldt