zum Hauptinhalt
Friedrich Haarmann (Mitte).

Aus einer Wohnung dringen Säge- und Klopfgeräusche, die Polizei sucht 1924 nach verschwundenen Männern. Hat Friedrich Haarmann diese alle totgebissen?

Von Erwin-Ernst Starke
NSAlogo

Vom US-amerikanischen Geheimgericht FISC bekam der Geheimdienst weitreichende Kompetenzen zur Überwachung von ausländischen Regierungen. Dies enthüllt eine bislang unveröffentlichte Liste.

Trotz aller Unkenrufe und allen Gemeckers: Unser Autor Gerd Appenzeller ist davon überzeugt, dass eines Tages Flugzeuge auf dem BER landen und auch welche starten werden. Worüber sollen wir uns dann noch aufregen?

Von Gerd Appenzeller
Handlich. Befürworter der Grundschrift sehen in ihr eine Vereinfachung auf dem Weg zur individuellen Handschrift. Gegner glauben, sie behindere Lernprozesse.

Wie sollen Kinder schreiben lernen? Um die neue Grundschrift ist ein Kulturkampf entbrannt. Befürworter sehen in ihr eine überfällige Vereinfachung auf dem Weg zur individuellen Handschrift, Gegner sehen Lernprozesse behindert.

Von Adelheid Müller-Lissner
US-Verteidigungsminister während des Irakkriegs: Donald Rumsfeld

Irakkriegslüge? Colin Powell schämte sich, Donald Rumsfeld findet bis heute keinen Grund zur Reue. In der Doku "The Unknown Known" versucht Errol Morris, die Psycho-Festung des einstigen US-Verteidigungsministers zu knacken.

Von Christoph von Marschall
Ungewöhnlicher Ort für ein Konzert, und das auch noch zur Mittagszeit. Das Bali-Kino in Zehlendorf, zu sehen Countertenor Stefan Görgner.

Mitten in Zehlendorf, im Bali-Kino, geschieht gerade Ungewöhnliches. Frei nach den Lunchkonzerten der Philharmoniker wird hier zur Mittagszeit gesungen. Die Konzertorganisatoren wollen damit auch auf das Ladensterben im Kiez aufmerksam machen.

Von Maike Edda Raack
Mitglieder eines ukrainischen Freiwilligenverbandes bewachen einen Kontrollpunkt bei Luhansk.

Die ukrainische Armee nimmt nach dem Ende der Waffenruhe ihren Einsatz gegen die Separatisten im Osten des Landes wieder auf. Zuvor hatte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko die Feuerpause nicht verlängert.

Von Elke Windisch
Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy (links) ist in Polizeigewahrsam genommen worden.

Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy soll versucht haben, sich in einem Gerichtsverfahren um mögliche illegale Wahlkampfspenden Informationen aus dem laufenden Verfahren unrechtmäßig verschafft zu haben. Am Dienstag wurde Sarkozy in Polizeigewahrsam genommen.