zum Hauptinhalt

In Potsdam wird es keinen Bürgerentscheid zum Wiederaufbau der Garnisonkirche geben. Zwar stimmte lediglich die Linke für das erfolgreiche Bürgerbegehren gegen den Wiederaufbau, aber die komplette Rathauskoalition enthielt sich - um einen möglicherweise negativen Bürgerentscheid gegen das Projekt zu verhindern.

Von
  • Henri Kramer
  • Alexander Fröhlich
Verstorben. Sheikh Umarr Khan versorgte unter widrigen Umständen Ebola-Kranke in Sierra Leone. Nun erlag er selbst dem Virus.

Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wird offenbar doch kein Ebola-Patient behandelt. Ein renommierter Virologe aus Sierra Leone ist unterdessen an der Krankheit gestorben.

Von Jana Schlütter
Start in Kourou. Das „Automated Transfer Vehicle ATV-5 Georges Lemaitre“ hebt ab.

Ein europäischer Raumfrachter bringt zum letzten Mal Nachschub für Alexander Gerst und die Crew in der ISS. Darunter sind auch Käsespätzle für den Schwaben. Die Beteiligung der Deutschen an der ISS geht auf einen komplizierten Tauschhandel zurück.

Von Ralf Nestler
Glühbirnenfabrikation im Osram-Werk. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war da noch viel zu tun. 2011 produzierte Osram die letzte Glühbirne in Deutschland.

Der Leuchtmittelhersteller Osram baut weitere 7800 Arbeitsplätze ab. Betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen im Ausland drohen. Auch die Produktion in Berlin ist betroffen.

Von
  • Corinna Visser
  • Alfons Frese
J’accuse. Ist der Fernseher schuld, wenn sich der Zuschauer schuldig fühlt? Foto: fotolia

Eine Studie besagt, dass die Suche nach Entspannung mit Medien oft den gegenteiligen Effekt hat. Ein Gespräch mit dem Kommunikationsforscher Leonard Reinecke über Erschöpfung, wo Erholung angestrebt wird.

Von Joachim Huber
CSU-Parteichef Horst Seehofer stellt sich offiziell vor seine Staatskanzleichefin Christine Haderthauer. Im Hintergrund dürfte es brodeln.

Die "Modellauto-Affäre" um die bayerische Staatskanzleichefin Christine Haderthauer passt ins Bild, dass CSU-Spitzenleute beim Geldverdienen nicht zimperlich sind. Für Parteichef Horst Seehofer ist das problematisch. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Robert Birnbaum
Norbert Lammert und Annette Schavan.

Für seine Düpierung der Uni Düsseldorf erntet Bundestagspräsident Norbert Lammert heftige Kritik. "Albern", "irregeleitet" lauten einige Reaktionen. Als oberster Repräsentant der Legislative müsse er die Rechtmäßigkeit des Doktorentzugs von Annette Schavan anerkennen, anstatt die Uni zu desavouieren.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Mitglieder der Feuerwehr in Gudensberg (Hessen) baden am 29.05.2014 in einem Faltbecken mit Wasser und Badeschaum für ein Videoclip, mit dem die Feuerwehr sich bei dem Spektakel "Cold Water Challenge" beteiligte.

Ein Kegelclub will an einem feucht-fröhlichen Wettbewerb teilnehmen und das Ganze per Video festhalten. Doch die „Cold-Water-Challenge“ geht fürchterlich schief. Ein Radlader stürzt um, ein 34-jähriger Familienvater stirbt. Hintergrund des Sommerklamauks ist ein fragwürdiger Trend im Netz.

Der Leverkusener Konzern Bayer hält an seinem Gewinnziel fest.

Trotz zwiespältiger Halbjahresbilanz ist die Bayer-Aktie am Mittwoch stärkster Titel im Dax. Positiv sticht vor allem die Pharmasparte hervor, die ihren Sitz in Berlin-Wedding auf dem ehemaligen Schering-Gelände hat. Den neuen Medikamenten trauen Analysten viel zu.

Von Maris Hubschmid
Bauen verboten: Das Feld in Blickrichtung Mitte.

Umweltschützer Tilman Heuser war einer der schärfsten Kritiker der Senatspolitik für das einstige Tempelhofer Flugfeld. Jetzt macht ihn die Landesregierung überraschend verantwortlich für die Zukunft des Areals.

Von Klaus Kurpjuweit
J’accuse. Ist der Fernseher schuld, wenn sich der Zuschauer schuldig fühlt? Foto: fotolia

Eine Studie besagt, dass die Suche nach Entspannung mit Medien oft den gegenteiligen Effekt hat. Ein Gespräch mit dem Kommunikationsforscher Leonard Reinecke über Erschöpfung, wo Erholung angestrebt wird.

Von Joachim Huber
Zschäpe schweigt auch am 132. Prozesstag. Ab und zu schüttelt sie mit dem Kopf.

Beate Zschäpe soll 1996 in Jena eine junge Linke verletzt haben. Das Opfer und eine weitere Zeugin präsentieren im NSU-Prozess jedoch eine widersprüchliche Geschichte. Wird Zschäpe zu Unrecht belastet?

Von Frank Jansen