zum Hauptinhalt
Unberechenbare Wirkweise: "Spice" zählt zu den so genannten "Legal Highs".

Sie kommen in bunten Tütchen daher und werden oft unterschätzt. Doch Experten halten die neuen künstlichen Drogen namens Legal Highs für sehr gefährlich. Jetzt hat der BGH eine Entscheidung mit Auswirkungen für Dealer getroffen.

Auf dem Weg der Besserung. Per Skjelbred trainiert wieder bei Hertha.

Jos Luhukay fehlt Hertha BSC auch am Mittwoch - der Trainer liegt mit einer Grippe im Bett. Dafür trainieren Per Skjelbred und Roy Beerens einen Tag nach dem 1:3 im Testspiel gegen Halle wieder mit dem Team. Und auch Hany Mukhtar ist noch in Berlin.

Von Stefan Hermanns
"Lügenpresse" - Unwort des Jahres. Demonstration der "Sbh-Gida" in Villingen-Schwenningen am 12. 1. 2015.

Was steckt hinter dem "Unwort des Jahres"? Es war immer ein Propagandabegriff von Diktaturen und Kriegstreibern. Wer ihn heute verwendet, zeigt, dass er Information nur mit der Messlatte eigener Zustimmung akzeptiert. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Joachim Huber

Deutschlands beste Tennisspielerin Angelique Kerber hat beim WTA-Turnier in Sydney erneut ein Match über drei Sätze noch gedreht und das Halbfinale erreicht.

Im TV-Talk von Sandra Maischberger ging es um das "Feindbild Islam"?

Der Islam, "Pegida" und die Ängste der Deutschen - dazu ist im Grunde alles gesagt, nur noch nicht von jedem. Deshalb durfte auch die Runde von Sandra Maischberger nochmal ran. Das Ergebnis? Immerhin besser als bei Jauch und Plasberg.

Von Matthias Kalle
Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann.

In Finnland sollen die Kinder keine Handschrift mehr lernen. Sie sollen vermehrt auf der Tastatur gelehrt werden. Und was, fragt sich unser romantisch veranlagter Kolumnist Helmut Schümann, wird dann aus Liebesbriefen?

Von Helmut Schümann

Ein schwarzer Tag für Shkodran Mustafi: Der Fußball-Weltmeister erhält wegen einer „Notbremse“ die Rote Karte und scheidet mit seinem Club FC Valencia im Achtelfinale des spanischen Pokals aus.

Ein Veilchen auf der Wiese stand. Henriette Vogel (Birte Schnöink) lernt Kleist beim Hauskonzert kennen.

Kein Biopic, sondern ein Experiment, eine Komödie: Jessica Hausner arrangiert in „Amour fou“ den Doppelselbstmord von Kleist und Henriette Vogel zum Sittenbild einer verstörten Epoche.

Von Christiane Peitz
US-Astronauten und zweiter Mann auf dem Mond: Buzz Aldrin. Hier auf einem Foto von 2014 in New York.

Depressiv, alkoholkrank, mehrfach geschieden - Astronaut Buzz Aldrin bekam nach der spektakulären Mondlandung 1969 sein Leben nicht in den Griff. Er fühlte sich als ewig Zweiter. Am 20. Januar wird er 85 Jahre alt.