zum Hauptinhalt
Beißt sich das? Im Schlachtensee wird gern gebadet – aber ein Teil gehört (noch) zum Hundeauslaufgebiet.

Ab Mitte Mai dürfen an den Ufern des Schlachtensees und der Krummen Lanke keine Hunde mehr ausgeführt werden. Das Bezirksamt will Konflikte mit Badegästen, Gesundheitsgefahren und Schäden an der Natur vermeiden. Veterinäre bestreiten gesundheitliche Risiken.

Von
  • Cay Dobberke
  • Christoph Stollowsky
Marktbeschwichtiger. Der Italiener Mario Draghi (67) führt die EZB seit November 2011. Er beruhigte die Märkte mit der Ankündigung, er werde alles tun, um die Euro-Zone zusammenzuhalten. Kritiker sagen, er überschreite seine Kompetenzen.

Darf die Europäische Zentralbank angeschlagenen Euro-Ländern mit dem Kauf von Anleihen unter die Arme greifen? Ja, sagt ein Gutachter am EU-Gerichtshof. Die Notenbank dürfe auch unkonventionelle Schritte tun. Das nimmt Euro-Kritikern den Wind aus den Segeln

Von
  • Carla Neuhaus
  • Christopher Ziedler
Bei Anruf Mindestlohn? Nicht ganz. Aber 44 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantworten im Callcenter des DGB unter der Nummer 0391-4088003 Fragen zum Mindestlohn.

Der DGB hat in Magdeburg ein Callcenter eingerichtet, damit erste Fragen zum Mindestlohn am Telefon beantwortet werden können. Mit der Gehaltsabrechnung für Januar wird es ernst.

Von Angie Pohlers
Der wirtschaftliche Leiter des Benediktinerklosters Münsterschwarzach, Pater Anselm Grün.

Pater Anselm Grün weiß, wovon er in seinen Büchern schreibt. Er hat seine Berufung gefunden, ist im Leben angekommen, glaubt den Sinn des Lebens zu kennen und achtet auf sich. Nun wird der Mönch 70 Jahre alt - und hat noch Fehler, an denen er arbeiten will.

Mit einem starken Schlussspurt haben die Dallas Mavericks und Dirk Nowitzki in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA die dritte Niederlage nacheinander verhindert.

Krausi, Filmstar. Brachypelma albopilosum, auch Kraushaarvogelspinne genannt, hat im Dezember in einem studentischen Abschlussfilm mitgewirkt.

„99 Prozent der Zeit machen Vogelspinnen nichts“, sagt Martin Schmidt, der deshalb gleich ein paar Dutzend hält. Ein Erfahrungsbericht über ein dennoch filmreifes Heimtier und seine großen Auftritte.

Von Ariane Bemmer
In Köln sollte am Karfreitag eine Beschneidungsfeier stattfinden - die Stadt untersagte dies.

Eigentlich wollte eine muslimische Familie die Beschneidung ihres Sohnes feiern. Doch die Stadt Köln untersagte das Fest, weil es an einem der höchsten christlichen Feiertage stattfinden sollte. Ein Gericht bestätigte nun das Verbot.

Von Jost Müller-Neuhof
Sandra Maischberger

Der Islam, "Pegida" und die Ängste der Deutschen - dazu ist im Grunde alles gesagt, nur noch nicht von jedem. Deshalb durfte auch die Runde von Sandra Maischberger nochmal ran. Das Ergebnis? Immerhin besser als bei Jauch und Plasberg.

Von Matthias Kalle
Wissenschaftlich erwiesen. Studien zeigen, dass Futsal die technischen Fähigkeiten vor allem junger Spieler stärker fördert als der traditionelle Hallenfußball.

Die Fußball-Oberen der Nation wollen Futsal salonfähig machen. Im Land des Weltmeisters ist das nicht so einfach

Von
  • Tobias Gutsche
  • Peter Könnicke
Triumph Nummer 7. Den DFB-Hallencup 2014 gewann Turbine durch den Finalsieg gegen den 1. FFC Frankfurt. Pauline Bremer reckte danach den Pokal in die Höhe.

Die Fußballerinnen von Turbine Potsdam treten als Titelverteidiger beim DFB-Hallenpokal an, der ab dem kommenden Jahr nicht mehr stattfindet

Von Tobias Gutsche
Kaum noch Platz. Diese Aufnahme hat das Berliner Tierschutzbüro im November 2014 vom Betriebsgelände der Landkost-Ei EZG GmbH in Bestensee (Dahme-Spreewald) gemacht. Alles gehe rechtens zu, erklären sowohl das Unternehmen als auch die zuständige Tierärztin des Kreises.

Wegen Verdachts der Tierquälerei wird gegen einen Eier-Produzenten aus Bestensee ermittelt. Der zuständige Kreisveterinär sieht allerdings keine Anhaltspunkte für einen Verstoß

Von Matthias Matern

Die Studie des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien (MMZ) war jüngst zu dem Ergebnis gekommen, dass Studierende der Potsdamer Universität kaum antisemitische Vorbehalte haben. Zumindest traditionelle antisemitische Vorurteile finden der Studie zufolge unter den Studierenden nur wenig Zustimmung.

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Agrartechnik (ATB) in Potsdam-Bornim und des Julius-Kühn-Instituts (JKI) arbeiten an einer Methode, mit der sich pilzresistente Salatpflanzen schneller selektieren lassen. Eine neuartige Chlorophyllfluoreszenz-Bildanalyse hilft, Infektionen mit Falschem Mehltau frühzeitig und zerstörungsfrei zu erkennen.

Ein Team der Universität Potsdam hat gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) eine neuartige hybride Solarzelle entwickelt. Wie die Uni Potsdam mitteilte, nutzt die Dünnschichtsolarzelle auf Siliziumbasis mit organischer Zusatzschicht auch infrarotes Licht.

Der spezifische Futsal-Ball ist im Umfang kleiner als sein Pendant, das unter freiem Himmel über den Rasen getreten wird. Durch eine dickere Schaumstoffschicht und geringeren Luftdruck ist das Spielgerät sprunggedämpft und rollt schneller.

Zwei Jahre nach dem Tunnel-Coup in der Steglitzer Volksbank werden die Täter gesucht. Eine Spurensuche

Von Lars von Törne

Am heutigen Mittwoch ist die Massentierhaltung wieder Thema im Landtag. Nach ihrer erfolgreichen Arbeit werden Vertreter der Volksinitiative „Stoppt Massentierhaltung“ im Ausschuss für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft gehört.

Montagabend gegen 18 Uhr vor dem Potsdamer Landtag: Dem starken Wind zum Trotz bauen eine Handvoll Menschen ein kleines Zeltdach auf, aus großen Boxen tönt Louis Armstrongs „What a wonderful world“. Nach und nach gesellen sich weitere Potsdamer dazu, die meisten fest eingemummelt in ihre Kapuze gegen den kalten Nieselregen.

Von Sarah Kugler

Eine Studie zeigt, dass Islamfeindlichkeit unter Studierenden der Potsdamer Universität stärker vertreten ist als Antisemitismus. Die Werte liegen aber unter dem Bundesdurchschnitt

Von Jan Kixmüller

Mehr Austausch mit muslimischen Ländern fordern Politiker, etwa durch Schülerpartnerschaften. Solche Programme sind die Ausnahmen. Wie halten es Potsdamer Schulen mit dem interreligiösen Dialog?