zum Hauptinhalt

PÄDAGOGEN GESUCHTRund 1400 Lehrer muss das Land Berlin in diesem Jahr noch einstellen. Insgesamt liegt der Bedarf 2016 bei 2400 neuen Lehrern, 1000 wurden bereits im Februar eingestellt.

Zu weit gegangen? Jan Böhmermann reißt Grenzmauern ein.

Die türkische Regierung will Jan Böhmermann vor Gericht sehen. Für die Bundesregierung wird der Fall immer heikler. Lesen Sie hier alles Wissenswerte zum Fall Böhmermann.

Von
  • Martin Niewendick
  • Jost Müller-Neuhof
  • Susanne Güsten
Es läuft zwar nicht am BER, aber sie laufen: Teilnehmer des Airport Run in Schönefeld (Brandenburg) am vergangenen Samstag auf der Südbahn des Flughafens.

Der Sprecher des geplanten, aber unvollendeten Berliner Flughafens BER, Daniel Abbou, muss gehen. Er hatte zu offen geredet. Die Glaubwürdigkeit, die er herstellen sollte, hat sich mal wieder erledigt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
Jens Keller könnte Unions erster Bundesliga-Trainer werden.

In der Zweiten Liga gewinnt nicht immer die Mannschaft mit dem besten Konzept. Schafft es Jens Keller, sich schnell an die Liga anzupassen, könnte am Ende Historisches gelingen, glaubt unser Autor. Ein Kommentar.

Von Sebastian Stier
Keilschrift-Täfelchen aus der Ausstellung 'By The Rivers of Babylon' in Jerusalem 2015, datiert auf das 7. Jahrhundert v. Chr. Objekte dieser Art werden vielfach aus dem Irak und aus Syrien nach Europa geschmuggelt.

Am Mittwoch ist die umstrittene Gesetzesnovelle zum Kulturgutschutz Thema im Bundeskulturausschuss. Beim Export von Gegenwartskunst zeichnet sich Einigung ab. Um die Details beim Verbot illegalen Antikenhandels gibt es noch Streit.

Zika

Dass Zika Mikrozephalie bei Babys verursachen kann, gilt derzeit als Konsens. Doch das ist nur ein neurologisches Symptom unter vielen. Auch dem Nervensystem von Erwachsenen kann das Virus zusetzen.

Von Jana Schlütter
Shermin Langhoff, Intendantin des Maxim Gorki Theaters.

Wie sieht das ideale Bild für Deutschland 2016 aus? Vielleicht so: Ein Syrer, eine Palästinenserin und ein jüdisch-arabisches Ehepaar aus Jerusalem sitzen zusammen in einem Deutschkurs in Berlin-Neukölln und reden sich – jeder aus seiner Perspektive – die Köpfe über den Nahostkonflikt heiß.

Von Christine Wahl
Christoph Funke

Der DDR-Theaterkritiker Christoph Funke verstand sich als Verbündeter der Regisseure und Schauspieler. Nach der Wende schrieb er für den Tagesspiegel und die "Neue Zürcher Zeitung". Jetzt ist der Autor mit 81 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Von Peter von Becker
Gerhard Schröder mit seinem Biografen Gregor Schöllgen (Mitte) und Angela Merkel bei der Buchvorstellung.

Sie befragen Weggefährten eines Politikers, führen Interviews und kämpfen sich durch die Archive: Warum das Verhältnis eines Biografen zu seinem Gegenstand selten spannungsfrei ist.

Von Maria Fiedler