zum Hauptinhalt
Hinter historischer Klinkerfassade ein modernes Restaurant: das Cocktail-Bistro "Wagner" im Umspannwerk in Kreuzberg. Und draußen sitz es sich auch sehr nett.

Das Restaurant am Umspannwerk in Kreuzberg nennt sich "Cocktail-Bistro". Das Essen ist rustikal und gut, die Getränkeauswahl mäßig.

Von Lars von Törne
Newcomer Ahmad Al-Dali.

Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.

Autokorso in Berlin für Deniz Yücel - und für die Pressefreiheit.

Es gibt keinen Zweifel daran, dass Deniz Yücel ein politischer Gefangener Erdogans war. Aber die Pressefreiheit muss auch in Deutschland verteidigt werden. Ein Kommentar.

Von Lorenz Maroldt
Der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel nach seiner Freilassung aus dem Gefängnis.

Gnadenloser könnte der Kontrast nicht ausfallen: In den Minuten, in denen der Journalist Yücel in Freiheit seine Frau umarmt, werden drei türkische Journalisten zu lebenslänglich verurteilt.

Von
  • Susanne Güsten
  • Sebastian Leber
  • Claudia von Salzen
Einig in der EU-Flüchtlingspolitik: Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Italiens Regierungschef Paolo Gentiloni.

Drei Regierungschef empfängt Kanzlerin Merkel am Freitag. Ihre Besuche zeigen: Die Flüchtlingsverteilung bleibt ein Streitthema in der EU - und die Brexit-Verhandlungen bleiben zäh.

Von
  • Albrecht Meier
  • Gerd Appenzeller
Augenringe bei Olympia

Mit solchen Wissenslücken hätten wir nicht gerechnet. Noch so ein Klops, und Béla Réthy wird zurück zum Fußball geschickt – dauerhaft.

Von Frank Bachner
Im Jahr des Hundes. Ladenregal mit vierbeinigen Maskottchen. Die Schilder mit den QR-Codes gehören zu den allgegenwärtigen Bezahlverfahren Alipay (oben) und WeChat, dem chinesischen Pendant von WhatsApp.

Staatsbürgerliches Verhalten als Computerspiel: Die Kommunikationswissenschaftlerin Min Jiang über Chinas Big-Data-Pläne und das Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft im Internet.

Von Gregor Dotzauer
Augenringe bei Olympia

Mit solchen Wissenslücken hätten wir nicht gerechnet. Noch so ein Klops, und Béla Réthy wird zurück zum Fußball geschickt – dauerhaft.

Von Frank Bachner