zum Hauptinhalt

Berlin - Seit der Wiedervereinigung haben Neonazis und andere Rechte nach Erkenntnissen der Polizei insgesamt 100 Menschen getötet. Die Zahl ergibt sich, nachdem die Landeskriminalämter in Hessen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen jetzt drei Angriffe mit sechs Toten als rechte Gewalt einstuften.

Das sieht nach Demokratie aus: Dreimal pro Woche stellen sich die Sprecher Angela Merkels und der Ministerien in Berlin den Fragen der Medien, erläutern Politik, reagieren auf Vorwürfe, stellen Zusammenhänge her. Die sogenannte Regierungspressekonferenz ist seit Jahrzehnten eine herausragende Quelle für Nachrichten, wie es mit Deutschland weitergeht.

Von Jost Müller-Neuhof
Wem Ehre gebührt. Olga Tokarczuk, polnische Nobelpreisträgerin, und Peter Handke bei der Zeremonie. Foto: Nackstrand/AFP

Verleihung der Literaturnobelpreise in Stockholm: Betroffene vom Balkan sind nach Schweden gekommen, um zu protestierten und an die Opfer zu erinnern – und Peter Handke mag nicht von Genozid in Bosnien sprechen.

Von Gerrit Bartels
Der König mit der roten Nase: Josef Asch (Rainer Bock, r.) und Baudezernent Lothar Stüssgen (Joachim Król).

„Es geht doch nur um Geld, und das gehört nicht mal Ihnen, sondern mir“: Skandale und Pleiten der Domstadt am Rhein in der Fernsehsatire „Der König von Köln“.

Von Thomas Gehringer