zum Hauptinhalt
Die US-Demokratin Nancy Pelosi verkündete am Donnerstag ihren Rückzug von der Spitze der Partei.

Nach fast zwei Jahrzehnten gibt die 82-jährige US-Demokratin Nancy Pelosi ihr Amt als demokratische Anführerin im Repräsentantenhaus ab. Über eine beeindruckende Frau.

Ein Kommentar von Juliane Schäuble
Andrij Melnyk tritt einen neuen Posten an (Archivbild).

Nach fast acht Jahren als Botschafter in Berlin ist Andrij Melnyk vor gut einem Monat nach Kiew zurückgekehrt. Nun steht fest, wie es beruflich mit ihm weitergeht.

Klimaaktivisten haben in Paris ein Standbild des US-Bildhauers Charles Ray mit orangener Farbe überschüttet.

Aktivisten der französischen „Dernière Rénovation“ haben in der Pariser Innenstadt für Aufsehen gesorgt. Frankreichs Kulturministerin nennt ihre Taten „Öko-Vandalismus“.

Nach einem russischen Raketenangriff auf Kiew steigt Rauch auf (Symbolbild).

Raketenangriffe auf die Ukraine lassen kaum nach, Ersatzteile für deutsche Haubitzen fehlen, Folterspuren in Cherson. Der Überblick am Abend.

Von Benjamin Reuter
Gerd Scheibe, Dietmar Stengel und Kordelia Mühlan von der Initiative „Rettet den Ilsekiez“.

200 Wohnungen sollen im Ilsekiez entstehen. Der Bezirk protestiert, kann aber gegen die Interessen des Senats nichts machen – und sieht die Demokratie gefährdet.

Von Robert Klages
Bürger in der EU müssen in diesem Winter laut EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen keine Angst vor Problemen bei der Gasversorgung haben (Archivbild).

Ursula von der Leyen beschwichtigt in der Energiekrise. Die EU habe es geschafft, russisches Gas zu ersetzen.

Bettina Jarasch (Grüne) will Regierende Bürgermeisterin von Berlin werden.

Die Grünen-Spitzenkandidatin über Koalitions-Präferenzen, organisierte Verantwortungslosigkeit – und Konzerne, die über Enteignungen froh wären.

Von
  • Christian Latz
  • Julius Betschka
Quentin Tarantino bei der Premiere seines bislang letzten Films „Once Upon a Time in Hollywood“.

Quentin Tarantino schreibt in „Cinema Speculation“ über die Filme, die ihn beeinflusst haben. Es ist ein unterhaltsamer Streifzug durch das US-Kino der Siebziger.

Von Andreas Busche
Schwere Entscheidung: Blick in die Triage-Abteilung eines Krankenhauses

Was tun, wenn es in einer Pandemie mehr Schwerkranke als Behandlungsplätze gibt? Die Regierung hat ein Diskriminierungsverbot verabschiedet. Das Dilemma bleibt.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Immer auf Tour. John Lütke auf seiner Zustelltour im Süden Berlins.

Die Deutsche Post DHL hat Probleme bei der Zustellung. Die Beschwerden häufen sich. John Lütke ist schon 20 Jahre Briefzusteller. Der Tagesspiegel hat ihn bei einer Tour begleitet.

Von Charlotte Aebischer
Werder (Havel)

Die Blütenstadt muss ihr Finanzloch stopfen. Der Nachtragshaushalt sieht Kredite in Millionenhöhe vor. Grundstücksbesitzer:innen müssen künftig mehr zahlen.

Von Anna Kristina Bückmann
Bildungsdezernentin Noosha Aubel (parteilos) hat ihren Abgang angekündigt.

Vor wenigen Tagen verkündete Dezernentin Noosha Aubel, dass sie ihren Posten verlassen wird. Im Kulturausschuss äußerte sie sich nun erstmals öffentlich.

Von Lena Schneider
Frau im Rollstuhl.

Während der ersten Corona-Welle kamen auch Ärzte und sogar Palliativhelfer nur eingeschränkt zu Bewohnern in Pflegeheimen. Eine Studie zeigt das Ausmaß der Versorgungslücke.

Von Rainer Woratschka
Die 78-jährige Anna Suchowa füllt in der Stadt Isjum Papiere aus, damit die Ermittler für Kriegsverbrechen ihre DNA zur Identifizierung ihres Bruders verwenden können (Symbolbild)

Bis heute wissen viele Menschen im ukrainischen Isjum nicht, ob ihre vermissten Angehörigen in Massengräbern liegen. Die Identifizierung der Leichen ist herausfordernd.

Von
  • Yulia Valova
  • Daniel Krause

Auf dem Sterndamm im Berliner Südosten ist ein Mädchen bei einem Unfall mit einer Tram gestorben. Die Tram-Fahrerin erlitt einen Schock.

Von Ken Münster
Ukraine-Ankunftszentrum im alten Flughafen Tegel

In Tegel werden Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine nach ganz Deutschland verteilt. Die Kosten dafür sind hoch. Ob Berlin sie alleine tragen muss, ist noch unklar.

Von Julius Betschka
Mit einem Aktionsmonat während der Fußball-WM in Katar will der Verein BSV Victoria 90 Friedrichshain eine Verbesserung der dortigen Menschenrechtslage einfordern. 

Der Verein BSV Victoria 90 Friedrichshain will während der Fußball-WM Verbesserungen der Menschenrechtslage in Katar fordern. Am Sonntag ist Turnierstart auf der Halbinsel Stralau.

Von Corinna von Bodisco
ich werd nicht krank! Oder?

Männer machen zu wenig Vorsorge, findet Hausarzt Florian Sturm. Im Interview erklärt er, welche Ängste Früherkennungs-Muffel hemmen – und wie man sie doch überzeugt.

Von Adrian Schulz
Nahostreise. Nach dem Testspiel in Oman ging es für den DFB-Tross mit Präsident Bernd Neuendorf weiter nach Katar

„Das hat uns einigermaßen irritiert und auch verstört“, sagt DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Mit der Haltung des Weltverbandes Fifa in Menschenrechtsfragen ist er nicht einverstanden.

Von Stefan Hermanns
Putins „Teilmobilmachung“ in Sibirien: um einen Monat verspätete Einberufung in Nowosibirsk.

Seitdem der Kreml noch mehr Bürger zu den Waffen ruft, wächst der Widerstand gegen den Ukraine-Krieg. Hat Russlands Präsident den Unmut der eigenen Bevölkerung unterschätzt?

Von Maxi Beigang
Trotz frostigem Wetter wollen Klimaprotestierer der „Letzten Generation“ sich weiter festkleben. 

Trotz frostigem Wetter wollen Klimaprotestierer sich weiter festkleben. Der Sekundenkleber kommt allerdings erst zum Einsatz, wenn die Polizei in Sichtweite ist.

Von Henning Onken

Vor Gericht fordert das Ex-Mitglied des Abgeordnetenhauses, dass das aktuelle Parlament nicht mehr zusammentrete. Ihm fehle die demokratische Legitimierung.

Begegnung der Kontinente. Die Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“ ist eine Station auf dem Weg zum Humboldt-Forum.

Studierende der FU Berlin fordern, die Professur „Kunst Afrikas“ mit einer schwarzen Person zu besetzen: Auf zwei der drei Profs im Rennen trifft das Profil zu. Hat der Appell Chancen?

Von Eva Murašov
News Bilder des Tages 17.11.2022, xpsx, Lokal Hanau Öffentliche Kundgebung und Demonstrationen sowie zentraler Warnstreik v.l., Hanau Hessen Deutschland DEU Freiheitsplatz *** 17 11 2022, xpsx, local Hanau Public rally and demonstrations and central warning strike v l , Hanau Hesse Germany DEU Freiheitsplatz.

Aus Angst vor Streik lassen sich die Arbeitgeber auf eine kräftige Tariferhöhung plus Inflationsprämie ein. Lange Vertragslaufzeit bis 2024.

Von Alfons Frese
Auf der Nachschubroute nach Russland überzogen so dicken Eispanzer die Schiffe, dass sie zu kentern drohten. 

Im Zweiten Weltkrieg versorgten die Alliierten die Sowjetunion über das eisige Nordpolarmeer. Heute zeigt sich, wie entscheidend der Nachschub für den Kriegsverlauf war.

Von Roland Knauer
Das Ensemble von Rights for Children

Vor über 30 jahren wurde die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert. Das Theaterprojekt „Rights for Children“ von Regisseur Alexander Weise prüft, ob sie noch zeitgemäß ist und wie es um ihre Umsetzung steht.

Von Sina Möst