zum Hauptinhalt
Das Schloss Bellevue (Symbolbild).

Am frühen Samstagmorgen hat eine Autofahrerin einen Unfall am Sitz des Bundespräsidenten verursacht. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 0,9 Promille.

Von Ken Münster
Jens Warnken, Präsident der IHK Cottbus, zeigt am Rande der Pressekonferenz zum Aufruf „Brandenburg zeigt Haltung! Für Demokratie und Zusammenhalt!“ ein Banner.

Verbände, Institutionen, Städte und Landkreise haben sich einem Bündnis für Demokratie angeschlossen. Auch der Energiekonzern Leag und der Stahlproduzent ArcelorMittal sind dabei.

Der Berliner Kabarettist Frank Lüdecke schreibt hier jede Woche über die Fußball-Bundesliga.

Alles wiederholt sich, das wusste schon Friedrich Nietzsche. Zum Leidwesen unseres Kolumnisten gilt das auch für seinen Herzensklub Hertha BSC.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Ein Geflüchteter hält eine Debitkarte in der Hand.

Ministerpräsident Markus Söder plant den Start des Pilotprojekts bereits im Februar. Es zielt darauf ab, Online-Shopping, Glücksspiel und Geldtransfers zu stoppen.

Florian Wellbrock war fassungslos nach seinem Auftritt.

Als Titelverteidiger schwimmt Wellbrock im Hafen von Doha nur auf Platz 29. Das Freiwasserrennen sorgt für Verzweiflung. Wenige Monate vor Olympia steht eine „Mammutaufgabe“ an.

Ingenieur beim Designen von Autobauteilen

Vor vier Wochen kam Alejandro Garcés nach Deutschland, um sich hier eine Zukunft aufbauen. Was läuft gut? Was stört ihn? Ein Protokoll.

Von Karin Christmann
Blick in das Treppenhaus des Pfaueninselschlosses.

In diesem Jahr will die Schlösserstiftung so viele Gebäude nach Sanierung wiedereröffnen wie nie zuvor. Darunter die Meierei in Sanssouci und das Schloss auf der Pfaueninsel.

Von Klaus D. Grote
Sebastian Hotz aka El Hotzo

In der vergangenen Woche haben Promis ihr Niveau auf Straßen gelassen, Krankenhäuser verlassen und der künstlichen Intelligenz die Arbeit überlassen.

Von Tobias Langley-Hunt
Berlins Saso Stalekar spielt den Ball über das Netz.

Zwischen den Spielen in der Champions League gegen Tours steht für die Volleys in der Liga eine Pflichtaufgabe. Doch der Meister lässt nicht locker.

Demo gegen Rechtsextremismus in Berlin.

Die größte Kundgebung fand am Samstag in Berlin statt. Auch in vielen kleineren Städten und Gemeinden gingen Menschen auf die Straße.

In der zweiten Hälfte wurden immer wieder Tennisbälle auf den Platz geworfen. Die Proteste dauerten über eine halbe Stunde an.

Das Zweitliga-Topspiel zwischen Hertha BSC und dem Hamburger SV stand nach Fanprotesten aus der Berliner Kurve kurz vor dem Abbruch. Das Ausmaß der Proteste ging vielen zu weit.

Von Stefan Hermanns
Überall im Land gibt es Fanartikel von El Salvadors Präsident Bukele.

Präsident Bukele bekämpft die kriminellen Banden in El Salvador mit allen Mitteln. Viele feiern ihn dafür – und wählen ihn wohl wieder. Doch der Preis für das Land ist hoch.

Von
  • Sandra Weiss
  • Laura Dahmer
Ein Polizeiauto (Symbolbild).

Passanten hatten den 45-Jährigen am Samstagabend in der Reichenberger Straße entdeckt und alarmierten Polizisten in einem Streifenwagen. Im Krankenhaus musste der Verletzte notoperiert werden.

Von Ken Münster
Altbauten in der Wassergasse am Köllnischen Park in Berlin-Mitte.

Viele Menschen können sich den Immobilienkauf wegen der gestiegenen Zinsen nicht mehr leisten und weichen auf Mietwohnungen aus. Das treibt die Preise nach oben.

Auf vielen Berliner Radwegen bleibt der Schnee liegen.

Wenn es geschneit hat, bleiben Radwege oft glatt. Laut BSR hilft nur Salz, aber das ist verboten. Der Senat kündigt ein Konzept für Verbesserungen an.

Von Stefan Jacobs
Die Art Rotterdam am Eröffnungstag.

Für die Kunstmesse besteht nach 25 Jahren nicht bloß Kunst zur Freude. Der politische Rechtsrucks in den Niederlanden gibt auch Anlass zu Zukunftssorgen.

Von
  • Nicole Büsing
  • Heiko Klaas
Ein Mann hat eine BahnCard 25 in der Brieftasche.

Die Kündigungsfrist für Bahncards ist aus Sicht der Verbraucherzentrale Thüringen unzulässig. Ein Probe-Abo dürfe nicht automatisch um ein Jahr verlängert werden.

Paul Drux will mit den Füchsen Berlin eine Runde weiter kommen im Viertelfinale des DHB-Pokals.

Für die Handballer der Füchse Berlin steht das Viertelfinale im DHB-Pokal gegen den VfL Gummersbach an. Um eine Runde weiter zu kommen, braucht es nun auch die EM-Spieler.

Von Carolin Paul
Die Zwillingsbrüder Michael (links) und Christian Nobis nach ihrer Prostatakrebs-OP in Rudow.

Keine Symptome und doch schwer krank. Christian und Michael Nobis teilen das gleiche Schicksal – und eine besondere Geschichte.

Von Hauke Hohensee
Alleinstehende sollen sich künftig gegenseitig im Alltag besser unterstützen können.

Auch außerhalb einer Ehe sollen Menschen in Deutschland zukünftig eine rechtlich abgesicherte Gemeinschaft bilden können. Davon profitieren zum Beispiel Alleinerziehende oder Senioren.

Christian Lindner  und Robert Habeck unterhalten sich auf der Regierungsbank im Bundestag.

Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner sind sich einig: Die Unternehmensbesteuerung in Deutschland muss reformiert werden. Bei den Details gibt es aber unterschiedliche Auffassungen.

Briefwahlunterlagen werden zum Beginn der Briefwahl für die Teilwiederholung der Bundestagswahl in Berlin in der Briefwahlstelle im Bezirkswahlamt Reinickendorf zusammengestellt.

Am 11. Februar sind rund 550.000 Berliner und Berlinerinnen dazu aufgerufen, die Bundestagswahl zu wiederholen. Wahlleiterin Ruth Brand ruft zur regen Teilnahme auf – „damit die Demokratie lebendig bleibt“.

Schwere Waldbrände wüten in Chile.

In Chile wüten 143 Brände auf einer Fläche von rund 21.000 Hektar. Etliche Menschen werden noch vermisst. In den betroffenen Gebieten wurde der Ausnahmezustand ausgerufen.

Die Umbauarbeiten für den „Uferpark am Berliner Meer“ haben begonnen: Im Januar bestimmten Bauzäune und Sandberge das Bild an der Dampferanlegestelle am Wannsee.

Bauzäune, Bagger, Berge aus Sand – die Rönnebypromenade am S-Bahnhof Wannsee ist zur Baustelle geworden. Geplant ist die Sanierung und Umgestaltung der Anlage schon seit 2019.

Von Boris Buchholz
Die AfD-Vorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla.

Auch im Insa-Sonntagstrend verliert die AfD nach den bundesweiten Protesten an Zustimmung bei den Wählern. Die FDP liegt weiter unter der Fünf-Prozent-Marke.

Hage Geingob

Der Präsident von Namibia ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Erst kürzlich hatte er seine Krebserkrankung öffentlich gemacht. Dennoch war es bis zuletzt im Amt geblieben.