zum Hauptinhalt

Kino

Die namenlose Protagonistin (Jodie Comer) kämpft in einer instabilen Gesellschaftsordnung für ihr Baby.

England versinkt unter Wassermassen, während ein neues Leben beginnt. Mahalia Belos „The End We Start From“ erzählt vom Mutterwerden inmitten der Apokalypse.

Von Simon Rayß
Jim Henson im Jahr 1980 mit seiner berühmtesten Erfindung,  Kermit der Frosch.

Jim Henson hat mit seinen Puppen aus der „Sesamstraße“ und der „Muppet-Show“ Generationen geprägt. Ron Howard widmet dem „Mann voller Ideen“ nun einen Dokumentarfilm.

Von Jenni Zylka
Helen Mirren spielt die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir mit mütterlicher Härte.

Helen Mirren spielt die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir, die während des Jom-Kippur-Kriegs ihr Land verteidigen muss. Parallelen zu aktuellen Ereignissen sind rein zufällig.

Von Andreas Busche
Die indische Regisseurin Payal Kapadia (mitte zwischen Divya Prabha und Kani Kusruti) erhält den Großen Preis für „All We Imagine as Light“.

Mit der US-Komödie „Anora“ und dem indischen Drama „All We Imagine as Light“ gewinnen zwei sehr unterschiedliche Frauenporträts in einem durchwachsenen Wettbewerb. Sie beweisen, dass bei allem Glamour das avancierte Weltkino in Cannes noch strahlen kann.

Von Andreas Busche
Theater-Rock-’n’-Roller Kirill Serebrennikow stellt in Cannes seinen Film über den kontroversen Punk-Poeten Limonow vor.

Der Theater-Rock-’n’-Roller hat das Leben des Schriftstellers und rechten Politikers Eduard Limonow, den er einst selbst verehrte, als Fieberfantasie verfilmt. Eine Begegnung.

Von Andreas Busche

Sie wollen mehr Artikel sehen?