zum Hauptinhalt

Nun ist es vorbei mit der Bundesregierung. Lag es am Nitrofen in Schröders Bio-Frühstücksei, hat die Keulung von Walsers Möllemann-Roman die Berater von den wirklich wichtigen Themen abgelenkt?

Die Türkei nimmt plötzlich Reformen in der Kurdenpolitik in Angriff, die sie bisher als Kniefall vor dem separatistischen Terror abgelehnt hatte: Die Todesstrafe soll abgeschafft, kurdische Sprachkurse und Fernsehsendungen begrenzt zugelassen werden. Bis zum Ende des Jahres soll zudem der seit mehr als 20 Jahren bestehende Ausnahmezustand im Kurdengebiet fallen.

Von Gerd Nowakowski Alle Räder stehen still, wenn der starke Arm es will. Der prahlerische Spruch von der Stärke der Arbeiterklasse entspricht nicht der Realität der Gewerkschaften.

Von Maren Peters Immer wieder sagt Verbraucherschutzministerin Renate Künast, sie könne nicht ausschließen, dass Sabotage im Spiel sei. Sabotage, die dazu geführt habe, dass tausende Hühner und Schweine durch verseuchten Weizen vergiftet, Millionen Eier ungenießbar wurden.

Für die SPD ist das eine deprimierende Nachricht: Das Politbarometer meldet bei der Sonntagsfrage unveränderte Werte für alle Parteien. Im Falle der SPD heißt das: 35 Prozent.

Von Jacob Heilbrunn Ist es da plötzlich wieder: das hässliche Deutschland? Der Kanzler sagt, Jürgen Möllemanns rechtspopulistische bis antisemitische Ausfälle schadeten dem internationalen Ansehen der Bundesrepublik.