zum Hauptinhalt

Bonner Sparpläne heizen Stimmung in den Ämtern aufVON BERNHARD KOCH UND ARNE SIEBERT Berlin. Die Senatssozialbehörde lehnt Bonner Pläne ab, Kleiderzuschüsse für Sozialhilfeempfänger um rund 25 Prozent zu kürzen.

DIW: Mehr Arbeitslose zu befürchten / Unvereinbar mit Maastricht / IW widerspricht BERLIN (dw).Die geplante Steuerreform der Bundesregierung ist nach Auffassung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) nicht geeignet, höheres Wachstum und mehr Beschäftigung in Deutschland auszulösen.

SPD, PDS und CDU wollen umfassendes Recht auf Akteneinsicht erzwingenVON MICHAEL MARA POTSDAM.Offene Konfrontation zwischen Landtag und Landesregierung: Die drei Fraktionen wollen das Kabinett gemeinsam zwingen, bis zum Juni den Entwurf für das überfällige Akteneinsichtsgesetz vorzulegen.

Beschäftigungsgipfel in Berlin unter dem Eindruckdes Nachkriegsrekordes der Arbeitslosenzahl im März Nürnberg/Berlin(ca/Schl).Angesichts eines nur mäßigen Rückgangs der Arbeitslosigkeit hat DGB-Chef Dieter Schulte zur gemeinsamen Suche nach Wegen aus der Krise aufgerufen.

Aber Einzelhandel sieht besorgt in die ZukunftKonjunkturkolumne von Tagesspiegel und Handelsblatt, April 1997Seit Anfang des Jahres veröffentlicht der Tagesspiegel in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt einmal monatlich eine Konjunkturkolumne.Abgestimmt mit dem Handelsblatt, das Prognoseinstrumente für West- und Ostdeutschland entwickelt hat, werfen wir einen Blick auf die gesamtdeutsche Wirtschaftslage.

Das "Eiszeit" in Berlin möchte das erste türkische Kino in Deutschland werdenVON JOST MÜLLER-NEUHOFDer Versuch, in der Bundesrepublik türkisches Kino zu etablieren, gelang nicht.Nicht einmal in Berlin.