zum Hauptinhalt

Ein gelungener Sprung in die Marktwirtschaftmot"Man wird gewählt, ist plötzlich Geschäftsführer, und dann geht die Arbeit los." Als Horst Hillig vor genau sieben Jahren ­ am 1.

Immer mehr Berliner Unternehmen richten ihre eigene Kita einVON VANESSA LIERTZWürden Sie von Bonn nach Berlin umziehen ohne die Gewißheit, daß auch an der Spree eine zuverlässige Person auf Ihr dreijähriges Kind aufpaßt, während Sie die Brötchen verdienen? Wenn über Standortfaktoren gesprochen wird, geht es oft um Lohnnebenkosten und "Vorschriftendschungel".

Von Vanessa Liertz

Wie Amerika Arbeitsplätze schafft / Das magische Dreieck aus Bildung, Steueranreizen und InfrastrukturVON ROBERT VON RIMSCHA, WASHINGTON"Heute braucht man ja einen Doktortitel in den Naturwissenschaften, um die Welt zu verstehen", beginnt die Fernsehwerbung."Wir haben 20 000 davon", geht es weiter.

Von Robert von Rimscha

Vorstandschef der Falkenhöh AG über die Zukunft der Immobilientochter des BüroartikelherstellersVON RALF SCHÖNBALL N ach dem schwächeren Jahresabschluß des Büromultis Herlitz, wurden Absichten gemeldet, die Immobilientochter Falkenhöh AG zu verkaufen.Deren Vorstandsvorsitzenden Martin Kleinschmitt befragte Ralf Schönball dazu.

Von Ralf Schönball

Mehr "Zeitwohlstand" für den Einzelnen / Tausende neuer Arbeitsplätze wären möglichVON PETER GROTTIANDer öffentliche Dienst verschlingt in seinen Personalausgaben fast die gesamten Steuereinnahmen und hat nicht mehr zu bieten als Stellenabbau, Einschränkung von Dienstleistungen und geschlossene Tore für die junge Generation.Und das I-Tüpfelchen: Der öffentliche Dienst ist trotz massivem Stellenabbau nicht billiger geworden.

Waigel will noch mehr Wohnungen aus seinem Besitz veräußern/Der Verkauf von Bundesbeteiligungen soll den Bundesfinanzminister aus der Klemme helfen.Wie kann Theo Waigel Kasse machen?

Die Food-Coops an den Unis bieten ihren Mitgliedern Bio-Produkte billiger anVON INGO BACHAn den Wänden des kleinen Raumes stapeln sich Müsli, Tee, Brotaufstriche, Obst und Gemüse - alles aus kontrolliert-biologischem Anbau.Scheinbar nichts unterscheidet ihn von einem Tante Emma-Laden für Bio-Produkte.

Von Ingo Bach

Mieter müssen nur bis zu einer vertraglich vereinbarten Höchstgrenze zahlenVON ANDREAS LOHSE Die Instandhaltung einer Wohnung obliegt grundsätzlich dem Vermieter - so steht es zumindest im Gesetz (§ 536 BGB).Gleichwohl kann der Mieter verpflichtet werden, sich um Bagatellen selbst zu kümmern und kleinere Schäden aus eigener Tasche zu bezahlen.

Von Andreas Lohse

Der Boehringer-Kauf verschafft Roche eine neue MachtpositionVON IRMGARD LOCHER BASEL.Die Überraschung, für die Hoffmann-La Roche in Basel in dieser Woche mit dem Kauf von Boehringer Mannheim sorgte, schlägt in der Schweiz noch hohe Wellen.

Am Dienstag entscheidet der BGH eine Grundsatzfrage: Dürfen Banken Geld für die Bearbeitung von Freistellungsaufträgen nehmen?VON HEIKE JAHBERGWird 1997 das Jahr der Verbraucherschützer?

Von Heike Jahberg

Bareis bestätigt der Koalition aber auf dem richtigen Weg zu sein BERLIN (dr).Harte Kritik an den derzeit geltenden Steuergesetzen hat der ehemalige Vorsitzende der nach ihm benannten Steuerreform-Komission, Peter Bareis geübt.

Regierungssprecher: Nur Zeitplan umstritten / Novelle nächste Woche im Bundestag / Widerstand aus der CDU BONN/ROM (wei/rtr).Die Bundesregierung hält trotz des Widerstands der Bundesbank daran fest, die Goldreserven noch in diesem Jahr höher zu bewerten und einen Teil des Gewinns dem Erblastentilgungsfonds zuzuführen.

drDer Präsident der Landeszentralbank von Berlin und Brandenburg, Klaus-Dieter Kühbacher, der im Zentralbankrat der Deutschen Bundesbank für das Positionspapier der Währungshüter zu der angestrebten Neubewertung der Reserven stimmte, befindet sich als Sozialdemokrat in einer besonderen Position.Aber Kühbacher betont, daß die Entscheidung einstimmig gefallen sei ­ "mit 17 zu null Stimmen" ­ und nennt seinen politschen Kontrahenten Theo Waigel einen "menschlichen Freund".

Bareis bestätigt der Koalition aber, auf dem richtigen Weg zu sein BERLIN (dr).Harte Kritik an den derzeit geltenden Steuergesetzen hat der ehemalige Vorsitzende der nach ihm benannten Steuerreform-Kommission, Peter Bareis, geübt.