zum Hauptinhalt

Der Bundeszuschuss für die Bundesanstalt für Arbeit sinkt im Jahr 2000 um rund 30 Prozent auf 7,7 Milliarden Mark. Das Arbeitsministerium erklärte in Berlin, der Sparkurs der Bundesregierung und die erwartete Abnahme der Arbeitslosigkeit bedingten diese Mittelkürzung.

Beim Verbandstag des Landessportbundes (LSB) Berlin im Frühjahr 2000 werden rund 200 Vertreter der Verbände und Sportgemeinschaften einen neuen LSB-Präsidenten wählen. Manfred von Richthofen, in diesem Amt seit 1985, kündigte gestern an, dann nicht mehr kandidieren zu wollen.

Beckenverletzungen erlitt ein 18-jähriger Motorradfahrer, der am Mittwochabend auf dem Waidmannsluster Damm mit dem Auto einer 22-jährigen Frau kollidierte. Nach Auskunft der Polizei hatte der Zweiradfahrer das Rotlicht einer Ampel missachtet.

Rund 250 Kilo Silvesterfeuerwerk stellten Beamte des Gewerbeaußendienstes am Mittwoch in einem Geschäft an der Schloßstraße sicher. In dem Laden, der sich in einem fünfgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus befindet, war deutlich gegen die erlaubte Lagermenge verstoßen worden.

Der berühmt-berüchtigte Test-Panzer aus Deutschland ist zwar noch nicht einmal in der Türkei eingetroffen, doch dürfte er trotzdem das wichtigste Thema beim Besuch von Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping in Ankara am kommenden Montag und Dienstag werden. Bei der ersten Visite eines deutschen Verteidigungsministers in der Türkei seit 1992 steht der deutsche Koalitionsstreit um Rüstungslieferungen an die Türkei im Mittelpunkt.

Von Thomas Seibert

Haftbefehl wurde gegen einen 20-jährigen Drogenhändler beantragt, der am Mittwochabend auf der Egon-Erwin-Kisch-Straße festgenommen worden war, nachdem er an zwei Männer Cannabis verkauft hatte. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung fanden die Beamten rund 600 Gramm Cannabis, Händlerutensilien und Verpackungsmaterial.

In den Berliner Parteien ist die Aufnahme früherer SED-Mitglieder statistisch nicht erfasst und wird seit Jahren nur in Einzelfällen publik - so wie im Fall des ehemaligen SED-Mitgliedes Günter Polauke, dem der Treptower SPD-Kreisverband zu Wochenbeginn die Aufnahme verweigerte. Polauke war bis zur Wende Bezirksbürgermeister in Treptow und wurde 1990 wegen Wahlfälschung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

CDU und SPD streiten um den sechsten Staatssekretärs-Posten in der Senatskanzlei. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen will den nächsten Protokollchef - Leopold Bill von Bredow hört im Februar 2000 auf - in den Rang eines Staatssekretärs versetzen.

Der Titel klingt ein wenig gewöhnungsbedürftig, in Schweden gilt die Party trotzdem als Muss. "Propaganda" heißt die Feier-Innovation aus dem hohen Norden, die am Sonnabend erstmals im Restaurant "Schwangere Auster" (Kongresshalle, John-Foster-Dulles-Allee 10) an der Spree stattfindet.

"Wildes Denken", "Patchwork der Minderheiten", "Transavantgarde" steht in schwarzen Lettern an der Wand, und da ist er plötzlich wieder, der Diskurs der achtziger Jahre, als "postmodern" noch aufregend Neues versprach, als alle redeten von der Subversion des Wissens, der Welt als Rhizom, der Auflösung des Subjekts.Die Achtziger waren eine seltsame Synthese aus Anti-Gestus und Neubeginn, aus Aufbruch und Verzweiflung, expressivem Willen zum Stil und New Wave-Apokalyse: Ich zweifle, also bin ich.

In Venezuela ist eine neue Verfassung, die das Land von Grund auf verändern wird, in einem Referendum mit großer Mehrheit angenommen worden. 71,21 Prozent der Wahlberechtigten stimmten mit Ja, teilten die Wahlbehörden nach Auszählung von rund 82 Prozent der Wahlzettel am Donnerstag in Caracas mit.

Ausverkaufte Kölnarena und die Capitals mittenmang: Heute müssen die Berliner in der Deutschen Eishockey-Liga bei den Kölner Haien antreten, wahrscheinlich vor der Rekordkulisse von 18 000 Zuschauern. Bis gestern waren fast alle Tickets für das Spiel zwischen dem Tabellenführer und dem Fünften aus Berlin abgesetzt.

Es ist eine grausige Vorstellung, dass Eltern ihre verstorbenen Babys begraben mussten und nicht ahnten, dass Mediziner aus dem Leichnam Organe entnommen hatten. Ob es in diesen Szenen aus der Forschung gegen den plötzlichen Kindstod Gute und Böse gibt, ob vielleicht in Münster Ärzte geltendes Recht verletzt haben, ist noch unklar.

Anwälte plädieren auf Freispruch für Monika BöttcherChristian Andresen Nein, eine lückenlose Indizienkette wie von der Staatsanwaltschaft behauptet, vermag Gerhard Strate keinesfalls zu erkennen. Vielmehr handele es sich um eine "lebensfremde Konstruktion" der Ankläger, erklärt der Hamburger Anwalt von Monika Böttcher, geschiedene Weimar, vor dem Landgericht Frankfurt am Main.

Das "Lokale Bündnis für Ausbildung" hat in Wilmersdorf bisher 494 Betriebe aufgesucht und dabei 96 zusätzliche Lehrstellen geworben; für das kommende Jahr liegen Zusagen über 49 weitere Ausbildungsplätze vor. Das teilte gestern Jugendstadträtin Brigitte Safadi-Fischer (CDU) mit, die das Projekt im April gestartet hatte.

Von Cay Dobberke

Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht bringt der Landeskasse 500 Millionen MarkKlaus Kurpjuweit Der Senat hat sein Weihnachtsgeschenk bereits gestern erhalten. Knapp 400 Millionen Mark muss er nicht länger für die S-Bahn für die Zeit unter BVG-Regie ausgeben, und rund 100 Millionen Mark erhält er vom Bund zurück.

Von Klaus Kurpjuweit

Wortlos und mit versteinerter Miene schwang sich Jörg Berger (55) in seinen schwarzen Mercedes, gab Vollgas und brauste davon. Damit war den Kiebitzen und Reportern am Riederwald klar: letzte Dienstfahrt.

Das Schlosshotel Cecilienhof im Neuen Garten von Potsdam wird ab dem nächsten Jahr von der Berliner relaxa Hotelgruppe geführt. Sie übernimmt das exklusive Hotel von der Haenisch Hotelgruppe GmbH, wie es in einer Mitteilung hieß.

Auf dem Weg zum geplanten Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld ist jetzt die Startposition erreicht: nach jahrelanger Arbeit übergeben die Planer heute im Brandenburger Verkehrsministerium in Potsdam die Antragsunterlangen zur Genehmigung des Mammutprojektes. Damit beginnt termingerecht das so genannte Planfeststellungsverfahren.