zum Hauptinhalt

Kroatiens erste Parlamentswahlen nach dem Ende der Tudjman-Ära. Ein ganzes Heer von einheimischen Beobachtern ist im EinsatzStephan Israel In den Straßen von Zagreb würde nichts auf einen "schicksalshaften" Tag hindeuten.

Von Stephan Israel

Die polnische Zeitung "Rzeczpospolita" schreibt über die Entwicklung Russlands:"Die Epoche Jelzins begann mit großen Hoffnungen auf eine friedliche Umwandlung des sowjetischen Imperiums in einen modernen, demokratischen russischen Staat. Sie endete mit einer chronischen Wirtschaftskrise, der Stärkung der nationalistischen Strömungen und im Tschetschenien-Krieg.

Bill Clinton, der amerikanische Präsident, hat nur noch ein großes Ziel: Er will das letzte Jahr seiner nicht nur glorreichen Amtszeit mit der Vermittlung eines umfassenden Friedens im Nahen Osten schmücken. Hafez el-Assad, der syrische Präsident, hat auch nur noch ein großes Ziel: Der schwer kranke, mehr als 28 Jahre lang regierende "Löwe von Damaskus" will von Israel die Golanhöhen zurückhaben und sein Land aus der Isolation befreien.

Von Malte Lehming

Der Zwei-Meter-Mann kann nicht gut reden und zieht sich schrecklich an. Trotzdem könnte er im Kampf um die US-Präsidentschafts-Kandidatur Erfolg haben.

Von Robert von Rimscha

Auch die staubigen, verdreckten Straßen Kairos konnten ihm nichts anhaben. Peter Gerner war immer von weitem zu erkennen: elegant gekleidet, im hellen Leinenanzug mit buntem Einstecktuch in der Brusttasche, gediegene englische Lederschuhe an den Füßen, der mitterweile grauweiße Schnauzbart ordentlich getrimmt.

Von Andrea Nüsse

Einen Tag nach der Massenkarambolage auf der Autobahn 7 bei Bad Kissingen befanden sich noch immer 20 der insgesamt 75 Verletzten im Krankenhaus. In den Serienunfall waren am Sonntag 140 Fahrzeuge verwickelt, 119 Wagen wurden abgeschleppt.

In Deutschland fehlen nach Einschätzung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) rund 30 000 Polizisten. Nur mit einer solchen Personalaufstockung wäre es möglich, "mit den gestiegenen Aufgaben fertig zu werden, ohne dass die normale Alltagsarbeit auf der Strecke bleibt", sagte der GdP-Vorsitzende Norbert dem Kölner "Express".

Sollte noch jemand der offiziellen Version geglaubt haben, Boris Jelzin sei völlig freiwillig aus dem Amt geschieden, dann hat ihn Wladimir Putin jetzt eines Besseren belehrt. Der neue Herr im Kreml räumt auf - und zwar gezielt unter Jelzins Getreuen.

Großer Andrang herrschte am Montag in der ADAC-Geschäftsstelle am Gendarmenmarkt: Über 100 Berliner wollten ihren alten Führerschein dort in die Euro-Plastikkarte umtauschen, die es seit einem Jahr gibt. Autofahrer können den neuen Schein nun nicht nur in den Meldestellen des Landeseinwohneramts, sondern auch in zwei Filialen des Automobilclubs bekommen - bundesweit einmalig.

Für das größte Neubauvorhaben im Siedlungsgebiet Mahlsdorf beginnen jetzt demnächst die bauvorbereitenden Maßnahmen. Auf einem 27 Hektar großen ehemals landwirtschaftlich genutzten Areal zwischen Landsberger und Stralsunder Straße werden die alten Gärtnereigebäude abgerissen.

Entwarnung bei Energieversorgern, Banken und Sparkassen und in den Ämtern: Auch am Montag gab es kein "Jahr-2000-Problem", überall kam die Technik mit dem Datum zurecht. Trotzdem waren die vielen Millionen Mark, die für Tests und Modernisierungen ausgegeben wurden, laut Experten keine Fehlinvestition: Hätte man nichts getan, wären Probleme aufgetreten.

Von Cay Dobberke

Während die Staatsanwaltschaft Bonn nun offiziell gegen den ehemaligen CDU-Chef Helmut Kohl wegen Verdachts der Untreue ermittelt, sehen die Grünen auch bei seinem Nachfolger Gesetzesbruch: Der frühere Fraktionschef und heutige CDU-Vorsitzende Wolfgang Schäuble sei dafür verantwortlich, dass 1997 rund 1,15 Millionen Mark illegal von der Fraktions- an die Parteikasse geleitet worden seien, sagte der Grünen-Rechtspolitiker Hans-Christian Ströbele am Montag in der ARD. Die CDU hält den Transfer hingegen für legal.

Nach der Serie von Wahlniederlagen im vergangenen Jahr will die FDP beim traditionellen Dreikönigstreffen am Donnerstag in Stuttgart versuchen, ihr inhaltliches Profil zu schärfen. Der stellvertretenden Bundesvorsitzende Walter Döring sagte am Montag, damit sollten auch Grundlagen für die nächsten Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen gelegt werden.

Im vergangenen Jahr sind insgesamt 104 916 Personen als Spätaussiedler in Deutschland registriert worden. Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen, der SPD-Abgeordnete Jochen Welt, erklärte am Montag in Berlin, 1998 seien es etwas mehr als 103 000 und 1997 insgesamt gut 134 000 Menschen gewesen.

Rallye-Fahrerin Jutta Kleinschmidt fordert erneut das "starke Geschlecht" herausMarc Zeilhofer Im fünften Anlauf will es Jutta Kleinschmidt endlich schaffen - als erste Frau die härteste Rallye der Welt gewinnen. Am Donnerstag beginnt die 10 822 km lange Tortur der Rallye Dakar - Kairo.

"Der Präsident muss zurücktreten" - mit dieser Forderung im Titel des Tageskommentars steht die angesehene israelische Zeitung "Haaretz" keineswegs allein. Die Medien fordern die Entlassung Eser Weizmans vom höchsten Staatsamt, weil er von einem französischen Freund vor Jahren fast eine halbe Million Dollar geschenkt bekommen hat, ohne dies anzugeben.

Von Charles A. Landsmann

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat am Montag zu Vorschlägen für den diesjährigen Träger seines Friedenspreises aufgerufen, der traditionell am Sonntag der Buchmesse im Herbst in der Frankfurter Paulskirche überreicht wird. Gesucht wird wieder "eine Persönlichkeit, die in hervorragendem Maße vornehmlich durch ihre Tätigkeit auf den Gebieten der Literatur, Wissenschaft und Kunst zur Verwirklichung des Friedensgedanken beigetragen hat", wie es im Statut des Stiftungsrats für die Auszeichnung heißt.

Seit gestern ermittelt die Staatsanwaltschaft Bonn offiziell gegen Helmut Kohl wegen des Verdachtes der Untreue gegenüber seiner Partei. Der frühere Bundeskanzler tut nach wie vor so, als sei die ganze Spendenaffäre nichts weiter als ein Geschäft zwischen Ehrenmännern gewesen, über das zu schweigen sich beide Seiten verpflichtet hatten.

Von Gerd Appenzeller

Auf dem Treppenflur im fünften Stockwerk eines Wohnhauses an der Voigtstraße fanden Bewohner gestern Vormittag die Leiche eines Mannes. Nach Auskunft eines Polizeisprechers handelte es sich vermutlich um einen Vermissten, seine Identität war aber noch nicht zweifelsfrei geklärt.

Die ganze Welt ist im Aufbruch. Nur die deutschen Sozial- und Geisteswissenschaften liegen im Tiefschlaf und laufen Gefahr, von den neuen Entwicklungen überrollt zu werden - so lautet zugespitzt die düstere Einschätzung des Göttinger Sinologen Michael Lackner und des Pariser Literaturwissenschaftlers Michael Werner, die in einer Studie die Lage der deutschen Kulturwissenschaften aus der Vogelperspektive betrachten.

Von Anja Kühne

Auf frischer Tat stellte die Polizei am Sonntagabend gegen 21 Uhr zwei jugendliche Einbrecher in den Räumen des Zeitungsverlages "15 Uhr Aktuell" an der Lützowstraße 102-104. Die 14 und 15 Jahre alten Täter hatten eine Fensterscheibe des Verlagsgebäudes eingeschlagen und dabei den stillen Alarm ausgelöst.

Bei dem Zusammenstoß von zwei Pkw wurden am Sonntagabend auf der Kreuzung Alt-Mahlsdorf/Pilgramer Straße zwei Menschen verletzt. Eine 50-jährige Autofahrerin hatte nach Auskunft der Polizei beim Abbiegen nach links den Gegenverkehr missachtet und war mit dem Wagen eines 19-Jährigen kollidiert.

Gut zwei Meter tief sind die schmalen Lehmgruben in einem zehn mal 50 Meter messenden Rechteck auf dem Acker neben dem Wiesbadener Stadtteil Kloppenheim. Die hier gefundenen Keramik-Scherben ließen den Archäologen Jens Lüning von der Frankfurter Universität kürzlich von einer "Sensation" sprechen: Lüning und seine Mitarbeiter haben die ersten Spuren eines Dorfes der nur rund 150 Jahre - von zirka 5000 bis 4850 vor Christus - währenden "Hinkelsteinkultur" nachgewiesen.