zum Hauptinhalt

Der Aufsichtsratsvorsitzende des Medienkonzerns EM.TV, Nickolaus Becker, will nach eigenen Angaben trotz Rücktrittsforderungen im Amt bleiben, dem geplanten Einstieg der Kirch-Gruppe bei seinem angeschlagenen Unternehmen jedoch nicht im Wege stehen.

Im Klüsserather Weg in Marzahn haben Zeugen die kleine Sophia Wendt zuletzt gesehen, auf die Gegend um die Nebenstraße konzentriert die Polizei seitdem ihre Suche: Auch am gestrigen Sonntag reihte sich zwischen Einfamilienhäusern und der Kleingartenkolonie "Sorgenfrei" Einsatzwagen an Einsatzwagen. Polizisten durchsuchten die Lauben, Hundeführer durchkämmten die Gärten.

Von Katja Füchsel

Die führenden deutschen Unternehmen wollen entgegen dem Trend in den Vereinigten Staaten weiter kräftig in das Internet investieren. Nach einer Umfrage des Handelsblatts stellt keiner der im Dax 30 notierten Konzerne wegen der konjunkturellen Abschwächung seine Budgets für das E-Business in Frage.

Die Elfenbeinküste zählt zu den Wirtschaftslokomotiven in Westafria und seinen Reichtum verdankt es dem Kakao. 70 bis 80 Prozent der Wirtschaftskraft des Landes gehen auf die Kakaoexporte zurück, mit einer Jahresproduktion von 1,3 Millionen Tonnen ist die Elfenbeinküste weltweitend führend.

Von Christoph Link

Uli Borowka hat 397 Bundesliga-Spiele absolviert, war Stammspieler in Mönchengladbach und Bremen, selbst für die deutsche Nationalmannschaft hat er sechs Mal gekickt. Bekannt aber wurde Borowka nicht nur durch sein fußballerisches Können, sondern vor allem durch seine Alkohol-Probleme.

Von André Görke

Jedes Jahr werden 1300 Kinder als vermisst gemeldet, Mädchen und Jungen zu gleichen Teilen. Fast alle tauchen in den ersten zwei Wochen wieder auf, einige aber bleiben verschwunden.

Von Katja Füchsel

Ein paar Mark können ausreichen, oder Süßigkeiten. Am zweiten Weihnachtstag 1994 stieg ein achtjähriger Junge zu zwei Männern ins Auto, die ihn am Kollwitzplatz gesehen hatten.

Er startete in seinem ersten Aufschlagspiel mit rekordverdächtigen vier Assen in Folge, und auch das Ende seines angenehm kurzen Arbeitstages im schwül-heißen Adelaide konnte sich sehen lassen: Nach einer fast zweijährigen Durststrecke gelang Deutschlands zweitbestem Tennisprofi Thomas Haas am anderen Ende der Welt endlich sein zweiter, lang erhoffter Turniersieg nach dem Triumph im März 1999 in Memphis. "Der Bann ist endlich gebrochen.

Die Trauer bei Trainer Andreas Brehme hielt sich in Grenzen. Entspannt lehnte er sich an eine Klinkerwand in der Hanns-Martin-Schleyerhalle, lachte schallend und sah aus als habe gerade jemand zur großen Pause geläutet.

Von Oliver Trust