zum Hauptinhalt

Brandenburgs SPD-Agrar- und Umweltminister Wolfgang Birthler hat Forderungen des Naturschutzbundes (Nabu) nach einer "längst fälligen Wende" in der märkischen Agrarpolitik wegen der BSE-Krise zurückgewiesen. Für den Fall, dass Birthler vor der bevorstehenden Agrarministerkonferenz in Potsdam kein solches Signal gebe, hatte Nabu-Landescheschef Johann Joachim Seeger mit Rücktrittsforderungen gedroht.

Von Thorsten Metzner

Tausende Schüler haben am Donnerstag in Potsdam ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus gesetzt. Nach Polizeischätzungen nahmen mehr als 4000 Jugendliche aus allen Schulen der Stadt an einem Gang zum jüdischen Friedhof teil, der von der Voltaire-Gesamtschule initiiert worden war.

Studentische Hochschulgruppen beschuldigen den AStA der FU, unter den Augen der Universitätsleitung Studentengelder in Höhe von mehreren hunderttausend Mark verschwendet zu haben: Geld sei verschwunden, Belege und Rechnungen fehlten, einzelne Personen hätten sich persönlich bereichert. Der Finanzreferent des FU-AStAs, Alexander Klose, wies die Vorwürfe entschieden zurück.

Von Sonja Álvarez

Filme, sagte er, seien so etwas wie Totenbücher. Johan van der Keuken dachte dabei vielleicht auch ans Tibetische Totenbuch und nicht nur an den unter Kritikern schicken, viel zu oft zitierten Satz von Jean-Luc Godard, dass Filmen heiße, dem Tod bei der Arbeit zuzusehen.

Von Gregor Dotzauer

Schon Mozart wusste: Es ist "alles zugleich", das die Sinfonien seines Freundes Haydn so einzigartig macht - und zu einer fast unlösbaren Aufgabe für Dirigenten, die auf engstem Raum Witz und Ernst, Spontaneität und Architektonik zeigen müssen. Ivan Fischer, seit ein paar Jahren regelmäßiger Dirigiergast bei den Philharmonikern, stellt sich dem Haydn-Test gleich zu Anfang seines Konzerts und besteht ihn mit der Sinfonie Nr.

Ein halbes Jahr nach dem Absturz des Überschallflugzeuges Concorde bei Paris wird am kommenden Donnerstag eine Air-France-Maschine des Typs von Paris zu einem Militärstützpunkt in Südfrankreich fliegen. Auf der Basis in Istres bei Marseille sollen dann Testflüge stattfinden, wie Air France am Donnerstag mitteilte.

Mit 500 Millionen Mark will Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) in diesem Jahr den Mittelstand in den neuen Bundesländern fördern. Das Geld soll für Forschung, Entwicklung, Investitionen in neue Techniken und die Unterstützung von Firmengründern ausgegeben werden, sagte Müller vor der Konferenz der Wirtschaftsminister der neuen Länder, die am Donnerstagabend in Erfurt begann.

Olympiasieger Nils Schumann verzichtet auf geplante Starts in der Hallen-Saison. Der 22-jährige Leichtathlet der LG Nike Berlin sagte: "Natürlich hat mich die Goldmedaille in der nacholympischen Periode mehr Zeit gekostet, als wenn ich in Sydney leer ausgegangen wäre.

Zweieinhalb Monate nach dem Bekanntwerden der positiven Haarprobe beendete Christoph Daum gestern sein Versteckspiel in Florida. Am frühen Donnerstagmorgen landete der ehemalige Trainer des Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen auf dem Flughafen in Frankfurt (Main).

Von Claus Vetter

In Deutschland ist wie in anderen Industrieländern die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesamtwirtschaft im Verlauf der letzten Jahrzehnte immer kleiner geworden. Nur noch 1,3 Prozent des Bruttosozialprodukts werden von knapp drei Prozent der Beschäftigten erwirtschaftet; vor 50 Jahren war es noch jede zwölfte Mark.

Das im August in der Barentssee gesunkene russische Atom-U-Boot Kursk ist vermutlich durch die Selbstaktivierung eines Torpedos und die Initialzündung von weiteren drei bis vier Torpedos beschädigt worden. Nach mehr als zwei Monaten Funkstille über die Ursache des Unglücks, bei dem 120 Mann an Bord starben, machten russische Experten jetzt Fehler in der Programmsoftware für die Zündung verantwortlich.

Von Elke Windisch

Ein paar Stimmen gab es im Fraktionsvorstand der SPD am Donnerstag in Bonn doch noch, die nicht so recht glücklich darüber waren, dass mit der neuen Ministerin Renate Künast künftig der grüne Koalitionspartner für den Verbraucherschutz zuständig sein soll. Schließlich sei der Verbraucherschutz ein uraltes sozialdemokratisches Thema, meinten einige Abgeordnete.

Bei einer gütlichen Einigung im Scheidungsstreit der Beckers soll Barbara nach Informationen der "Bild"-Zeitung 15 Millionen Mark erhalten. Dies sichere der Entwurf eines Einigungsvertrags der Noch-Ehefrau von Boris Becker zu, berichtete das Blatt am Donnerstag.

Es gibt mehr Gründe als Gelegenheiten, im Januar das nasskalte Berlin hinter sich zu lassen und beispielsweise im Süden des alten Kontinents Kraft zu tanken. Gern wird diese Jahreszeit von golfspielenden Pensionären genutzt, da die klassischen Urlaubsorte dann doch eher Zentren der Einsamkeit sind.

Von Michael Rosentritt

Noch ist Egon Banghard Hauptgesellschafter der Berlin Capitals aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL), doch das kann bald Geschichte sein: Harry Harkimo, Chef des finnischen Unternehmens "Jokerit HC", beabsichtigt, bei den Capitals einzusteigen. Laut Banghard soll dies bereits innerhalb der kommenden drei Monate passieren, Jokerit würde dann 50 Prozent der Geschäftsanteile bei den Capitals haben.