zum Hauptinhalt

Nach Bremen und Karlsruhe bekommt auch Hamburg einen speziellen Ausstellungsort für Sammlungen: Der Jurist und Unternehmer Harald Falckenberg plant zusammen mit der Phoenix AG bereits im Mai die Eröffnung einer Kunsthalle in Hamburg-Harburg. Anders als die museal ausgerichtete Form des Sammlermuseums sieht das Konzept Falckenbergs ein begehbares Depot sowie rege Wechselausstellungen vor, die bekannte Gastkuratoren konzipieren.

Als Erster schlurfte Derrick Phelps gestern morgen in Vilnius durch die Hotelhalle zum Bus. Der Aufbauspieler hatte am Abend zuvor eine sehr schwache Wurfleistung geboten, weshalb er wohl besonders schnell die Stätte seines persönlichen Unglücks verlassen wollte.

Von Benedikt Voigt

Die Bundeswehr speckt ab und lässt leere Flächen zurück. Schlecht sind etwa die Aussichten für die Spandauer Blücherkaserne: Generalinspekteur Harald Kujat wollte am Donnerstagabend beim Neujahrsempfang nicht dementieren, dass die Kaserne in Kladow geschlossen und das Areal verkauft werden soll.

Von Jörn Hasselmann

So etwas kann passieren, wenn man sich im Sport selbst zu stark unter Druck setzt: Diese Binsenweisheit musste gestern zum Auftakt der Eisschnelllauf-Europameisterschaften (Mehrkampf) in Baselga de Pine/Italien Anni Friesinger schmerzhaft zur Kenntnis nehmen. Nachdem sie ihren ersten 500-m-Lauf trotz Behinderung der danach disqualifizierten Holländerin Renate Groenevold nach 40,27 Sekunden beendet hatte, wollte sie noch schneller sein.

Der Verbleib der Führungs- und Verwaltungsakademie des Deutschen Sportbundes (DSB) in Berlin scheint gesichert. Das ergibt sich aus den Worten des Berliner Sportsenators Klaus Böger, dem DSB-Präsidenten Manfred von Richthofen und der Staatssekretärin für Sport Brigitte Zypries zum 20-jährigen Akademiejubiläum.

Vor 25 Jahren berichteten wir : "Forelle" heißt das neue (aber schon gebrauchte) Dienstschiff des Berliner Fischereiamtes, billig erstanden vom Fischereiamt Schleswig-Holstein; "Hecht" ist der neue Name des alten, aber zu kleinen Schiffes des Fischereiamtes an der Havel. Ausgerüstet mit Kompaß, Radargerät, Funksprechanlage, Echograph und Barometer, zwei Unterkunftsräumen und einer kleinen Küche war das Schiff in Travemünde entbehrlich geworden.

Wer kauft die städtische Wohnungsgesellschaft GSW, welche Auswirkungen hat das auf Mieterhöhungen und den Mieterschutz? Stadtentwicklungssenator Peter Strieder hat Mietern einige Sorgen nehmen können: Er teilte mit, dass sie auch ohne Antrag einen erweiterten Mieterschutz in ihrem Vertrag verankern können.

200 Mitglieder der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend demonstrieren um 10 Uhr im Thälmannpark für das "Recht auf Leben ohne Rassismus und Faschismus". 10 Aktivisten von "Animal Peace" protestieren ab 13 Uhr gegen Pelztier-Verkauf vor dem Kaufhof am Alex.

Von Jörn Hasselmann

Berlins Verbraucherschützer erwarten Unterstützung vom neu zugeschnittenen Bundesministerium für Verbraucherschutz, Nahrungsmittelsicherheit und Landwirtschaft. So hofft die Stiftung Warentest mit 250 Mitarbeitern darauf, dass die Einrichtung künftig mit eigenem Stiftungskapital in Höhe von 150 bis 200 Millionen Mark ausgestattet wird.

Von Annette Kögel

Der Allgemeine Studentenauschuss (AStA) der Freien Universität Berlin hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe der Veruntreung zurückgewiesen. Studentische Hochschulgruppen, darunter der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS), hatten den AStA beschuldigt, sich bereichert sowie Geld verschwendet und veruntreut zu haben.

Von Sonja Álvarez

Keine tiefen Spareinschnitte zu Gunsten der Kultur soll die Berliner Wissenschaft in diesem Jahr erbringen, hat Kultur- und Wissenschaftssenator Christoph Stölzl zugesichert. Er habe durchaus ein Herz für die Wissenschaft und werde sich für deren Belange genauso einsetzen wie für die der Kultur, sagte der Senator am Freitag dem Tagesspiegel.

Von Jörn Hasselmann

Berlin soll nach dem Willen des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen (CDU) eine weltweit wohl einmalige Anlage erhalten: einen Flughafen nur für kleine Privat- und Geschäftsmaschinen mitten im Zentrum. Diepgen forderte jetzt erneut, Tempelhof für diesen Verkehr auf Dauer offen zu lassen.

Von Klaus Kurpjuweit

Auf dem Flughafen Tegel können 20 weitere Abfertigungsschalter und ein zusätzlicher Abflugwarteraum gebaut werden. Eine Klage auf Baustopp von einer Anwohnerin des Flughafens hatte vor dem Bundesverwaltungsgericht keinen Erfolg.

Nun ist es amtlich: Der Eigentümer der Villa Kellermann am Heiligen See, Johannes Rey, kann seine Spielbankpläne begraben. Die Stadtverwaltung hat seine Bauvoranfrage jetzt als "nicht zulässig" bezeichnet: Die Umnutzung des Gebäudes Mangerstraße 34-35 von Gastronomie und Büro zu einem Spielcasinobetrieb widerspreche Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung.

Die Chemnitzer Ausstellung mit Kriegsbildern von Lothar-Günther Buchheim ist abgesagt. Buchheim wollte nicht, dass zu den Propaganda-Gemälden, die er selbst für "widerständig" hält, distanzierende Anti-Kriegs-Texte im Katalog veröffentlicht werden.

Von Harald Martenstein

Der Solidarpakt von 1994 beinhaltet Leistungen des Bundes von jährlich rund 26 Milliarden Mark an die neuen Bundesländer, die bis ins Jahr 2004 festgeschrieben sind. Darunter fallen 14 Milliarden Mark so genannter Sonderbedarfsergänzungszuweisungen, sieben Milliarden Mark nach dem Investitionsförderungsgesetz und bis zu fünf Milliarden Mark Investitionszulage.

In die Rotunde des neuen Café Kranzler zu gelangen, ist immer noch schwierig. Das zeigte am Donnerstagabend die Eröffnungsfeier von Modeunternehmer Gerry Weber, der die unteren zwei Etagen des legendären Vorgänger-Cafés jetzt als Filiale seiner Ladenkette nutzt und zu seiner Party mehr als 100 Gästen einlud.

Von Cay Dobberke

Ein außergewöhnliches Phänomen soll nach jüngsten Ermittlungen zur Concorde-Katastrophe in Paris beigetragen haben. Entgegen ersten Vermutungen wurde der Tragflächentank des Überschalljets nicht von Teilen eines platzendes Reifens durchschlagen, sondern von innen durch eine "Schockwelle" im Kerosin gesprengt.

Auch Ericsson gilt den meisten Analysten als Kauftipp. Dies liegt jedoch nicht an der Handysparte, sondern an der dominierenden Position in der Telekom-Infrastruktur.

Europas modernste Rennstrecke bleibt in den nächsten Jahren ohne Formel 1. Diese Nachricht aus dem Haus von Boss Bernie Ecclestone ist auf dem Lausitzring erstaunlich gelassen aufgenommen worden.

Von Claus-Dieter Steyer

Vor einem Rückzug ausländischer Kulturinstitutionen aus vielen deutschen Städten hat der bayerische Kunstminister Hans Zehetmair gewarnt. Nachdem bereits das British Council mit Ausnahme Berlins alle deutschen Vertretungen aufgeben wolle, habe nun auch das Institut Français massive Schließungen angekündigt.

Das Wort Europa und das Kürzel EU lösen zurzeit die immergleichen routinierten Wort- und Gedankenkaskaden aus. Dabei sollte gerade der zwiespältige Gipfel von Nizza Anlass sein, sich die Sache noch einmal von weitem, noch einmal neu anzuschauen.

Arme und reiche Bundesländer sind im Streit um ihren Finanzausgleich keinen Schritt weiter gekommen. Am Freitag beschlossen zwar die Finanzminister von elf vorwiegend finanzschwachen Ländern förmlich ein eigenes Modell zur Neuordnung des Länderfinanzausgleichs.

Vier Jahres ist es her, da war in Berlin erstmals eine Retrospektive des Malers Ivo Hauptmann (1886-1973) zu sehen, organisiert von der Enkelin im Hotel Brandenburger Hof. Schon damals konnte man sich nur wundern, dass noch immer kein Kunsthändler sich des herausragenden Werks angenommen hatte.

Von Nicola Kuhn

Ein 41-jähriger Student der Universität München hat den Diebstahl von Büchern im Gesamtwert von 230 000 Mark gestanden. Wie die Staatsanwaltschaft München am Freitag mitteilte, hatte sich der Mann Bücher bei der Bayerischen Staatsbibliothek in den Lesesaal bringen lassen und dann gestohlen.

Nokia ist mit Abstand der Handyhersteller mit dem höchsten Börsenwert, mehr als Ericsson und Siemens zusammen. Der Weltmarktführer gilt bei fast allen Analysten als Kauftipp.

Die US-Technologiefirmen Hewlett-Packard (HP) und Gateway haben ihre Geschäftserwartungen für das laufende Quartal zurückgeschraubt. Der Computer- und Drucker-Hersteller Hewlett Packard warnte am Donnerstag nach US-Börsenschluss mit Hinweis auf die schwache Nachfrage, dass sein Gewinn im laufenden Quartal wahrscheinlich niedriger ausfallen werde als erwartet.