zum Hauptinhalt

Es soll Leute geben, die Golf für die aufregendste Sache der Welt halten. Man hört aber auch von Leuten, die darüber nur den Kopf schütteln und einfach nicht hinter das Geheimnis dieser Sportart kommen.

Von Gregor Dotzauer

Frankreich verschiebt die Vermarktung der dritten Handy-Generation nach einem Debakel bei der erhofften Vergabe von vier UMTS-Mobilfunklizenzen. Bis zur Abgabefrist am Mittwoch lagen nach Auskunft der staatlichen Telekom-Aufsichtsbehörde ART nur zwei Anträge vor.

Der armen Medea wird übel mitgespielt. Nachdem sie mit ihrem Mann Iason das Heiligtum ihres Volkes geraubt hatte, war das Paar mit seinen Kindern nach Griechenland geflohen.

Die Germanistin Susanne Zantop war nicht nur eine Expertin für "Kolonialphantasien im vorkolonialen Deutschland" - so der Titel ihres 1999 auf deutsch erschienenen letzten Buches -, für die Literatur des 18. und 19.

Von Dorothee Nolte

Die Preise für Ferngespräche haben sich seit der Öffnung des Telekommunikationsmarktes vor rund drei Jahren etwa halbiert. Auslandsgespräche wurden im Festnetz seit Januar 1998 um 56,1 Prozent günstiger, Inlands-Ferngespräche verbilligten sich um 47,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte.

Was passierte in den achtziger Jahren in der Elbmarsch südöstlich von Hamburg? Etwa 8000 Menschen leben dort, 21 von ihnen erkrankten seit 1989 an bösartigen Blutveränderungen, darunter innerhalb von drei Jahren fünf Kinder an Leukämie.

Ein britischer Forscher hat ein Patent entwickelt, mit dem Tätlichkeiten im Fußball künftig handfest nachgewiesen werden können: Sobald ein Spieler einen Gegner am Trikot zieht, löst sich ein Stofffetzen ab und liefert dem Schiedsrichter damit ein klares Beweisstück. Die von dem Erfinder Philip Perseval entwickelte Kleidung wird nur von dünnen Nähten zusammengehalten, wie der "New Scientist" berichtet.

Der einzig positive Aspekt, sagt Luigi Olivieri von der italienischen Untersuchungskommssion zum Fall der vor drei Jahren von einem US-Militärjet zum Absturz gebrachten Seilbahngondel im oberitalienischen Cavalese, bestehe darin, dass wir "diesmal wenigstens die Namen deren kennen, die das Unglück verursacht haben": böse Anspielung auf unzählige tatsächliche und Beinahe-Desaster, in die US-Militärmaschinen verwickelt waren und die niemals aufgeklärt wurden. Ansonsten aber, so die nun vorliegenden Ergebnisse der Kommission, handle es sich hier "um einen besonders schwerwiegenden Fall": offenbar hatte die viersitzige, in Aviano stationierte Maschine vom Typ "Prowler EA-6B" die Seile der Gondelbahn nicht aufgrund einer Verkettung unglücklicher Umstände durchtrennt und so den Tod der 20 Personen an Bord verursacht: vielmehr sollen die Piloten mindestens sieben eindeutige Vorschriften missachtet haben - und die meisten davon können auf keinen Fall aus "Versehen" außer Acht geblieben sein.

Von Werner Raith

Die Deutsche Telekom muss ihren Wettbewerbern nach einem Beschluss des Verwaltungsgerichts (VG) Köln vorläufig einen zeitunabhängigen Pauschalpreis für den Internetzugang anbieten. Einen Antrag der Telekom auf vorläufigen Rechtsschutz sei von den Richtern abgelehnt worden, teilte das Gericht am Mittwoch in Köln mit.

Schon Jahre vor David Helfgott zeigte Anatol Ugorski, wie man mit der Aura einer Psycho-Macke zum Klavierstar wird: Die Weltkarriere des Exilrussen wurde von Anfang an kräftig durch die in allen Medien kolportierte Geschichte vom verkannten genialen Sonderling angekurbelt. Aus dem Übergangslager und dem Salon seiner Entdeckerin Irene Dische hat ihn das Klassikbusiness erfolgreich in die großen Konzertsäle katapultiert.

Nun ist es also beschlossen und verkündet: In Deutschland werden 400 000 Rinder geschlachtet. Dafür gibt es viele vernünftige Argumente.

Von Giovanni di Lorenzo

Die Bundesregierung hat sich entschieden: Bis Ende Juni werden 400 000 alte Kühe aufgekauft, geschlachtet und vernichtet. Nicht nur Tierschutzverbände stellen sich die Frage, warum diese Kühe nicht auf irgendeiner Weide ihren Lebensabend verbringen können.

Von Dagmar Dehmer

Bundespräsident Johannes Rau hat vor der Gefahr gewarnt, dass sich die Wissenschaft immer mehr der demokratischen Kontrolle entzieht. Das Grundgesetz wolle eine Gesellschaft, deren Bürger am entscheidenden Wissen teilhaben könnten, um darüber zu entscheiden, sagte Rau am Mittwoch in Berlin zum Auftakt des "Jahres der Lebenswissenschaften".

Mit einer eigens neu einzurichtenden Sanierungsbeteiligungsgesellschaft will Berlins Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden, künftig zur Seite stehen. Dort, wo die Banken "aus guten Gründen" nicht mehr mitziehen könnten, sollen Firmen in der Stadt vor dem Aus gerettet werden.

"Der Schmerz, der den Eltern durch diese furchtbare Praxis zugefügt wurde, kann nicht vergeben werden", sagte Gesundheitsminister Alan Milburn vor dem Parlament. Fassungslos vernahmen die Abgeordneten den Untersuchungsbericht über die Kinderklinik Alder Hey in Liverpool, wo Körperteile der dort gestorbenen Patienten ohne Wissen der Eltern aufbewahrt wurden.

Sachte plätscherte das Ostseewasser an die Küste, als das Kalb "Otto" Anfang Januar auf der vorpommerschen Insel Riems aus dem Viehtransporter entladen wurde. Weil seine Oberpfälzer Mutterkuh mit BSE infiziert war, entrinnt Otto dem Bolzenschussgerät.

Von Andreas Frost

Die Technische Universität ist die letzte Universität in Berlin, deren Gremien noch nach hochschulpolitischen Fraktionen entscheiden. Gerade erst ist der bisherige TU-Präsident Hans-Jürgen Ewers, gestützt vom Bündnis der Konservativen und Liberalen, für die neue Amtszeit wiedergewählt worden, da ergeben die Gremienwahlen ein für Ewers brisantes Ergebnis.

Von Uwe Schlicht

In Berlin - das neben Hamburg und Sachsen als einziges Bundesland die Frage in einem Gesetz regelt - muss der Arzt die Angehörigen über eine beabsichtigte Leichenschau unterrichten, wenn nicht der Patient ihr schon zuvor ausdrücklich zugestimmt hat. Sie kann nur stattfinden, wenn die Hinterbliebenen nicht widersprechen.

Professor Günter Stock, der im Vorstand der Schering AG für die Forschung zuständig ist, wurde jetzt in das Kuratorium neuer Art der Humboldt-Universität gewählt. Das Kuratorium der HU ist wie ein Hochschulrat mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik besetzt und hat wesentlichen Einfluss auf die strategischen Fragen der Universitätsentwicklung.

Von Uwe Schlicht

Der baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) übt den Schulterschluss mit der Wirtschaft. Nach einem Treffen mit Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt und dem Präsidenten des Deutschen Industrie und Handelstages (DIHT), Hans Peter Stihl, am Mittwoch in Berlin kündigte er Bundesratsinitiativen gegen die von der Bundesregierung geplante Reform der Mitbestimmung und Veränderungen bei den Abschreibungen an.

Wer denkt, bei Wild garantiert BSE-freies Fleisch zu genießen, liegt falsch. Zumindest kann eine Infektion der Waldtiere mit BSE oder verwandten Krankheiten nicht mehr ausgeschlossen werden, weil noch im Januar 2001 mit Tiermehl verunreinigtes Kraftfutter an frei laufendes Wild verfüttert wurde.

Natürlich wird in der Debatte über die Spätfolgen der 70er Jahre das Wesentliche wieder einmal übersehen. Gut, Fischer und Trittin waren linksradikal.

Von Robert von Rimscha

Schlechte Nachrichten für die deutschen Bergleute: Der Europäische Gerichtshof hat den Zusammenschluss aller deutschen Zechen in der Deutschen Steinkohle AG und damit den Kohlekompromiss überraschend wieder in Frage gestellt. In einer am Mittwoch in Luxemburg veröffentlichten Entscheidung widerriefen die Richter die Genehmigung der EU-Kommission zur Fusion.

Eine jüdische Organisation in den USA hat mit der Suche nach überlebenden NS-Zwangsarbeitern begonnen, die Ansprüche auf Zahlungen aus dem Entschädigungsfonds geltend machen können. "Die Zeit ist unser Feind", sagte der Vizepräsident der Konferenz für Jüdische Schadenersatzforderungen gegen Deutschland, Gideon Taylor.