zum Hauptinhalt

Fast jeder saß schon einmal drauf, auf den plüschig rot-orangefarbenen Sitzen der BVG-Busse. Wenn die Sonne auf die Sitze fällt, schillert der Stoff so schön, findet Gisela Seppeler.

Von Heike Gläser

Ministerpräsident Stolpe hat mit seinen Äußerungen Aufsehen erregt, dass es bei einem Scheitern der Flughafenprivatisierung einen "Staatsbetrieb Flughafen" geben werde. PDS-Fraktionschef Lothar Bisky sagte am Mittwoch, er könne sich nicht vorstellen, wo die öffentliche Hand das Geld für den Ausbau Schönefelds hernehmen wolle.

Dem Rathaus Schöneberg eine neue Uhr? Dem West-Berliner war dies nun wirklich Anlass genug, sich massenhaft zu versammeln und mit vielen Aaahs und Ooohs dem eigens gezündeten Feuerwerk zuzuschauen.

Alles schon mal dagewesen, alles schon mal durchgemacht? Der rot-rote Senat, der heute im Berliner Abgeordnetenhaus gewählt wird, polarisiert die Stimmung in der Hauptstadt in ungeahntem Maß.

Johannes B. Kerner traf den "Parteisoldaten" Helmut Kohl (so nannte er sich selbst) in einer guten Stunde und in einer guten politischen Stimmung.

Was tun mit einem EU-Partner, dessen Regierung sich nicht europafreundlich verhält? Der bilaterale Boykott Österreichs, als Haiders FPÖ vor zwei Jahren in die Regierung eintrat, hat sich als Fehlgriff erwiesen.

Von Christoph von Marschall

Sonia Mikich, 49, moderiert heute zum ersten Mal als Nachfolgerin von Klaus Bednarz "Monitor". Mikich ist die Tochter einer deutschen Übersetzerin und eines serbischen Hoteliers, und aufgewachsen in London, volontierte bei der "Achener Volkszeitung", studierte Soziologie und volontierte danach beim WDR-Fernsehen.

Die neue Runde der Zypernverhandlungen ist am Mittwoch gut gestartet. Der griechisch-zyprische Präsident Glafkos Klerides und der türkisch-zyprische Volksgruppenführer Rauf Denktasch wollen von der kommenden Woche an in intensivem Rhythmus über eine Lösung des Zypernproblems verhandeln.

Von Gerd Höhler

Es sind Sekundenbruchteile, die Nathan Conrad braucht, um zu begreifen, dass seine Tochter Jessie verschwunden ist, gekidnappt aus dem Kinderzimmer, einfach so. Jetzt muss er zurück ins Schlafzimmer gehen und es seiner ahnungslosen Frau sagen.

Sterben soll "Taliban John" nicht, obwohl er in Afghanistan den Feinden der USA geholfen hat. Aber bezahlen soll der 20 Jahre alte Kalifornier John Walker für den Verrat an seinem Land und dessen Grundwerten.

Rezzo Schlauch las die Agentur-Meldung und ärgerte sich. Nach der Koalitionsrunde zur Arbeitsmarktreform am Montagabend hatte der Grünen-Fraktionschef noch stolz verkündet, seine Partei habe steuerliche Erleichterungen für Alleinerziehende durchgesetzt - viel mehr konnte er auch nicht präsentieren.

Von Hans Monath

Das Bildungswesen in Deutschland steht nach den Worten der neuen Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Dagmar Schipanski, vor tief greifenden Veränderungen. Der internationale Leistungstest "Pisa" sei ein "heilsamer Schock" gewesen, sagte die thüringische Wissenschaftsministerin bei ihrem Amtsantritt am Mittwoch in Bonn.

28 Jahre ist Zypern geteilt. 28 Jahre standen sich Griechen und Türken auf Zypern feindselig gegenüber, verweigerten die Begegnung, torpedierten alle Vermittlungsversuche.