zum Hauptinhalt

Uwe Schlicht, der seit mehr als 40 Jahren für den Tagesspiegel über Bildungspolitik berichtet, bekommt von der Freien Universität Berlin die Ehrendoktorwürde verliehen. Der Erste Vizepräsident der FU, Dieter Lenzen, sagte zur Begründung, Schlicht habe sich „als ständiger und unbequemer Mahner und Frager gegenüber dem politischen System für die Universitäten des Landes verdient gemacht“.

(Tsp). Stark steigende Aktien des Softwarekonzerns SAP nach erreichten Renditezielen für 2002 sowie deutliche Kurszuwächse an der Wall Street haben den Dax am Donnerstag wieder über die 3000Punkte-Linie gehoben.

Hingehen, „wo die Sauereien sind“: Blüm, Neudeck und Wallraff kämpfen für die Menschenrechte

Von Christian Böhme

Die FlickCollection umfasst rund 2000 Werke. Schwerpunkte liegen auf der Concept und Minimal Art, Fotografie und Videoinstallation.

Das NOK hat einen Plan: Wer von den deutschen Bewerberstädten für Olympia 2012 unterliegt, wird trotzdem belohnt

Von Robert Ide

Dichter Nebel verursacht Absturz in der Türkei – 75 Menschen überleben die Landung in Diyarbakir nicht

Von Susanne Güsten

Weihnachten hat Gerlinde Kempendorff Pute für 10 Personen gebrutzelt – von elf Kindern saßen acht mit am Tisch. Die beiden eigenen Söhne der Diseuse nicht.

Der SCC muss für die nächste Runde im Volleyball-Europapokal noch Geld auftreiben

Von Karsten Doneck, dpa

Christina Tilmann über neue Allianzen in der FlickDebatte Die Lacher hatte Peter-Klaus Schuster auf seiner Seite, wenn auch vielleicht unfreiwillig: „Ich danke allen, die links von mir sitzen und an dem Deal beteiligt waren“, erklärte der ganz außen auf dem Podium platzierte Generaldirektor der Staatlichen Museen Berlins auf der Flick-Pressekonferenz im Hamburger Bahnhof. Es ist in der Tat die politische Linke, die sich so einhellig wie selten hinter ein Projekt stellt, das vor zwei Jahren in Zürich noch lebhafte Proteste aus eben der linken Kulturszene rund um Schauspielhaus-Chef Christoph Marthaler auf sich gezogen hatte.

Joschka Fischer ist mit seiner Partei in Sachen Irak zufrieden: „Es gibt keinen Unterschied zwischen meiner Partei und mir", sagte er bei der GrünenKlausur in Wörlitz. Ziel Deutschlands sei es, den Verzicht des Irak auf Massenvernichtungswaffen durchzusetzen, „allerdings ohne eine militärische Aktion".

Vom Anstieg der Arbeitslosigkeit waren im vergangenen Jahr besonders die Dienstleistungskaufleute betroffen. Vor allem unter den Bank und Versicherungskaufleuten und bei Werbefachleuten stieg die Zahl der gemeldeten Erwerbslosen um 1041 auf 4864 – ein Zuwachs von 27,2 Prozent.

Alba Berlins Basketballer gehen mit 81:107 in Treviso unter

Von Benedikt Voigt

Beim Weltcup-Sprint der Biathleten in Oberhof läuft der Norweger Björndalen der Konkurrenz davon

Der Justiz in Hamburg und Frankfurt fällt es schwer, die dort angeklagten Islamisten des Terrors zu überführen. Wichtige Aussagen fehlen – und ein Paragraph

Von Frank Jansen

Die verhältnismäßig kleine Berliner Textilbranche droht langsam zu verschwinden. Nur noch 1400 Beschäftigte wurden hier gezählt, 16,8 Prozent weniger als im Vorjahr.

Gerade im Bereich der modernen Kunst hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz von Privatsammlungen profitiert: Der in Berlin geborene Heinz Berggruen zog 1996 mit seiner Sammlung in den StülerBau nahe dem Charlottenburger Schloss. Schwerpunkte: Picasso und Klee, Cézanne, van Gogh und Giacometti.