zum Hauptinhalt

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Öffentliche Anhörungen, das sagt ja schon der Begriff, sind dazu da, die Meinung von Fachleuten über Sinn und Unsinn eines Gesetzes anzuhören. Und weil sie öffentlich sind, kann jeder, den das Thema interessiert, auch dabei sein und zuhören.

Von Antje Sirleschtov

Das, was dort geschieht, erinnert frappant an die letzten Tage der DDR. Damals, im Herbst 1989, demonstrierten Zehntausende Menschen friedlich gegen ihre starrköpfige Führung, stürzten die Greisengarde um Erich Honecker und rissen bei der Gelegenheit gleich auch die Berliner Mauer, den Stein gewordenen Inbegriff des Kalten Krieges, ein.

Auf der Suche nach Arzneien gegen Übergewicht: Das „Haustier“ der Genforscher besitzt 400 Erbanlagen fürs Fett

Von Hartmut Wewetzer

FILMTIPP DER WOCHE In Andreas Dresens Halbe Treppe muss man immer lachen und die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Weil die Plattenbauwohnung so grottig ist.

Schröder und Chirac tüfteln an der EU-Verfassung – heraus kommt ein Doppelkopf

Von Albrecht Meier

Wer mit der BVG zur Grünen Woche fahren möchte, kann die Buslinien X21, X34, X49, 104, 139, 149 (bis Messedamm/ZOB), 219 (bis Messedamm/Halenseestraße) und die UBahnlinie U 2 bis Kaiserdamm oder Theodor-Heuss-Platz nutzen. Mit der S-Bahn gelangen Besucher zur Messe mit den Linien 5, 7, 9, 45, 75 (Westkreuz) oder 41, 42, 45, 46, 47 (Messe Nord/ ICC) sowie 9 und 75 (Messe Süd).

Der gelernten TrickfilmZeichnerin Hildegard Knef hätte es wohl gefallen: Ihr Konterfei ziert eine Briefmarke. „Würdig und liebevoll hat die Bundesregierung meiner Frau ein wunderbares Denkmal gesetzt“, dankte ihr Witwer Paul von Schell .

UNOVollversammlung bei DaimlerChrysler am Potsdamer Platz: Der Konzern hatte 120 Vertreter des diplomatischen Corps und 250 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur am Dienstagabend zum Neujahrsempfang ins Weinhaus Huth eingeladen. Matthias Kleinert , Generalbevollmächtigter und quasi Außenminister des Konzerns, konnte dabei noch nicht einmal alle Vertreter aus Staaten begrüßen, in denen DaimlerChrysler vertreten ist.

Danke für diesen guten Morgen Danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen kann.

Schulanfänger-Bericht wird von der Sozialverwaltung nicht veröffentlicht, weil Defizite von Ausländerkindern zu klar benannt werden

Von Susanne Vieth-Entus

Jedermann kann sich mit Aufträgen an die Werkstätten in den Justizvollzugsanstalten (JVA) wenden. Die in den Schlossereien oder Tischlereien verlangten Preise liegen weit unter dem Durchschnitt.

Von Antje Sirleschtov Unternehmer, Handwerker, Gewerkschafter und Wissenschaftler lehnen das SteuervergünstigungsAbbaugesetz von Hans Eichel ab. Sie finden, es stiehlt den Betrieben Eigenkapital, verhindert Existenzgründungen, kostet die Bürger Geld, dämpft das Wachstum und vernichtet Arbeitsplätze.

Sebastian Koch spielt in der Neufassung vom „fliegenden Klassenzimmer“. Der Film startet heute in den Kinos

Von Tanja Buntrock

Auf Druck der Grünen ändert das Außenamt seine Taktik – und will nun doch jede Form des Kopierens von Menschen verbieten

Wissenschaft ist längst knallharter Wettbewerb. Nur wer die eigene Leistung laut genug einer breiten Öffentlichkeit kundtut, kann damit rechnen, ausreichend Geld für seine Forschung zu erhalten.