zum Hauptinhalt

„Pour moi“ – Ulrich Roski widmete sich selbst ein Buch: Das schien ihm am ehrlichsten

Von Andreas Conrad

Der Lügen-Ausschuss will erst Unterlagen studieren. Kanzler und Finanzminister werden nach den Wahlen geladen

Von Cordula Eubel

Eine drastische Kampagne gegen Benzin fressende Geländewagen schreckt die amerikanische Autoindustrie auf

Von Matthias B. Krause

In der Schweiz nimmt die Zahl der Privatmuseen immer mehr zu. Gegenwartskunst präsentiert sich vorwiegend in umgebauten Fabrikhallen – oder anspruchsvoll beiläufigen Neubauten

Von Bernhard Schulz

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Franz Müntefering hat es nicht so ganz leicht. Schon als SPD-Generalsekretär stand der Berufspolitiker aus dem Sauerland stets im Verdacht, nur Diener seines Herrn, des SPD-Vorsitzenden Gerhard Schröder, zu sein.

Von Matthias Meisner

Wie enstanden die ersten Dinos, die fliegen konnten? Forscher rätseln darüber seit langem, weil sie sich nicht erklären können, welchen Nutzen ein „halber Flügel“ haben sollte – ein Flügelansatz also, mit dem man noch nicht fliegen kann.

Pfiffikus war eine echte Sportskanone. Und das trotz seiner viel zu großen, grünen Mütze, die aussah wie eine Mischung aus Strumpf und Baseballkappe.

Am Strand liegen, keinen Terminkalender mehr haben, der das Leben beherrscht, davon träumt Vaclav Havel heute. Auch aus gesundheitlichen Gründen wird er künftig einen Großteil des Jahres in Portugal verbringen, dem langjährigen Raucher wurde ein halber Lungenflügel entfernt.

Die Formel-1-Reformen machen die Rennen spannender, begünstigen aber ausgerechnet den Piloten, der gebremst werden soll

Von Frank Bachner

Die Basketballer von Alba beenden ihre Niederlagenserie mit einem glücklichen 80:76 gegen Athen

Von Benedikt Voigt

Robert Ide über Jan Ullrichs Versuch, ein neuer Mensch zu werden Die alten Spuren hat Jan Ullrich geschickt verwischt. Als sich Deutschlands bester Radfahrer am Mittwoch in Essen beim neuen Team Coast vorstellte, war von seinem bisherigen Leben nicht mehr viel zu sehen.

Der „Inner Wheel Club Berlin“ der Rotarier engagiert sich für Spätaussiedler. Die Organisation bezahlt eine Deutschlehrerin, die zweimal wöchentlich 20 bis 25 Schüler im Übersiedlerheim Mariendorf unterrichtet.

René Tretschok fürchtet sich in Flugzeugen und Fahrstühlen: Wie Herthas Fußballer mit seiner Platzangst umgeht

Von Michael Rosentritt

Tarifverhandlungen hat Roland Tremper schon viele geführt. Aber nie stand er dabei so unter Beobachtung wie jetzt: Der 47jährige Verdi-Mann leitet die Tarifkommission der Berliner Gewerkschaften, die von heute an mit dem Senat über die Gehälter von knapp 100 000 Beschäftigten des Landes Berlin und der Hochschulen verhandelt.

Ökonomen können wirtschaftliche Rahmendaten, etwa das Bruttoinlandsprodukt, nur im Vergleich mit Zahlen aus der Vergangenheit interpretieren. In der Regel wird beispielsweise das Bruttoinlandsprodukt eines Quartals mit dem jeweiligen Vorjahresquartal verglichen.