zum Hauptinhalt

Fest der Geister und Hexen An Kürbisse, Gummispinnen oder den puren Schauer, der einem über den Rücken läuft, denkt man an dem Tag , der in jedem Jahr die „Geister und Untoten“ wieder zum Leben erweckt. Der 31.

Potsdam - Der Vorsitzende des Aktionsbündnisses gegen Gewalt, Heinz-Joachim Lohmann, hat die aktuelle Diskussion in Brandenburg über den Umgang mit dem Rechtsextremismus kritisiert. Angesichts des Wiedereinzugs der rechtsextremistischen DVU in den Brandenburger Landtag dürfe man sich weder von „Hilflosigkeit übermannen noch von einer Welle von kurzfristigem Aktionismus überrollen lassen“, sagte Lohmann vor dem 6.

FSV Babelsberg 74 bleibt sich treu: Dem Heimsieg über das Spitzenteam Prignitzer Kuckuck Kickers folgte eine unerklärliche 1:2-Niederlage beim Landesklassen-Aufsteiger Einheit Perleberg. Dabei fing alles gut an.

Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) im „Spiegel“-Interview (Auszüge): „Wir dürfen nationale Rhetorik nicht scheuen. Wenn wir uns selbst nicht gewiss sind, riskieren wir politische Instabilität.

Ohne die etatmäßigen Angreifer René Schulz und Ronny Schult reichte es für die SG Michendorf in der Fußball-Landesklasse am Sonnabend gegen SV Teupitz/Groß Köris nur zu einem 2:2. Auf dem verschneiten Kunstrasen begannen die Gastgeber schwungvoll und gingen durch Felix Badrow (29.

Frauenfußball-Zweitligist Turbine Potsdam II gewann gestern das Heimspiel gegen MTV Wolfenbüttel halbwegs standesgemäß mit 3:0 (1:0), doch mit links war das gegen den noch ohne Punktgewinn dastehenden Tabellenletzten nicht zu schaffen. Die Gäste standen lange Zeit sehr kompakt und profitierten auch davon, dass Potsdams Stürmerinnen vor dem gegnerischen Strafraum zunächst etwas umständlich agierten.

ATLAS Guido Berg über Eintrittsgeld für Schlösser und Parks Der Vorschlag der Grünen, eine Schlösser- und Gärtentombola ähnlich der Bremer Bürgerparktombola einzurichten, ist überlegenswert. Schon der Tierpark Berlin profitiert seit Jahrzehnten von einer Tierparklotterie.

Von Guido Berg

Potsdam-Mittelmark - Der PDS-Kreistagsabgeordnete Peter Hinze hat sich gegen den Vorstoß der CDU ausgesprochen, den Landkreis aus dem kommunalen Arbeitgeberverband herauszulösen. Das bundesrepublikanische System basiere auf den drei marktwirtschaftlichen Stützen Mitbestimmung, Sozialversicherung und Tarifverträge.

Werder - Lieselotte Grundmann ahnte noch nicht, was ihr blühte, als sie kürzlich am Plantagenplatz in den Werderaner City-Bus steigen wollte. Erschreckt drehte sie sich um, als sie von einer Delegation um Bürgermeister Werner Große angesprochen wurde.

Potsdam - Brandenburgs scheidender Datenschutzbeauftragter Alexander Dix hat den Landes-Verfassungsschutz scharf kritisiert. Die Behörde nehme die Verletzung von Datenschutz-Bestimmungen in Kauf und lasse darüber hinaus einen „Mangel an Professionalität“ erkennen, schreibt Dix in seinem Tätigkeitsbericht für 2003.

Jeden Mittwoch bietet die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in ihren Räumen in der Jägerstraße 36 eine zusätzliche Schuldnerberatung für Mieter der Gemeinnützigen Wohn- und Baugesellschaft (GEWOBA) an. Das neue Angebot reicht von der Aufstellung eines Hilfeplans, über die Existenzsicherung, die Forderungsüberprüfung bis hin zur Haushaltsberatung, teilt die Gewoba mit.

Überglücklich über eine Wohnung Es ist mir völlig unverständlich, wie unsere Plattenbauten so nicht achtend nieder gemacht werden, obwohl sie vielen Menschen gutes Wohnen ermöglichen! Selbst wenn der westdeutsche Literat noch nicht die Vorzüge unserer Plattenwohnungen erlebt hat, wird er ja wohl noch nicht so elitär sein, dass er seinen Fuß nicht in eine solche Wohnung setzen mag.

Turbine Potsdam verhinderte am Sonnabend durch das 3:0 gegen ESV Kirchmöser ein weiteres Abrutschen in die Abstiegszone der Fußball-Landesklasse. Mit Heiko Stimpel für den verletzten Steffen Hirsch bestimmte der Gastgeber auf dem Hartplatz über weite Strecken das Spiel, stand kompakt in der Abwehr um Libero René Fürst und wirkte auch im offensiven Mittelfeld mit Mirko Wladimiroff optisch überlegen.

Die Eisbären Juniors setzen in der Oberliga nur auf junge deutsche Spieler – mit erstaunlichem Erfolg

Bielefeld - Einmal hat sich Uwe Rapolder am Samstag ordentlich erschreckt. Wie immer gut gebräunt und hübsch frisiert, plauderte Bielefelds Trainer nach dem 2:1 gegen Werder Bremen über sein „stabiles und diszipliniertes“ Team, die „phänomenale“ Serie des Aufsteigers von 21 Punkten aus den letzten zehn Spielen und darüber, wie angenehm es sich in Ostwestfalen momentan so leben ließe.

Von Andreas Morbach