zum Hauptinhalt

Am Montag haben auch die letzten Profis bei Hertha BSC das Training aufgenommen. Josip Simunic und Marcelinho begannen die Vorbereitung auf die Rückrunde mit einem Waldlauf.

Berlin Bei der Auszahlung von Lebensversicherungen an die Angehörigen der Flutopfer wollen die meisten Versicherungsunternehmen kulant und unbürokratisch vorgehen. So zahlt der Marktführer, die Allianz Lebensversicherungs AG, die Versicherungssumme schon dann aus, wenn der Versicherte auf einer offiziellen Liste des Auswärtigen Amtes, des Bundeskriminalamtes oder der Landeskriminalämter als vermisst geführt wird, sagte eine Sprecherin der Allianz Leben dem Tagesspiegel, „wir bestehen nicht auf einer amtlichen Todeserklärung“.

Der Tsunami traf in Südasien Millionen Opfer, nun geht eine andere Welle um die ganze Welt: Die Menschheit trotzt dem Grauen der tödlichen Mauern aus Wasser mit einer kollektiven Bereitschaft zur Solidarität. Die Bürger öffnen ihr Herz und ihre Brieftasche, Spenden im Wert von zig Millionen Euro gehen Tag für Tag bei den Hilfsorganisationen ein – keineswegs nur in Deutschland.

Das Unpopuläre zuerst: Brandenburgs Landesregierung beginnt das neue Jahr mit drastischen Einschnitten

Von Thorsten Metzner

Gut eine Woche nach der Flutkatastrophe in Südasien sind bei Hilfsorganisationen weit über 50 Millionen Euro privater Spenden eingegangen. Allein das Deutsche Rote Kreuz (DRK) meldete Spenden in Höhe von 11,3 Millionen Euro: „Für Hilfe im Falle einer internationalen Katastrophe ein absoluter Spitzenwert“, sagt DRKPräsident Rudolf Seiters.

Hilfsorganisationen in Deutschland rufen weiter dringend zu Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe in Asien auf. Kennwort: „Seebeben Südasien“.

Montevideo - Getreu dem Vorbild des Zapatistenaufstandes in Mexiko ging Antauro Humala vor: Exakt elf Jahre nach der Zapatistenrevolte stürmte der Major im Ruhestand am Neujahrstag mit rund 150 bewaffneten Veteranen ein Polizeikommissariat in Andahuaylas in den peruanischen Anden, nahm die Uniformierten in Geiselhaft und forderte den Rücktritt von Präsident Alejandro Toledo. Der Staatschef verkaufe Peru an ausländische Investoren, so Humalas Vorwurf.

Von Sandra Weiss

Über die vermissten Deutschen kursieren unterschiedliche Zahlen. Der Krisenstab im Auswärtigen Amt nennt 3200 zu hoch

Von
  • Christian Tretbar
  • Hans Monath

Berlin Auch mehr als eine Woche nach der Flut sind die Deutschen tief getroffen vom Schicksal der Katastrophenopfer in Asien: Bei einer TV-Spendengala kamen am Montag mehr als zehn Millionen Euro zusammen. Das Geld, das bei der in Kooperation mit der „Zeit“ organisierten Sat-1-Gala gesammelt wurde, erhält die „Aktion Deutschland hilft“.

FU-Professor Peter Grottian organisierte Protest gegen Hartz IV – und wird von allen Parteien kritisiert

Die Israelis trauen ihren Augen nicht. Während sich Regierungsmitglieder mit Statements zurückhalten, um die Wahl von Mahmud Abbas und eine Wiederaufnahme des Friedensprozesses nicht zu behindern, macht ihr moderater palästinensischer Wunschkandidat genau das Gegenteil: Abbas lässt sich von einem der meistgesuchten Terrorführer in Dschenin auf die Schultern heben, bewaffnete Extremisten salutieren vor ihm.

Die Menschen in Bam lebten von der Zitadelle. Ein Jahr nach dem Beben warten sie verzweifelt auf den Wiederaufbau. Ein Erfahrungsbericht

Berlin Der Dax ist mit Kursgewinnen ins neue Jahr gestartet und erstmals seit zweieinhalb Jahren zeitweise über die Marke von 4300 Zählern geklettert. Gefragt waren angesichts eines guten Weihnachtsgeschäfts die Aktien der Handelskonzerne.

Es ist fast nicht zu glauben: Mit 16 Monaten Verspätung startet endlich die LkwMaut in Deutschland – und es klappt. Das prognostizierte Chaos an den Grenzübergängen ist nicht zu sehen.

Wer die Maut nicht oder nicht ausreichend zahlt, den erwarten hohe Geldstrafen . Bei Fahrlässigkeit werden für Unternehmer oder Fahrzeughalter 150 Euro fällig, für den Fahrer 75 Euro .

Der ausgestorbene HaastAdler lebte auf Neuseeland und hatte eine Spannweite von bis zu drei Metern. Er wartete auf Waldzweigen sitzend auf Beute, auf die er sich mit Geschwindigkeiten von bis zu 80 Kilometern pro Stunde stürzte.

Der Berliner CDUBundestagsabgeordnete Roland Gewalt drängt darauf, dass die juristische Bekämpfung von Graffiti-Schmierereien verbessert wird. Mit einer Änderung des Strafrechts, die vom Bundesrat schon im Dezember 2002 fast einstimmig gefordert wurde, könnten Graffiti-Sprayer schneller verurteilt werden.