zum Hauptinhalt

Die Kommunalen Krankenhäuser Brandenburgs, zu denen auch das Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann gehört, haben eine durchschnittliche Gehaltserhöhung von neun Prozent für Ärzte in Aussicht gestellt. Wie Klaus-Dieter Klapproth, Sprecher der Tarifgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser Brandenburgs, gestern mitteilte, sei dies der Ärztegewerkschaft beim gestrigen Sondierungsgespräch als Angebot der Arbeitgeber unterbreitet worden.

Das Militärgeschichtliche Forschungsamt Potsdam hat eine neue Biographie zu einem prominenten deutschen Militär herausgegeben. Johann Adolf Graf von Kielmansegg (1906–2006) war Bundeswehr-Offizier der ersten Stunde und NATO-Oberbefehlshaber in Europa.

Warschau - Selten waren die Kaczynski-Zwillinge so kleinlaut, wie im Geheimdienstskandal rund um den zurückgetretenen Warschauer Erzbischof Stanislaw Wielgus. Erst am Dienstag fand Polens Premier Jaroslaw Kaczynski seine Stimme wieder und erklärte reichlich zweideutig, man müsse sowohl jene verstehen, die Wielgus verteidigt hätten, als auch den Papst.

Von Paul Flückiger

Berlin - Im Streit um die Gesundheitsreform hat Ministerin Ulla Schmidt (SPD) nun auch das Justiz- und das Innenministerium hinter sich. In einem gemeinsamen Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt, bestätigen beide Ressorts, dass Schmidts Gesetzentwurf bezüglich der geplanten Regelungen für die private Krankenversicherung (PKV) verfassungsgemäß ist.

GLOBAL VIEW So heißt der geschlossene Fonds, aus dem vier Riesenräder in Berlin , Peking , Qingdao und Dubai finanziert werden. Die Privatbank Delbrück Bethmann Maffei brachte ihn über die Tochtergesellschaft DBM am 6.

Die Raffinerie in Schwedt fährt die Produktion nach dem Stopp der Öllieferungen leicht zurück

Von Claus-Dieter Steyer

Bekanntlich lebt der deutsche Staat seit Jahrzehnten über seine Verhältnisse. Er hockt in der Schuldenfalle und scheint sich dort ganz wohlzufühlen.

Von Tom Peuckert

Japans Premier Shinzo Abe trifft heute in Berlin Kanzlerin Angela Merkel – und hat sich für das kurze Gespräch viel vorgenommen. Als er gestern aus Tokio abflog, versprach Abe den Journalisten: „Ich werde den Europäern sagen, was für eine schöne Nation ich in Japan aufbauen möchte.

Mitte. Wegen einer Kranaufstellung ist der Schiffbauerdamm heute und morgen zwischen Luisen- und Albrechtstraße in beiden Richtungen gesperrt.

Der Fußballnationalspieler Sebastian Schweinsteiger („Schweini“) ist von den Leserinnen der Zeitschrift „Bravo Girl“ zum „Oberkörper des Jahres“ gewählt worden – eine schöne Auszeichnung, die Schweini nicht zuletzt dem Umstand verdankt, dass er besagtes Körperteil ebenso freudig wie öffentlichkeitswirksam entblößte, weil ihm im kleinen WM-Finale gegen Portugal gerade das 3:0 gelungen war. Oh Mann, ein satter Schuss war das, der der blanken Brust vorausgeschickt worden war, wie wir uns erinnern.

In einer algerischen Zeitung soll Hans-Peter Briegel einen Betrug beim entscheidenden Vorrundenspiel zugegeben haben – doch er und seine Kollegen wollen davon weiter nichts wissen

Von
  • Andrea Nüsse
  • Oliver Trust

Känguruburger, tibetische Teigtaschen, Zebrafilet: Was Berlins exotische Küche zu bieten hat

Von Sebastian Leber

Potsdam - Im Streit um den Bau des neuen Brandenburger Landtags spricht sich die Potsdamer CDU für „eine weitestgehende Schlossähnlichkeit“ des Gebäudes aus. „Wir wollen einen modernen Landtag im Inneren“, sagte CDU-Fraktionschef Steeven Bretz gestern.

Deutsche Firmen müssen wegen ihrer Verstöße gegen das Irak-Embargo keine harten Sanktionen fürchten

Von Moritz Döbler

Wird Berlin im Elitewettbewerb benachteiligt, weil Deutsche Forschungsgemeinschaft und Wissenschaftsrat in der von Haushaltsnöten geplagten Hauptstadt finanziell „besondere Risiken“ sehen? Der Präsident der Humboldt-Universität Christoph Markschies hat „die Leitungen von DFG und Wissenschaftsrat“ danach gefragt, wie er am Dienstag im Akademischen Senat sagte.

Berlin - Für einen flächendeckenden Ausbau der Kinderbetreuung, wie ihn die SPD gefordert hat, müssen nach Ansicht der Kommunen die Gelder in der Familienförderung umgeschichtet werden. Um insgesamt rund 900 000 zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder bis zu sechs Jahren zu schaffen, sind nach Berechnungen des Deutschen Städte- und Gemeindebunds zwischen sechs und neun Milliarden Euro erforderlich.

Von Cordula Eubel

Ein Auge auf jemanden werfen. Hingucken, den Blick auf sich ziehen, als Frau vielleicht die Lider niederschlagen, wenn er zu reagieren beginnt, dann wieder ein Auge riskieren – bis endlich genügend Zeichen gegeben wurden und einer Aufforderung zum Tanz nichts mehr im Wege steht.

Von Thomas de Padova

DIE ZWEITE RUNDE Der Elitewettbewerb der deutschen Universitäten wird in zwei Staffeln ausgetragen. Die erste wurde im vergangenen Oktober entschieden – Eliteunis wurden die LMU und TU München und die TU Karlsruhe.

Berlin - Der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Oskar Lafontaine, hat den türkischstämmigen Abgeordneten Hakki Keskin im Streit um dessen Haltung zum Völkermord an den Armeniern zur Zurückhaltung aufgerufen. „Historische Tatsachen muss man akzeptieren und nicht darüber diskutieren“, sagte Lafontaine am Dienstag dem Tagesspiegel.

Die Sorge wächst, mit dem Elitewettbewerb könnte eine Zweiklassengesellschaft entstehen

Von Anja Kühne