zum Hauptinhalt

Innenstadt - Bis zu 16 Prozent mehr Geld für Ärzte, weniger für die übrigen Angestellten – so das Angebot der Tarifgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser in Brandenburg (TKB) an die Ärztegewerkschaft Marburger Bund. Nach der ersten Runde der gemeinsamen Tarifverhandlungen sagte gestern die TKB, der auch das Ernst-von-Bergmann-Klinikum angehört, den Medizinern höhere Gehälter zu.

Erstmals werden Deutschlands Kanuten, die für die Einer und Zweier bei den diesjährigen WM in Duisburg in Frage kommen könnten, am kommenden Sonntag in ein Trainingslager nach Chile fliegen. In Concepción, einer Stadt an der Pazifikküste, etwa 500 Kilometer südlich Santiagos am Fluss Bio-Bio gelegen, werden sie drei Wochen lang trainieren.

Auch Potsdamer können sich an den Schlagzeilen machenden Knochenmark- Spendeaktionen in Neuruppin und Berlin beteiligen. Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ arbeitet eng mit der „Aktion Knochenmarkspende Brandenburg-Berlin“ zusammen, erklärte gestern Klinikumssprecherin Theresa Decker.

Der neue CDU-Vorsitzende Ulrich Junghanns erhält Rückendeckung aus der Bundespartei. Brandenburgs SPD sieht Regierungskoalition in Gefahr – und beruft Koalitionsausschuss ein

Sido rockte am Samstag den Columbiaclub. Es war sein viertes Konzert binnen zwölf Stunden. Draußen vor der Halle lauerte die Polizei. Und drinnen war sogar das Fotografieren verboten.

Von Achim Fehrenbach

15 700 Jugendliche fanden im vergangenen Jahr keine Lehrstelle – die tatsächliche Zahl liegt aber viel höher

Von Carsten Brönstrup

Essen, das einfach nur satt macht? Das war einmal. Heute gilt: Nahrung soll vor allem gesund sein. Einige Lebensmittel sind besonders gut für uns. Hier die Top 5 – nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen

Von Bas Kast

Video & Co: Das Festival in der Akademie der Künste widmet sich der Kunst des Unfertigen

Von Christian Tretbar

Zehn Jahre fand Kitty Solaris keine Plattenfirma Jetzt hat sie selbst eine gegründet. Gut so

Von Sebastian Leber

Prenzlauer Berg. Die Choriner Straße ist heute zwischen 6 und 19 Uhr zwischen Fehrbelliner Straße und Lottumstraße wegen Kranarbeiten gesperrt.

Irgendwann konnte der Australier Stuart McArthur die Sprüche nicht mehr hören: Ob sie denn in seiner Heimat auf der südlichen Halbkugel tatsächlich alle „Kopffüßler“ wären, ständig damit beschäftigt, nicht von der Erde zu fallen. Um den „downunder“-Witzen ein Ende zu bereiten, zeichnete McArthur 1979 seine berühmte „Universal Corrective Map of the World“.

Von Steffen Richter

Berlin - Die deutschen Aktienmärkte sind mit Gewinnen in die neue Woche gestartet. Laut Händlern sorgten am Montag vor allem gute Vorgaben aus Übersee für die positive Stimmung.

In Berlin hat die Kripo immer wieder mit Fällen zu tun, in denen Babys ausgesetzt werden. Und das, obwohl es drei Babyklappen in Berlin gibt, wo Mütter anonym ihr ungewolltes Kind abgeben dürfen.

Vor einigen Monaten mussten die Deutschen sich in der Nato harsche Kritik anhören, weil sie sich im relativ ruhigen Norden Afghanistans bequem eingerichtet hätten, während viele holländische, kanadische, britische und amerikanische Soldaten im Süden im Kampf gegen die Taliban starben. Nun will die Bundesregierung deutsche Tornados für Aufklärungsflüge auch in den Süden entsenden und Solidarität demonstrieren.

Denis Epstein hat am Wochenende einen grandiosen Einstand erlebt: erstes Spiel für seinen neuen Klub und gleich das erste Tor, aber das kann man ja auch erwarten von einem Fußballer, dem schon mit zehn Jahren eine große Karriere vorhergesagt wurde. 1996 war das, als Bayer Leverkusen den kleinen Denis von Fortuna Köln verpflichtete und Fortunas Boss Jean Löring zur Strafe den Kotrainer seiner Profimannschaft entließ.

Von Stefan Hermanns

Die Taxifahrer können sich nicht beklagen. Kaum eine andere Berufsgruppe hat die Fantasie der Kulturschaffenden so beflügelt wie die Nachfahren des Eisernen Gustav.

Von Andreas Conrad