zum Hauptinhalt

Schüler und Schülerinnen der Marzahner Rudolf-Virchow-Gesamtschule, die im Rahmen der Ausstellung „denkmal“ im Abgeordnetenhaus ihre zweijährige Arbeit über den schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg präsentierten, können nun auf eine Verwirklichung ihrer Entwürfe hoffen. Die acht Jugendlichen hatten, wie berichtet, das Leben und Wirken Wallenbergs erforscht, der zur NS-Zeit Tausenden ungarischen Juden das Leben rettete.

Denis Epstein hat am Wochenende einen grandiosen Einstand erlebt: erstes Spiel für seinen neuen Klub und gleich das erste Tor, aber das kann man ja auch erwarten von einem Fußballer, dem schon mit zehn Jahren eine große Karriere vorhergesagt wurde. 1996 war das, als Bayer Leverkusen den kleinen Denis von Fortuna Köln verpflichtete und Fortunas Boss Jean Löring zur Strafe den Kotrainer seiner Profimannschaft entließ.

Von Stefan Hermanns

Vor einigen Monaten mussten die Deutschen sich in der Nato harsche Kritik anhören, weil sie sich im relativ ruhigen Norden Afghanistans bequem eingerichtet hätten, während viele holländische, kanadische, britische und amerikanische Soldaten im Süden im Kampf gegen die Taliban starben. Nun will die Bundesregierung deutsche Tornados für Aufklärungsflüge auch in den Süden entsenden und Solidarität demonstrieren.

In Berlin hat die Kripo immer wieder mit Fällen zu tun, in denen Babys ausgesetzt werden. Und das, obwohl es drei Babyklappen in Berlin gibt, wo Mütter anonym ihr ungewolltes Kind abgeben dürfen.

Berlin - Die deutschen Aktienmärkte sind mit Gewinnen in die neue Woche gestartet. Laut Händlern sorgten am Montag vor allem gute Vorgaben aus Übersee für die positive Stimmung.

War da was? Eigentlich wollte Berlin doch in diesem Jahr das ganz große Reformprojekt „Gemeinschaftsschule“ angehen.

Von Susanne Vieth-Entus

Irgendwann konnte der Australier Stuart McArthur die Sprüche nicht mehr hören: Ob sie denn in seiner Heimat auf der südlichen Halbkugel tatsächlich alle „Kopffüßler“ wären, ständig damit beschäftigt, nicht von der Erde zu fallen. Um den „downunder“-Witzen ein Ende zu bereiten, zeichnete McArthur 1979 seine berühmte „Universal Corrective Map of the World“.

Von Steffen Richter

Die Taxifahrer können sich nicht beklagen. Kaum eine andere Berufsgruppe hat die Fantasie der Kulturschaffenden so beflügelt wie die Nachfahren des Eisernen Gustav.

Von Andreas Conrad

Gilles Duhem war Quartiersmanager. Bei der Abschiedstour redet er Klartext und sagt, was zu tun ist

Von Claudia Keller

Berlin - Der Anstieg der tariflich vereinbarten Löhne und Gehälter reichte im vergangenen Jahr nicht aus, um die teurere Lebenshaltung in Deutschland auszugleichen. Die Monatsgehälter von Angestellten legten 2006 im Schnitt um 1,2 und von Arbeitern um 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu, teilte das Statistische Bundesamt mit.

Schon seit Jahren humpelt er, halb taub und auf Krücken, ziemlich lädiert durch die Welt. Sein Mundwerk aber ist so intakt wie eh und je.

Von Gregor Dotzauer

Rentner fand Jungen an Bushaltestelle in Zehlendorf Kripo hat keine Hinweise auf Mutter

Von Tanja Buntrock

Berlin - Eine Studie der Universität Hamburg hat erstmals die langfristigen Kosten des Rauchens für Staat, Gesellschaft und den einzelnen Raucher berechnet. Nach diesen Kriterien kostet eine Schachtel Zigaretten allein den Tabakkonsumenten 34 Euro – das summiert sich im Schnitt auf 145 000 Euro pro Raucherleben.

Jetzt will der Berliner SPD-Fraktionschef Michael Müller richtig ’ran: Wenn Eltern bei der Erziehung versagen, sollen sie Leistungskürzungen fürchten müssen. Kein Kindergeld für Schläger-Eltern – Müller will das „prüfen“ lassen.

Oh, es ist schon viel geklagt worden über den Verlust gesellschaftlicher Normen in der permissiven westlichen Gesellschaft, über die zunehmende Beliebigkeit im gegenseitigen Umgang. Daran sind wir alle ein wenig schuld – aber was ist mit jenen, die kraft Amtes für das Normenvergeben zuständig wären?

Die Transmediale wird am morgigen Dienstag um 20 Uhr in Anwesenheit von Kulturstaatsminister Bernd Neumann in der Akademie der Künste am Hanseatenweg eröffnet; die Ausstellung mit Videos und Installationen ist ab Mittwoch zu sehen (tägl. 10–21 Uhr).

In Deutschland wird nun über eine mögliche Entschädigung für den Guantanamo-Häftling diskutiert

Von Andrea Dernbach

Angst vor der Vergangenheit: Die Verunglimpfung des „Türkentums“ soll strafbar bleiben

Von Thomas Seibert

Der frühere Berliner Schulsenator Klaus Böger (SPD) und die „Weddinger Wiesel“ können sich über hohe Auszeichnungen freuen: Böger erhielt am Montag beim Neujahrsempfang der Sportjugend Berlin deren wichtigste Ehrung – die Zeuss-Medaille. Gewürdigt wurden seine „Impulse für die sportliche Jugendarbeit“.

Berlin - Der Neubau eines Terminals auf dem Flughafen Tegel darf fortgesetzt werden. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat einen vorläufigen Baustopp abgelehnt.

Das Berliner Informationsfreiheitsgesetz gewährt jedem das Recht auf Akteneinsicht gegenüber allen Behörden, ohne dass der Antragsteller dies begründen muss. Die Einsicht darf aber während eines Straf- oder Verwaltungsverfahrens verweigert werden.

Das Bürgernetzwerk Bildung des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) sucht dringend weitere ehrenamtliche Lesepaten für Berliner Grundschulen. Die Lesepaten werden mit den Lehrkräften regelmäßig zwei bis vier Stunden in der Woche eingesetzt.